Strukturprobleme der deutschen Demokratie. Ein Gespräch zwischen Roland Lhotta und Frank Decker
... Parteien und den westlichen Regierungssystemen. Roland Lhotta lehrt und forscht an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und hat dort die „Professur für Politikwissenschaft, ......Funktionserfüllung herausgefordert. Diversity in Parteien
... , Ricard (2014): Diversity in Political Parties’ Programmes, Organisation and Representation, Hamburg. Die Linke (2021): Für eine migrantische und antirassistische LINKE, Beschluss der ersten Tagung d ......Der Atlantic Council fordert eine transatlantische China-Strategie
Die US-Denkfabrik Atlantic Council präsentiert zwei Studien, um sowohl die strategische Herausforderung der westlichen Staatengemeinschaft durch China zu benennen als auch Wege aufzuzeigen, wie eine gemeinsame westliche Politik aussehen müsste. Die Untersuchung Global Strategy 2021: An Allied Strategy for China benennt die strategische Natur der Herausforderung durch China und zeigt Elemente einer Gegenstrategie auf. Daran knüpft der zweite Bericht The China Plan: A Transatlantic Blueprint for Strategic Competition an und entwickelt eine detailliertere transatlantische Strategie.
Robert Habeck: Von hier an anders. Eine politische Skizze
... und verstörende Begegnung. Am Morgen des 12. März 2020 stieg Habeck in Hamburg um. Er schildert, wie er auf der Gleisüberführung bei der Wandelhalle stand und am Geländer lehnte (11), als ein ältere ......Fraktionsgeschäftsordnungen. Ein unbestelltes Feld der Politikwissenschaft
... Anpassungen an die innerfraktionelle Realität im Jahr 2019. Mit Blick auf die Landesebene zeigt sich beispielsweise bei der Hamburger Bürgerschaft, dass die Fraktionssatzungen seit Mitt ......Tamina Kutscher / Friederike Meltendorf (Hrsg.): dekoder. Russland entschlüsseln 1
... verlinkt. Getragen wird das gemeinnützige Projekt von der dekoder-gGmbH mit Sitz in Hamburg. Das Portal ist nach eigenen Angaben unabhängig von staatlicher Finanzierung und nimmt keine Förderung ......Wohnungleichheit. Ökonomisch und sozial hochproblematisch, aber politisch unterbelichtet
Nirgendwo versagt das kapitalistische Wirtschaftssystem so eklatant wie bei der Wohnungsversorgung, schreibt Christoph Butterwegge. Er blickt auf die vergangenen Jahrzehnte der Wohnungspolitik in Deutschland zurück. Demnach habe sich der Markt als unfähig erwiesen, eine adäquate Wohnungsversorgung für alle Bevölkerungsschichten sicherzustellen. Diese müsse daher als öffentliche Aufgabe begriffen werden. Die teilweise geradezu skandalösen Zustände auf dem Mietwohnungsmarkt sollten Anlass sein, über eine grundlegende Wende in der Wohnungspolitik nachzudenken.