Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
8 Suchergebnis(se)
nachhaltige Entwicklungsziele
Die Agenda 2030 in Deutschland. Nachhaltigkeit auf allen Ebenen
Am 25. September 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Damit wurden zum 1. Januar 2016 die Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) e…
Die Post 2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung
Petra Bruns (Hrsg.) Die Post 2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Eine kritisch-rationale Reflexion über ihre Auswirkungen auf die Entwicklungspolitik Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2015…
Lokale Partnerschaften. Die Agenda 2030 weltweit gemeinsam umsetzen
Eine grundlegende Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit kann nur gelingen, wenn die Gesellschaft mit vereinten Kräften darauf hinarbeitet, schreibt Rebekka Hannes. Partnerschaften zwischen versch…
Wi(e)der die Armut?
Katina Kuhn / Marco Rieckmann (Hrsg.) Wi(e)der die Armut? Positionen zu den Millenniumszielen der Vereinten Nationen Frankfurt a. M.: Verlag für Akademische Schriften 2006 (Innovation in den Hochschu…
Back to the Roots: Security Sector Reform and Development
Albrecht Schnabel / Vanessa Farr (Hrsg.) Back to the Roots: Security Sector Reform and Development Wien/Berlin: Lit 2012 (Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces [DCAF]); XIII, 358 S…
„Niemanden zurücklassen“. Die Agenda 2030 als gesellschaftspolitischer Auftrag für die lokale Ebene
Die Prämisse „Niemanden zurücklassen“ steht für den gesellschaftspolitischen Auftrag der Agenda 2030. Dabei kommt den Kommunen eine besondere Rolle zu. Vertreter*innen aus aller Welt zeigten während…
Bastian Matteo Scianna, Stefan Lukas (Hrsg.): Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt. Entwicklungslinien, Gegensätze, Herausforderungen
Der Sammelband blickt auf aktuelle Herausforderungen und bestehende gesellschaftspolitische Verhältnisse, die die MENA-Region prägen: Neben den inneren Entwicklungen und Problemlagen einzelner Länder…
Globale Reaktionen auf die Coronakrise. Solidarität darf nicht an Ländergrenzen enden
Die globale Corona-Pandemie habe nicht nur gravierende Auswirkungen auf die Gesundheitssituation in vielen Ländern der Welt, sondern werde laut Bodo Ellmers und Jens Martens auch den Welthandel, die…