Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
56 Suchergebnis(se)
radikale Rechte
America first?
Claus Leggewie America first? Der Fall einer konservativen Revolution Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1997; 319 S.; ISBN 3-596-13496-X Wurde mit der Wahl Clintons zum Präsidenten der USA…
Haider
Hans-Henning Scharsach (Hrsg.) Haider. Österreich und die rechte Versuchung Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2000 (rororo aktuell); 285 S.; ISBN 3-499-22933-1 Ob Bundesparteiobmann oder "einfaches…
Klaus Ahlheim / Christoph Kopke: Handlexikon Rechter Radikalismus
In diesem Handlexikon werden Phänomene des rechten Radikalismus sowohl in ihrem gesellschaftlichen und politischen Kontext als auch mit ihren historischen wie zeitgeschichtlichen Wurzeln ausgeleuchte…
Extremismus, Terrorismus, Rassismus, Antisemitismus und Hass. Neue Monografien zu Hintergründen, Entstehung und demokratischen Antworten
Wahied Wahdat-Hagh bespricht drei aktuelle Werke zum Thema Extremismus, die den Gegenstand auf unterschiedlichen Ebenen angehen: Während Armin Pfahl-Traughbers „Extremismus und Terrorismus in Deutsch…
Matthias Quent: Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können
Wer den Rechtsradikalismus verstehen will, müsse seine Kontinuität berücksichtigen, so Matthias Quent. Rechtsradikale seien schon immer Teil dieses Landes gewesen, aber von Politik und Gesellschaft n…
Schattenseiten der Globalisierung
Dietmar Loch / Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.) Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien Frankfurt a. M.: Suhrkamp…
Politik des Hasses
Gideon Botsch / Christoph Kopke / Lars Rensmann / Julius H. Schoeps (Hrsg.) Politik des Hasses. Antisemitismus und radikale Rechte in Europa Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag 2010 (HASKAL…
Nach Hitler
Hans-Gerd Jaschke / Birgit Rätsch / Yury Winterberg Nach Hitler. Radikale Rechte rüsten auf München: Goldmann 2003; 284 S.; 9,90 €; ISBN 3-442-15206-2 Taschenbuchausgabe des 2001 bei C. Bertelsmann e…
Michael Minkenberg: The Radical Right in Eastern Europe. Democracy under Siege?
Die komparative Analyse rechtsradikaler Parteien und Bewegungen in Osteuropa, die Michael Minkenberg vorlegt, gewinnt ihr „tertium comparationis“ einerseits, indem die radikale Rechte in Westeuropa a…
Eine progressive Koalition der Dienstleistungsklasse? Die politischen Unterschiede zwischen der neuen Arbeiterklasse und den soziokulturellen Fachkräften
Progressive Parteien stehen vor der Herausforderung, Beschäftige aus dem Dienstleistungs- und Produktionssektor sowie soziokulturelle Fachkräfte gleichermaßen zu mobilisieren, obwohl die drei Gruppen…
Daniel Loick: Die Überlegenheit der Unterlegenen. Eine Theorie der Gegengemeinschaften
Daniel Loick argumentiert, dass diskriminierte Menschen Zugänge zu epistemischen Einsichten, ethischen Haltungen und ästhetischen Ausdrucksweisen haben, die privilegierten Gruppen fehlen. Dies ist di…
„Das Leitbild meiner europapolitischen Arbeit war immer eine politische Union". Der Europa-Abgeordnete Jo Leinen im Interview
Jo Leinen, langjähriges Mitglied des Europäischen Parlaments, benennt in einem Interview nicht nur die Ursachen und Folgen der Krise in der Europäischen Union. Er entwickelt auch Ideen zu ihrer Lösun…
Annäherung an ein Phänomen. Gesellschaftlicher Wandel und Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und rechte Gewalt sind keineswegs rein ostdeutsche Phänomene. Trotzdem ist festzustellen, dass gegenwärtig politische Strömungen weit rechts der Mitte in den neuen…
Krieg dem Westen
Walter Laqueur Krieg dem Westen. Terrorismus im 21. Jahrhundert München: Propyläen Verlag 2003; 424 S.; 24,- €; ISBN 3-549-07173-6 Die Dominanz des westlichen Systems in wirtschaftlicher, politischer…
Thomas Piketty: Kapital und Ideologie. Das Konzept des Proprietarismus
Wenn sich politische Kommentare kritisch mit der Lebensweise der westlichen Welt und ihren globalen Beziehungen auseinandersetzen, sei meistens vom Begriff „Neoliberalismus“ die Rede, so Rezensent Fl…
Michael Braun: Von Berlusconi zu Meloni. Italiens Weg in den Postfaschismus
Der langjährige Italien-Korrespondent Michael Braun analysiert den Aufstieg der italienischen Rechten von Berlusconi über Salvini bis zu Meloni. Dabei zeigt er, wie Korruption, Parteikrisen und gesel…
Der kausale Nexus
Ernst Nolte Der kausale Nexus. Über Revisionen und Revisionismus in der Geschichtswissenschaft. Studien, Artikel und Vorträge 1990-2000 München: Herbig 2002; 400 S.; 29,90 €; ISBN 3-7766-2279-2 Der H…
Idealismus in praktischer Absicht
Hans Jörg Sandkühler Idealismus in praktischer Absicht. Studien zu Kant, Schelling und Hegel Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2013 (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften: Studien und Quellen…
Warum wir Irre wählen. Mechanismen der digitalen Revolution
Wer gut lügt, gewinnt. Und wer besser lügt, kommt sogar richtig ehrlich rüber. Hauptsache unsere Ängste werden bestätigt, von wem auch immer. So braucht der moderne Wahlkampf die Wirklichkeit nicht m…
Politischer werden! Bürgergesellschaft und Demokratie neu denken
Roland Roth befasst sich mit den gegenläufigen Entwicklungen der Zivilgesellschaft. Während auf der einen Seite antidemokratische Praktiken sowie der Aufstieg populistischer und autoritärer Bewegunge…
Zurück
Weiter