Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
264 Suchergebnis(se)
politisches Handeln
Paul Kevenhörster / Benjamin Laag: Strategie und Taktik. Ein Leitfaden für das politische Überleben
Dem Anspruch, durch Rückgriff auf Klassiker wie Max Weber, Niccolò Machiavelli oder Sun Tsu jungen Politiker*innen einen Leitfanden für ihr politisches Handeln anzubieten, wird dieses von Paul Kevenh…
Politik erfahren und lernen
Klaus Koopmann (Hrsg.) Politik erfahren und lernen. Schülerinnen und Schüler als politisch handelnde Subjekte. Fünf Praxisberichte - politikdidaktisch legitimiert und reflektiert Münster: agenda Verl…
Von der Politik
Hans-Joachim Seeler Von der Politik. Gedanken und Erfahrungen für den jungen Politiker Bonn: Europa Union Verlag 1999; 138 S.; ISBN 3-7713-0563-2 Das Büchlein - verfaßt in der Form eines Briefes an d…
Strategien politischer Kommunikation
Heiko Girnth / Constanze Spieß Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen Berlin: Erich Schmidt Verlag 2006 (Philologische Studien und Quellen 200); 211 S.; kart., 39,80 €; ISBN 978-…
Sozialberichte: Was sie benennen und was sie verschweigen
Rainer Ferchland (Hrsg.) Sozialberichte: Was sie benennen und was sie verschweigen. Studie des Instituts für Sozialdatenanalyse e. V. Berlin – isda Berlin: Karl Dietz Verlag 2007 (Rosa-Luxemburg-Stif…
Repräsentation, sozialer Ausschluss und Beteiligung. Demokratietheoretische Perspektiven
Thomas Mirbach nimmt die Krisenerscheinungen der modernen repräsentativen Demokratie zum Anlass, die theoretische Debatte über Repräsentation, soziale Ungleichheit und Partizipation näher zu beleucht…
Handlung und Reflexion
Frank R. Pfetsch Handlung und Reflexion. Theoretische Dimensionen des Politischen Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995; 185 S.; ISBN 3-534-12414-6 Der zweite Band, der als "Grundlegung…
Verlernen
Marie Luise Knott Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt Berlin: Matthes & Seitz 2011; 152 S.; geb., 19,90 €; ISBN 978-3-88221-605-9 Nach Hannah Arendt (1906-1975) haben Nationalsozialismus und Holoca…
Konservatismus und Rechtsextremismus
Frank Braun Konservatismus und Rechtsextremismus. Die Strategien der CDU zum Thema Rechtsextremismus. Eine Untersuchung anhand parlamentarischer Beiträge der Sächsischen Union in der vierten Legislat…
David Cay Johnston: Die Akte Trump
Die Biografie und vor allem das Geschäftsgebaren Donald Trumps haben bereits vor dessen Wahlsieg dem Pulitzer-Preisträger David Cay Johnston als Grundlage gedient, um dessen Persönlichkeit zu enthüll…
Agenda 2030. Mut zur Nachhaltigkeit!
In Deutschland sei eine öffentliche Diskussion über einen breiten Ansatz von Nachhaltigkeit erforderlich, schreibt Sabina Wölkner. Reformen für wirtschaftliche Modernisierung, Klimaschutz und Innovat…
Antike Staatsformen
Alexander Demandt Antike Staatsformen. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte der Alten Welt Berlin: Akademie Verlag 1995; 672 S.; ISBN 3-05-002794-0 "Historisches Wissen [...] ist die wichtigste R…
Exodus und Revolution
Michael Walzer Exodus und Revolution. Aus dem Amerikanischen von Bernd Rullkötter Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1995; 173 S.; ISBN 3-596-11835-2 Lizenzausgabe der bereits 1988 in deutsc…
Recht und Pluralismus
Stefan Smid / Norbert Fehl (Hrsg.) Recht und Pluralismus. "... ob das alles so stimmt ..." Hans-Martin Pawlowski zum 65. Geburtstag Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz GmbH 1997; 475 S.; ISBN 3-87061-62…
Das Konzept der bürgerlichen Gesellschaft bei Ernst Ferdinand Klein
Michael Kleensang Das Konzept der bürgerlichen Gesellschaft bei Ernst Ferdinand Klein. Einstellungen zu Naturrecht, Eigentum, Staat und Gesetzgebung in Preußen 1780-1810 Frankfurt a. M.: Vittorio Klo…
Familie, Persönlichkeit, Politik
Christel Hopf / Wulf Hopf Familie, Persönlichkeit, Politik. Eine Einführung in die politische Sozialisation Weinheim/München: Juventa Verlag 1997 (Grundlagentexte Soziologie); 216 S.; ISBN 3-7799-039…
Utopie als Ideologie
Frank-Lothar Kroll Utopie als Ideologie. Geschichtsdenken und politisches Handeln im Dritten Reich Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 1998; 368 S.; ISBN 3-506-74827-0 Krolls Untersuchung beweist ni…
Kommunalpolitik
Hellmut Wollmann / Roland Roth (Hrsg.) Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden Opladen: Leske + Budrich 1999; XII, 851 S.; 2., völlig akt. und erw. Aufl.; ISBN 3-8100-2210-1 Mit dieser…
Handlungsorientierung im Politikunterricht
Gotthard Breit / Siegfried Schiele (Hrsg.) Handlungsorientierung im Politikunterricht Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 1998 (Didaktische Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württe…
Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung. 22. Jahrgang 2010
Birgit Bublies-Godau / Monika Faßbender / Hans-Georg Fleck / Jürgen Frölich / Hans-Heinrich Jansen / Beate-Carola Padtberg (Hrsg.) Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung. 22. Jahrgang 2010. Hrsg. im Auf…
Zurück
Weiter