Integration und Identität in Einwanderungsgesellschaften
Michael Meimeth / John Robertson / Susanne Talmon (Hrsg.) Integration und Identität in Einwanderungsgesellschaften. Herausforderungen und transatlantische Antworten Baden-Baden: ......Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft
Heiner Bielefeldt Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft. Plädoyer für einen aufgeklärten Multikulturalismus Bielefeld: transcript Verlag 2007 (xtexte); ......Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Heidi Behrens / Jan Motte (Hrsg.) Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge – Konzepte – Erfahrungen Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2006 (Reihe ......Schule in der Einwanderungsgesellschaft
Rudolf Leiprecht / Anne Kerber (Hrsg.) Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2005; 478 S.; 34,80 €; ISBN 3-87920-274-5 Schulpädagogen ......Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft
Jan Motte / Rainer Ohliger (Hrsg.) Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. ......Integration und Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft
Marianne Krüger-Potratz / Hans H. Reich / Bernhard Santel (Hrsg.) Integration und Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft Osnabrück: Universitätsverlag Rasch ......Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft
Richard Gebhardt / Anne Klein / Marcus Meier (Hrsg.) Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. Beiträge zur kritischen Bildungsarbeit Weinheim/Basel: Beltz ......Andreas Kost / Peter Massing / Marion Reiser (Hrsg.): Handbuch Demokratie. Theoretische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen
... Demokratie (Emanuel Richter)? Welche Gestalt nimmt die Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft ein (Sybille Münch)? Der vorletzte Abschnitt fokussiert sich auf Probleme der modernen Demokratie ......Zwischen dem Willen zur humanitären Hilfe und der Sorge um die Integration. Einstellungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen
... ung für Migration, Flüchtlinge und Integration – Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland (Dezember 2016), Nürnberg. https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/11-Lagebericht_09-12-2016.pdf;jsessionid=92C0B73B7034B6C69B4F52A42D69C63F.s4t2?__blob=publicationFile ......Was wird aus unserer offenen Gesellschaft? Einige Überlegungen nach den Ereignissen in Chemnitz
... gründete, weist in der Süddeutschen Zeitung darauf hin, dass die deutsche Gesellschaft „unumkehrbar eine Einwanderungsgesellschaft geworden“ ist. Und kein „noch so rechtsradikaler Politiker in Deutschland ......Integration bleibt eine Herausforderung in Deutschland. Zuwanderungsgruppen und Integrationsmaßnahmen
... . 17 Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration (2016), 11. Bericht der Beauftragten – Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland, Berli ......„Einwanderung ist Normalität“. Aydan Özoğuz über Leitbilder und gelebte Integration
... aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion oder EU-Bürgerinnen und -Bürger im Rahmen der Freizügigkeit. In einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft muss für alle die gleiche Grundlage gelten ......Integrationspolitik in Deutschland im Spiegel der Literatur. Ausgewählte Kurzrezensionen
... dass Deutschland eine Einwanderungsgesellschaft ist. Deshalb fordert der Herausgeber, dass die Grundsicherung weiterentwickelt und Bestandteil nationaler Integrationspolitik werden sollte, „anstatt sie ......Zuwanderung, Flucht, Integration. Ein etabliertes Forschungsfeld und neue Fragen
Auf die politischen, administrativen und sozialen Herausforderungen der Zuwanderung nach Deutschland hat die hiesige Forschung bemerkenswert schnell reagiert, schreibt Thomas Mirbach. Anhand von sieben Publikationen lässt sich zeigen, dass nicht länger auf eine Assimilation an Standards der Mehrheitsgesellschaft gesetzt wird. Zwar existieren weiterhin Mechanismen struktureller Diskriminierung, aber das Modell einer kulturell homogenen Gesellschaft hat sich als Fiktion erwiesen. Positive Erfahrungen mit Integration werden momentan vor allem auf der kommunalen Ebene gesammelt.