... knapp 30.000 Windräder und 1,6 Millionen Photovoltaikanlagen basiert unsere Energieversorgung immer noch zu 80 Prozent auf fossilen Energieträgern. Eine Folge: Die Treibhausgasemissionen verharren seit ......
... in ihrem Kommentar des Energiemonitors 2018 ausführt. Ähnlich äußert sich Eberhard Umbach. Um die Energiewende sei es insofern nicht gut bestellt, als unsere Energieversorgung noch immer zu 80 Prozent ......
Dominik Bach
Energieversorgungssicherheit jenseits der Geopolitik. Wie reagiert die EU auf Risiken insbesondere für die Öl- und Erdgasversorgung? Von der Schwierigkeit, eine kohärente Energiepolitik ......
Christian Bauer
Die Energieversorgung zwischen Regulierungs- und Gewährleistungsstaat. Die Gasnetzzugangs- und Gasnetzentgeltregulierung durch Bundesnetzagentur und Landesregulierungsbehörden ......
Felix Buchmann
Kommunale Energieversorgungsunternehmen in der Krise
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2009 (Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht ......
... Funktionieren von Gesellschaften sind. Das gilt nicht nur für den Gesundheitssektor, sondern auch für Bereiche wie die Wasser- und Energieversorgung, den öffentlichen Transport und die Bereitstellun ......
... Covid-19-Pandemie. Die Energiewende ist somit zwar nicht länger lediglich eine „Stromwende“, aber die Umstrukturierung der Energieversorgung und -wirtschaft beginnt weiterhin in diesem Bereich. Die fossile ......
... ist noch bereit sein wird, der Bundesrepublik wirtschaftspolitische Freiräume in der Energieversorgung gegenüber Russland und in der 5G-Technologiepolitik gegenüber China einzuräumen.
Geopolit ......
... it der künftigen Energieversorgung und ihrer Umweltverträglichkeit (z. B. Flächenverbrauch durch Windkraftanlagen). Da das generelle Ziel des Klimaschutzes zwischen den im Bundestag vertretenen Parte ......
... abe man einen Katalog von Zielen definiert und Unternehmen weltweit aufgefordert, Vorschläge für eine dezentrale ökologische Energieversorgung zu machen. Die Resonanz auf dieses offene Angebot, das ......
... gab es weltweit mindestens 835 Beispiele von Städten und Gemeinden, die privatisierte Dienstleistungen wieder in die öffentliche Hand zurückgeführt haben, insbesondere im Bereich der Wasser- und Energiever ......
... en mit schwacher Staatlichkeit, lassen sich ausmalen. Doch das Risiko von Instabilität und Konflikt gilt nicht nur für arme Länder. Die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Gewinnung k ......
... US-amerikanische Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen oder das trotzige Festhalten der australischen Regierung an einer fossilen Energieversorgung zeigen.
Aus der Perspektive der Politikwissenschaft ......
... Energieversorgung. Die Folgen unilateraler Sanktionen und wachsender Marktkonkurrenz SWP-Aktuell 2019/A 01, Januar 2019 „Seit Beginn der russischen Militärintervention in der Ukraine Anfang 2014 befinde ......
... n von Hirschhausen / Claudia Kemfert Zu teuer und gefährlich: Atomkraft ist keine Option für eine klimafreundliche Energieversorgung Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Wochenbericht 30/20 ......
... de in den kommenden Jahren alle Kommunen, Landkreise, Stadtwerke und Bürgerenergieprojekte aufgefordert, die lokale Energieversorgung gemeinschaftlich in die Hand zu nehmen. Auch hier gilt: Wenn sie es ni ......
... , sondern auch eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Bürger*innen im Kontext der Transformation ihrer Energieversorgung selbst aktiv werden und an der Gestaltung der Energieversorgung partizipier ......
... n und Entwicklungen der deutschen und globalen Energieversorgung, Hannover; BGR. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015): Schnelle Veränderungen in der Arktis: Polarforschung in globaler Verantwortun ......
... die Energieversorgung mittelfristig auf erneuerbare Energien umzustellen. Dabei wird das gesamte Energiesystem umgebaut, das Stromsystem dezentraler, intelligenter und flexibler, die Mobilität nachhaltiger ......