... besonders auf die Außenbeziehungen. Die Krise, die von einer Finanzkrise zu einer Weltwirtschaftskrise und dann zur Eurokrise wurde, sieht er dabei als das maßgebende Ereignis, das Deutschland und damit ......
... kann Schweden als Beispiel für die Debatte um den modernen Interventionsstaat gelten, was gerade im aktuellen Kontext der Eurokrise relevant ist. Insofern besitzt der Wandel der politischen Ökonomi ......
... Krisenstaaten einen zentralen Grund für die Eurokrise dar. Dieser müsse nun durch gesellschaftliche „Ownership“ begegnet werden: „Ownership bedeutet vor allem die Einsicht, dass man Fehler gemacht hat, ......
... Themen wie die Auseinandersetzung mit der Eurokrise sind in diesem Band enthalten. So zeigt Andreas Maurer, dass die vereinzelt geäußerten Vorschläge eines separaten Parlamentes für die Eurozone zu ......
... die Themen Eurokrise, Arabischer Frühling, Kernenergie und internationaler Terrorismus auf, dass sich „zwischen der massenmedialen Berichterstattung und der Kommunikation in der politischen Blogosphäre“ ......
... die im Zuge der Eurokrise häufig öffentlich verlautete These der Alternativlosigkeit an, die für ihn entweder einen „Angstreflex oder ein Versagen des analytischen Verstandes“ (16) ausdrückt. Ihm geht ......
... bekleiden, die von den zuvor beschlossenen Entscheidungen profitierten. Nachdem Roth dann die sozialen Auswirkungen der im Zuge von Finanz‑ und Eurokrise beschlossenen politischen Maßnahmen erläutert ......
... Suzanne Kingston zählt die wichtigsten vertraglichen Reaktionen auf die Eurokrise auf und prognostiziert für die kommenden Jahre unter anderem eine weitreichendere Harmonisierung der europäischen Steuergesetzgebung ......
... Beispiel, warum Austerität versagen muss und was passiert, wenn der Staat neben den Unternehmen und Privatpersonen zum Nettosparer werden will. Heiner Flassbeck erklärt kurz und nachvollziehbar die Eurokrise ......
... Flassbeck greift aus einem Fundus großer politischer Erfahrung und akademischen Könnens. Messerscharf analysiert er, wie bereits in früheren Publikationen, die Ursachen der Eurokrise, die er in den ......
... erschöpft, wird mit der Lektüre dieses Sammelbandes deutlich. Dabei wirkt die Eurokrise wie ein Kristallisationspunkt, an dem sich die Grenzen der europäischen ...weiterlesen
Claudi ......
... der kapitalistischen Logik ausweist. Es geht dann nach Europa, wo die Eurokrise als Herausforderung des neoliberalen Common Sense aufgefasst werden müsse (Ingo Schmidt), in den Nahen Osten, wo sich die ......
... steht in der Eurokrise wirklich auf dem Spiel, wenn man alle Finanzmarkt‑Rhetorik einmal beiseite lässt? Wenn der junge kroatische Philosoph Srećko Horvat, der weltbekannte Psychoanalytiker und Theoretiker ......
... 2013 (Bitburger Gespräche in München 3); 117 S.; Ln., 29,- €; ISBN 978-3-16-152559-9
Nicht trotz, sondern wegen der Eurokrise befinden wir uns in der EU auf dem Weg zu einer politischen Union, ......
... innovativen und für die EU‑Länder tragfähigen Lösungen gelangen kann, zeigen dagegen die Verfassungskrise, die zum Vertrag von Lissabon führte, und das Management in der Eurokrise. Der Band verdeutlicht, ......
... dazu, „hoch verschuldete Staaten, die sich am Rand des Bankrotts befinden, zu finanzieren“. Daher sei der Maastricht‑Vertrag „ein Stück wertloses Papier“ (127). Wohin wird die Eurokrise führen? Pilz ......
Ingo Stützle
Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur Eurokrise
Münster: Westfälisches Dampfboot 2013; 399 S.; 36,90 €; ISBN ......
... 2012 (Ius Europaeum 54); 158 S.; brosch., 42,- €; ISBN 978-3-8329-7621-7
Die Eurokrise ist auch 2013 immer noch ein brisantes Thema. Die Beiträge des Sammelbandes stammen aus 2011, von den 17. ......
... Geschlechterforschung 37); 268 S.; 27,90 €; ISBN 978-3-89691-237-4
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Klima‑, Wirtschafts‑ oder Eurokrise bilden einen breiten aktuellen Diskurs. Die Herausgeberinnen ......
... und Finanzpolitik inklusive Eurokrise auf. Berger versteht es, volkswirtschaftliche Zusammenhänge gut verständlich und anhand von Beispielen und einfachen Vergleichen anschaulich zu vermitteln. So rechnet ......