Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
71 Suchergebnis(se)
rechtspopulistische Parteien
Chantal Mouffe: Eine Grüne demokratische Revolution: Linker Populismus und die Kraft der Affekte
Chantal Mouffe zählt zu den großen Namen der zeitgenössischen Politischen Theorie. In ihrem neuen Buch entwickelt sie die Vision einer „Grünen demokratischen Revolution“, die soziale Gerechtigkeit mi…
Die politischen Systeme Skandinaviens
Sven Jochem (Hrsg.) Die politischen Systeme Skandinaviens Wiesbaden: Springer VS 2012 (Lehrbuch); 248 S.; 29,95 €; ISBN 978-3-531-17446-4 Rechtspopulistische Parteien sind in Skandinavien kein Randph…
An der Oberfläche. Analysen zu Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Ostdeutschland
Mit dieser Zusammenschau verschiedener Analysen wird auch ein zeitgeschichtlicher Bogen geschlagen – von einem ostdeutschen Sonderbewusstsein, das unter der Oberfläche grummelte, bis hin zu den jüngs…
Philipp Rhein: Rechte Zeitverhältnisse. Eine soziologische Analyse von Endzeitvorstellungen im Rechtspopulismus
Die Studie beleuchtet die Bedeutung von Zeitlichkeitsvorstellungen im Rechtspopulismus. Laut Philipp Rhein geht es der Anhängerschaft der AfD, die die Partei als Kairos wahrnimmt, in einer Art „Verlu…
Der EU-Wahlkampf 2009 – eine österreichische Perspektive
Markus Glück Der EU-Wahlkampf 2009 – eine österreichische Perspektive Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2011; 176 S.; geb., 31,80 €; ISBN 978-3-631-61678-9 Die EU-Wahlkämpfe dürften angesichts des Be…
Politik mit der Angst
Ruth Wodak Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse Wien/Hamburg: Edition Konturen 2016; 254 S.; 24,- €; ISBN 978-3-902968-10-4 In Österreich scheitert der FPÖ‑Kandidat Norber…
Das Ungarn-Bild der deutschen Medien. Entwicklungslinien nach 1990 und thematische Schwerpunkte von 2010 bis 2016
In seiner ausführlichen Analyse der Berichterstattung deutscher Leitmedien zeigt Zsolt K. Lengyel, geschäftsführender Direktor des „Hungaricum – Ungarisches Institut“ an der Universität Regensburg, d…
Johannes Hillje: Propaganda 4.0. Wie rechte Populisten Politik machen
Am Beispiel der Medienstrategie der AfD erklärt Johannes Hillje, wie Rechtspopulisten unter Nutzung der sozialen Medien mit der Propaganda 4.0 eine neue Form der Kommunikation etabliert haben. Mit su…
Rechtspopulisten an der Macht
Jens Urbat Rechtspopulisten an der Macht. Silvio Berlusconis Forza Italia im neuen italienischen Parteiensystem Hamburg: Lit 2007 (Politikwissenschaft 141); IV, 554 S.; brosch., 39,90 €; ISBN 978-3-8…
The Extreme Right in Europe
Uwe Backes / Patrick Moreau (Hrsg.) The Extreme Right in Europe. Current Trends and Perspectives Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforsch…
Die Europawahl 2014
Michael Kaeding / Niko Switek (Hrsg.) Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler Wiesbaden: Springer VS 2015; 417 S.; 29,99 €; ISBN 978-3-658-05737-4 Den Wahlen zum Europäis…
Ein neuer Bürgerkrieg? Europa zwischen Geist und Ungeist
Europa ist in Aufruhr und die europäischen Gesellschaften sind gespalten, schreibt die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot. Gegenüber stehen sich Populisten, die ein reaktionäres Weltbild vertrete…
Oscar W. Gabriel: Politische Partizipation. Eine Einführung in Theorie und Empirie
Das vorliegende Lehrbuch von Oscar W. Gabriel sei eine gut lesbare und fundierte Einführung in die politische Partizipationsforschung, lobt Jonas Rädel. Übersichtliche Kriterienkataloge und Definitio…
Ressentiment und Konflikt
Wolfgang Benz (Hrsg.) Ressentiment und Konflikt. Vorurteile und Feindbilder im Wandel. Hrsg. im Auftrag des Sir Peter Ustinov Instituts, Wien Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2014 (Wochenschau Wiss…
Zur Konzeptionalisierung europäischer Desintegration
Annegret Eppler / Henrik Scheller (Hrsg.) Zur Konzeptionalisierung europäischer Desintegration. Zug- und Gegenkräfte im europäischen Integrationsprozess Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013 (S…
Rechtspopulismus in Europa
Ernst Hillebrand (Hrsg.) Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie? Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 2015; 189 S.; brosch., 16,90 €; ISBN 978-3-8012-0467-9 Mit dem Rechtspopulismus…
Wenn Ängste zu Politik werden. Rechtspopulismus in Deutschland: AfD und Pegida
Dirk Burmester stellt zwei Bücher über den Rechtspopulismus in Deutschland vor, die aus gänzlich verschiedener Perspektive geschrieben sind: Nach einer historischen Rückschau befasst sich der Rechtse…
Die Europäische Union. Ein Modell unter Druck
Die EU werde vielerorts als die erfolgreichste Regionalorganisation betrachtet und habe lange Zeit als Vorbild für Organisationen in anderen Weltregionen gedient, schreibt Tobias Lenz. Politische Ent…
Björn Hacker: Weniger Markt, mehr Politik. Europa rehabilitieren
Björn Hacker will mit seinem Buch den Prozess der europäischen Integration gegenüber zahlreichen Krisendiagnosen linker oder rechter Spielart als zukunftsweisendes Projekt rehabilitieren. Er plädiert…
Stefan Garsztecki, Robert Grzeszczak, Aleksandra Maatsch, Dariusz Wojtaszyn: Das politische System Polens
Dieses Buch bietet einen Überblick über die (Transformations-)Geschichte des politischen Systems in Polen und dessen Gegenwart, darunter auch „etliche nützliche Informationen“ zu Verfassung, Parlamen…
Zurück
Weiter