Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
284 Suchergebnis(se)
internationale Ordnung
Die ordnungspolitischen Konsequenzen des U.S.-amerikanischen Unilateralismus
Alexander Wolf Die ordnungspolitischen Konsequenzen des U.S.-amerikanischen Unilateralismus Online-Publikation 2013 (http://athene-forschung.unibw.de/doc/90775/90775.pdf); X, 180 S. Diss. Universität…
Internationale Verrechtlichung der Menschenrechte
Thomas Schaber Internationale Verrechtlichung der Menschenrechte. Eine reflexive institutionentheoretische Analyse des Menschenrechtsregimes der Vereinten Nationen Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellsch…
Ordnungsprobleme der Weltwirtschaft
Alfred Schüller / H. Jörg Thieme (Hrsg.) Ordnungsprobleme der Weltwirtschaft Stuttgart: Lucius & Lucius 2002 (Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 71); VIII, 524 S.; kart., 42,- €; ISBN 3-8282-…
Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung
Sofia Santos Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011 (Saarbrücker Studien zum Internati…
Politische Theorien globaler Ordnung
Rainer Opgen-Rhein Politische Theorien globaler Ordnung. Realistische Entwürfe oder nur Utopien? Marburg: Metropolis-Verlag 2009; 257 S.; 34,80 €; ISBN 978-3-89518-737-7 Die fortschreitende weltweite…
Gewalt und die Suche nach weltpolitischer Ordnung
Hans Vorländer (Hrsg.) Gewalt und die Suche nach weltpolitischer Ordnung Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2004 (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft [DGfP] 21);…
Eine internationale Wettbewerbsordnung als Ergänzung zum GATT
Henning Wins Eine internationale Wettbewerbsordnung als Ergänzung zum GATT Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000 (Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 18); 205 S.; ISBN 3-7890-641…
Niall Ferguson / Fareed Zakaria: Ist die freiheitliche Weltordnung am Ende? Ein Streitgespräch
Die im Buch nachträglich abgebildete Diskussion zwischen dem Politikwissenschaftler Fareed Zakaria und dem Historiker Niall Ferguson fand im April 2017 statt. Ferguson vertritt die These, die interna…
Stabilität und Kooperation: Aufgaben internationaler Ordnungspolitik
Jens van Scherpenberg / Peter Schmidt (Hrsg.) Stabilität und Kooperation: Aufgaben internationaler Ordnungspolitik Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000 (Internationale Politik und Sicherheit 5…
Weltpolitik transnational
Manuel Schmitz Weltpolitik transnational. Die internationale Zivilgesellschaft und die australische und amerikanische Osttimorpolitik Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2010 (Aussenpolitik und In…
Friedensaufbau durch internationale Polizeieinsätze in ethnonationalen Konflikten Bosnien-Herzegowinas am Beispiel der WEU-Polizei in Mostar
Andrijana Preuss Friedensaufbau durch internationale Polizeieinsätze in ethnonationalen Konflikten Bosnien-Herzegowinas am Beispiel der WEU-Polizei in Mostar Münster: Lit 2004 (Studien zu Konflikt un…
Geopolitik und Strategie am Beginn des 21. Jahrhunderts
Andrea K. Riemer Geopolitik und Strategie am Beginn des 21. Jahrhunderts. Theoretische Überlegungen Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2006 (International Security Studies 3); 452 S.; brosch., 74,50 €…
Frieden im Nahen Osten?
Angelika Volle / Werner Weidenfeld (Hrsg.) Frieden im Nahen Osten? Chancen, Gefahren, Perspektiven. Beiträge und Dokumente aus Europa-Archiv und Internationale Politik Bonn: Verlag für Internationale…
Rußland in Europa?
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (Hrsg.) Rußland in Europa? Innere Entwicklungen und internationale Beziehungen - heute Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2000; XII, 29…
Multilateralism Versus Unilateralism
Noële Crossley Multilateralism Versus Unilateralism. The Relevance of the United Nations in a Unipolar World Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2008 (Internationale Sicherheit 8); 138 S.; pb., 27,50 €…
Jahrbuch Internationale Politik 1993 - 1994
Wolfgang Wagner / Marion Gräfin Dönhoff / Lutz Hoffmann / Karl Kaiser / Werner Link / Hanns W. Maull (Hrsg.) Jahrbuch Internationale Politik 1993 - 1994 München: R. Oldenbourg Verlag 1996 (Jahrbücher…
Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
Wolfgang Elz / Sönke Neitzel (Hrsg.) Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Winfried Baumgart zum 65. Geburtstag Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2003; XIX, 533 S…
Solidarität und internationale Gemeinschaftsbildung
Sebastian Harnisch / Hanns W. Maull / Siegfried Schieder (Hrsg.) Solidarität und internationale Gemeinschaftsbildung. Beiträge zur Soziologie der internationalen Beziehungen Frankfurt a. M./New York…
Kooperieren oder abgrenzen? Russlands Außenpolitik in ausgewählten Aufsätzen und Kommentaren
In den wissenschaftlichen Analysen spiegeln sich die Schwierigkeiten, die russische Außenpolitik zu verstehen und geeignete Antworten zu entwickeln. Geopolitische Ansprüche im östlichen Europa wie im…
Partizipation durch Dialog? Mobilisierungsstrategien politischer Akteure im Bundestagswahlkampf 2017
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 haben Parteien vermehrt Strategien der direkten Wahlkampfkommunikation eingesetzt. Durch die persönliche Ansprache, etwa im Haustürwahlkampf oder durch die sozialen…
Zurück
Weiter