Samira El Ouassil, Friedemann Karig: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmen
... und Lösungsansätze stets zuerst narrativ ausgehandelt würden, fordern sie angesichts von Protofaschismus und Klimakrise zu narrativer Alphabetisierung und Neusortierung in liberalen Demokratien auf. ......Die ukrainische Revolution und das Versagen deutscher Außenpolitik. Mit Bezügen zu Hannah Arendt
... Russland unter dem Vorwand einer NATO-Dolchstoßlegende und eines Kampfes gegen den Faschismus am 24. Februar 2022 einen Großangriff auf die Ukraine, der an den Einmarsch der Roten Armee 1939/40 in Polen, ......Natascha Strobl: Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse
... Faschismus und Nationalsozialismus. Darauf aufbauend werden Wesensmerkmale der Neuen Rechten, ihre Ursprünge in Frankreich und die inhaltlichen Rückgriffe auf Antonio Gramsci sowie die konservative Revolution ......Martin Jander / Anette Kahane (Hrsg.): Gesichter der Antimoderne
Gesichter der Antimoderne. Gefährdungen demokratischer Kultur in der Bundesrepublik Deutschland
Nomos, Baden-Baden 2020
Der Aufsatzband "Gesichter der Antimoderne?“ blickt auf Bewegungen und Ideologien, die in Opposition zur demokratischen Kultur und ihren Werten stehen: Rechts- und Linksradikalismus, Rassismus, Terrorismus und insbesondere Antisemitismus, den die Herausgeber*innen als einendes Element der die Moderne ablehnenden Überzeugungssystemen betrachten. Die vorgelegten Beiträge zu den hiermit verbundenen Vorstellungswelten und Methoden analysieren vielfältige Beispiele wie die Zusammenarbeit der Staatssicherheit mit Alt- und Neonazis, den "Rassismus der Mitte?“ sowie den durch die sozialen Medien orchestrierten Schwarmterrorismus.
Hamed Abdel-Samad: Schlacht der Identitäten. 20 Thesen zum Rassismus - und wie wir ihm die Macht nehmen
Schlacht der Identitäten. 20 Thesen zum Rassismus - und wie wir ihm die Macht nehmen
München, dtv 2021
In seinem Buch „Schlacht der Identitäten“ setzt sich der Publizist und Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad mit der aufgeheizten Debatte über Rassismus in Deutschland auseinander. Indem er auf die psychologischen Grundlagen des Rassismus verweist und entsprechend alle Menschen zu einem reflektierteren Umgang mit dem Phänomen auffordert, hat er aus der Sicht unseres Rezensenten Rainer Lisowski einen Punkt getroffen. Auch die autobiografischen Einsprengsel, mit denen Abdel-Samad das Werk anreichert, fügen sich Lisowski zufolge gut in seine Argumentation.
Anne Applebaum: Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist
... nachzudenken. Wie bereits am Vorabend des Faschismus der 1930er-Jahre seien es auch heute wieder Denker*innen, Journalist*innen, Künstler*innen, die autoritäre Politiker*innen unterstützen. Im Unterschied ......Supermacht China. Rezensionen aus dem englischsprachigen Raum
... s Leiden ihrer Bevölkerung im Krieg als auch die herausragende Rolle der Roten Armee bei der Bekämpfung des Hitlerfaschismus als Rechtfertigung dafür, dass sie für 45 Jahre den Ostteil Europas und d ......Robert Habeck: Von hier an anders. Eine politische Skizze
... er kultureller Diskreditierung und Verächtlichmachung aufzubrechen“. Gleichwohl meine das nicht, „dem Faschismus einen Fußbreit nachzugeben“. Daher gelte es, „die Unversöhnlichkeit und Polarisierung ni ......Amerika schaut in einen Spiegel. Der Sturm auf das Kapitol, seine Ursachen und Wir
... ht zivilisiert benehmen, sie sollen schreien, gestikulieren, ihren Gefühlen freien Lauf lassen.“ Das löst Spannungen zwischen dem, was man sagen dürfe und dem was man sagen wolle. Der Faschismus verspre ......Cas Mudde: Rechtsaußen. Extreme und radikale Rechte in der heutigen Politik weltweit
... wenn Mudde festhält, er wolle sich mit „den wichtigsten Ideologien der radikalen (populistischen) Rechten, Faschismus und Nationalsozialismus“ (40) befassen. Diese explizite Zuordnung faschistischer Ideologie ......Warum greift das Irrationale in Gesellschaften um sich? Autoritärer Rechtspopulismus und ‚Querdenken‘ 711-Stuttgart
... 1930er-Jahren Propagandareden und Pamphlete faschistischer Agitatoren. Den Faschismus und Antisemitismus analysiert er vornehmlich als psychologisches Phänomen, in denen sich unbewusste Triebe und Ressentiments ......David Runciman: So endet die Demokratie. Faktoren ihrer Bedrohung
So endet die Demokratie
Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff
Frankfurt/M., Campus 2020
David Runciman attestiert der westlichen Demokratie eine Midlife Crisis und fragt, „ob es sinnvoll wäre, die Demokratie durch etwas Besseres zu ersetzen“. Der britische Politologe stellt die Möglichkeiten dar, an denen die Demokratie zugrunde gehen könnte – nämlich Putsch, Katastrophe oder technologische Übernahme. Mark Zuckerberg sei für die Demokratie die größere Bedrohung als Donald Trump, weil Trump immerhin abgewählt werden könne: „Wahrscheinlich sieht das Schicksal der Demokratie so aus, dass die Trumps kommen und gehen und die Zuckerbergs weitermachen werden“.