... Wahlerfolge der AfD haben der auch schon zuvor diagnostizierten Politik-, Politiker- oder Parteienverdrossenheit wirkmächtig Ausdruck verliehen.
Hinzu kommt eine bereits länger andauernde Entwicklung, ......
... selbstbewusst die Ansicht, Teile der deutschen Sicherheitsbehörden seien wie die AfD und Pegida eine „national-konservative“ Abspaltung des ansonsten neoliberalen Hegemonialprojektes bürgerlicher Prägung, ......
... Gebieten oder Ostdeutschland leben, die sagen, dass Deutschlands Zahlungen an die EU zu hoch seien. Bei den parteipolitischen Lagern findet nur eine Mehrheit in der Anhängerschaft der AfD (92,2 Prozent) ......
... bringt.
Mit Blick auf die – sozialstrukturell heterogene – Anhängerschaft der AfD diagnostiziert Koppetsch drittens neue gesellschaftliche Trennlinien, die auf Folgen einer Transnationalisierung de ......
... r für deutsche und internationale Politik, Mai 2019 Albrecht von Lucke untersucht den Moment der „Veröstlichung“ (Entdemokratisierung), wie ihn derzeit die Bundesrepublik erlebe: Mit dem Einzug der A ......
... 1997 diese Frage den Deutschen erstmals stellte. Mehrheitlich wird das Krisenmanagement gestützt, ausgenommen die Anhänger der AfD. Die Sehnsucht nach dem starken, sich kümmernden, zupackend handelnden ......
... auch Anzeichen einer erheblichen Abweichung vom gewohnten Pfad registriert worden. Dazu gehörten – abgesehen vom weithin befürchteten Wahlerfolg der AfD – einerseits die Ausweitung des im Parlament vertretenen ......
... vor allem vor dem Hintergrund des Einzugs von FDP und AfD in den 19. Deutschen Bundestag. Mit dem Buch veröffentlicht Reiher zugleich seine Dissertationsschrift, die er 2018 an der Universität Potsdam ......
... aber weit von der durchgreifenden Bevollmächtigung zugunsten der Bundesregierung entfernt, wie sie der ebenfalls am 25. März 2020 zur Beratung und Abstimmung vorgelegte Entwurf der AfD-Fraktion inten ......
... und die FDP bestimmten so ebenfalls „ihre“ Mitte. Wenn nun gleichzeitig die AfD sich selbst als bürgerlich beschreibt, verlieren jahrzehntelange Markenzeichen der CDU ihre bisher als selbstverständlich ......
... der Thematik. Dabei wird insbesondere der Antisemitismus in der AfD hervorgehoben, den Salzborn schonungslos seziert. Die Grundlage des Antisemitismus in der rechtsradikalen Partei sieht Salzborn dabei ......
...
Am Beispiel von Debattenbeiträgen von AfD-Abgeordneten des Thüringer Landtags untersucht André Brodocz den paradoxen Typus eines Krisen-Narrativs, dessen Funktion primär darin besteht, Erwartunge ......
... e lehne man ab, das Problem müsse auf europäischer Eben gelöst werden, wohl wissend, dass das in absehbarer Zeit unmöglich ist. Markus Frohnmaier (AfD) wirft Habeck vor, sein Vorschlag provoziere „ei ......
... ch wann ist der Punkt erreicht, an dem wirklich eine Grenze überschritten wird? So führte die Alternative für Deutsche (AfD) im Jahre 2017 eine Internetkampagne gegen die deutsche Bundeskanzlerin dur ......
... uch anderer heutiger russischer Ultranationalisten, und seine „in der Schweiz basierte Sankt-Basilius der Große-Stiftung übernahm 2015 die Kosten für eine Reise [des AfD-Kovorsitzenden Alexander] Gaul ......
... Partei AfD hätte diese nicht verhindert, ebenso wenig die Entwicklung der tendenziell xenophoben Pegida-Bewegung.
Für den historisch denkenden Leser ist die Einschätzung, die wehrhafte Demokrati ......
... “ 2015, als mit AfD und PEGIDA rechtspopulistische, rassistische beziehungsweise völkisch-nationalistische Kräfte an Einfluss gewannen.
Die kampagnenartig geführte Asyldebatte, mit der zu Beginn d ......
... zeige. Eine Ost-Quote sei deshalb nicht notwendig, da die Autoren von einer zunehmenden Angleichung ausgehen.
Felix Rösel / Lasare Samartzidis Wert- statt Geldmangel: AfD triumphiert im Osten dort ......
... die Kontinuitäten rechten Denkens seit 1945 und dann wieder seit 1989/90. Sehr richtig betonen die Autor*innen, dass viele Positionen von AfD, Pegida und der Neuen Rechten in der Mitte der Gesellschaft ......
... Die Linke und der AFD im Vorfeld des Bundestagswahlkampfs 2017.
Die Auseinandersetzung mit den partizipativen Potenzialen direkter Wahlkampfkommunikation im Haustürwahlkampf und in Social-Media-Kampagnen ......