Skip to main content
11 Ergebnisse gefunden

Solidaritätsbrüche in Europa

...  zu übertragen. Wie Entsolidarisierung konkret aussehen kann, zeigt Julia Hofmann am Beispiel Österreichs. Dazu betrachtet sie die Phänomene soziale Unsicherheit beziehungsweise Abstiegsangst. Als Indikato ......

America first?

... rechtspopulistisch und z. T. rechtsradikal zu charakterisieren wäre, macht er u. a. deutlich, welche Folgeprobleme aus dem Hauptproblem, der "Pauperisierung und aggressiven Abstiegsangst der Mittelschicht" ......

(Rechts)populismus: Herausforderung für die Forschung. Ansätze, Fallstudien und ein Selbstversuch

what is a populist 1872440 640

Das Phänomen des Populismus beherrscht die politische Debatte und fordert weiterhin die Sozialwissenschaften heraus. Drei, in ihrem Anspruch und Stil unterschiedliche Werke, die das Forschungsfeld bereichern, stellt Jan Achim Richter in diesem Literaturbericht ausführlich vor: ein Handbuch zum Stand der Forschung („Political Populism“), eine essayistische Betrachtung des Verfalls der politischen Sprache („Der Sound der Macht“) sowie eine Art Selbstversuch zu Meinungsbildungsprozessen in sozialen Medien und deren Auswirkungen auf die Demokratie („Fake statt Fakt“).

...

Andreas Rödder: Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems

Andreas Rödder

Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems

Frankfurt a. M., S. Fischer 2019

Welche Einstellungen und gegenseitigen Missverständnisse häufige Grundlage der Konflikte Deutschlands mit seinen Nachbarn waren und sind, zeigt der Historiker Andreas Rödder auf. Das Land sei aus seiner Sicht gefangen zwischen widerstreitenden Erwartungen. Einerseits werde erwartet, dass es eine politische Führungsrolle einnimmt, andererseits werde dann der Vorwurf deutscher Dominanz laut. Wir sollten Verständnis für die Ängste der kleineren EU-Mitglieder haben, so der Autor, der sich für einen neuen Bund (Elysées à trois) ausspricht, bestehend aus England, Frankreich und Deutschland.

...