Stefan Becker / Michael W. Bauer / Alfredo De Feo (Hrsg.): The New Politics of the European Union Budget
... der EU immer eine zumindest unterschwellige Rolle spielt. Und schließlich gehen Uwe Wagschal und Georg Wenzelburger darauf ein, wie sich die durch die Eurokrise wichtig gewordene Aufgabe der Haushaltskonsolidierung ......Alexander Schellinger / Philipp Steinberg (Hrsg.): Die Zukunft der Eurozone. Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten
Die Zukunft der Eurozone. Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten
Bielefeld, transcript Verlag 2017
Alexander Schellinger und Philipp Steinberg legen einen Sammelband vor, in dem die Resultate eines Studienprojektes der Friedrich-Ebert-Stiftung zur weiteren Entwicklung der Eurozone zusammengefasst sind. Die Herausgeber verstehen die Eurokrise nicht nur als wirtschaftliche, sondern auch als politische und soziale Krise, weshalb eine alleinige Milderung der volkswirtschaftlichen Krisensymptome nicht zu einer Stabilisierung der EU führen werde. Sie betonen, dass die EU auch eine soziale Dimension annehmen müsse. Die Autor*innen zeigen auf, wie eine Reform der EU gelingen könnte.
Klaus Weber / Henning Ottmann: Reshaping the European Union
... lediglich aus Urteilen des EuGH ab und ist so von den Mitgliedstaaten niemals im Rahmen der Verträge anerkannt worden. Das Herzstück der kritischen Aufarbeitung bildet dann eine Analyse der Eurokrise. ......Zehn Jahre Krise. Vertiefte Integration und neue Spannungen in der EU
... stehen Rückschritte und wachsende Divergenzen entgegen. Mit Sicherheit aber haben die zehn Jahre der Finanz- und Eurokrise Auswirkungen auf die Wahrnehmung der europäischen Integration durch die Bevölkerung ......Ein Ausweg aus der Sackgasse. Mit einem zweistufigen Währungsverbund die Finanzkrise lösen
Die Eurokrise sei die Folge der strukturellen Divergenz zwischen den exportorientierten Hartwährungsländern im „Norden“ und den von der Binnennachfrage abhängigen Weichwährungsländern im „Süden“, schreibt Fritz W. Scharpf. Das nach der Krise eingeführte neue Euro-Regime benachteilige die Süd-Länder und fordere von ihnen Opfer, während es die Nord-Länder privilegiere. Einen Ausweg sieht der Autor in einem flexiblen, zweistufigen europäischen Währungsverbund, der die politische Zukunft der EU sicherer machen würde als sie es heute ist.
Ein neuer Bürgerkrieg? Europa zwischen Geist und Ungeist
... mit der Außenwelt hohl. Die europäische Friedenserzählung ist mithin doppelt brüchig geworden. Erst das kolossale Missmanagement der Eurokrise und dann die Flüchtlingskrise haben die politische Spal ......Stéphanie Hennette / Thomas Piketty / Guillaume Sacriste / Antoine Vauchez: Für ein anderes Europa. Vertrag zur Demokratisierung der Eurozone
... Verhältnisse in den jeweiligen Parlamenten – delegiert. An dieser Stelle ist anzumerken, dass die Autor*innen für ihre kritische Haltung gegenüber den Reaktionen auf die Eurokrise bekannt sind. Dah ......Der Konsens schwindet. Die EU verliert an Handlungsfähigkeit
... die sich aus der Kumulation einer Vielzahl von Einzelkrisen speist: Finanzkrise, Schuldenkrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise. Bei den Lösungsvorschlägen hört die Einigkeit allerdings schnell auf: Während ......Leon Mangasarian / Jan Techau: Führungsmacht Deutschland. Strategie ohne Angst und Anmaßung
... weiter unter Druck gesetzt, die Eurokrise kann als Ausdruck dafür gelten. Die postrevolutionären Entwicklungen in Nordafrika und dem Nahen Osten, insbesondere in Syrien, aber auch die völkerrechtswidrige ......BREXIT aus Versehen – ein Überblick. Das britische EU-Referendum 2016: Hintergründe, Widersprüche, Perspektiven
... ber Jahre hinweg verloren hat, ist Teil-Hintergrund der BREXIT-Entscheidung; die langjährige Banken- und Eurokrise sowie die Flüchtlingswelle haben kein attraktives EU-Bild in der Wahrnehmung vieler Bü ......Die Krise der Europäischen Union. Diagnosen und Therapien
... Weigerung Ungarns, das Urteil anzuerkennen, verdeutliche. Die Flüchtlingskrise überlappe sich zudem mit der Eurokrise, beide bildeten die Matrix eines latenten europäischen Bürgerkriegs. Otto Schmuck ......Martin Morlok / Thomas Poguntke / Gregor Zons (Hrsg.): Etablierungschancen neuer Parteien
Etablierungschancen neuer Parteien
Baden-Baden, Nomos 2016 (Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 51)
In den vergangenen Jahren haben sich in mehreren europäischen Ländern neue Parteien gegründet. Wie ist ihr Erfolg zu erklären? Was ist das programmatisch Neue an diesen Parteien? Wie werden sie durch die Medien dargestellt? Welche Rolle spielt die Euro-Krise. Wie steht es um das Verhältnis zu den alten Parteien? In den neun Beiträgen dieses Bandes fragt ein international und interdisziplinär zusammengesetztes Autorenteam nach den Etablierungschancen dieser neuen Parteien.