Mustafa Acar: Marginalisierung und Radikalislam
Marginalisierung und Radikalislam
Hamburg, Verlag Dr. Kovac 2019
Mustafa Acar untersucht den Zusammenhang zwischen kultureller und räumlicher Marginalisierung und Radikalisierungstendenzen unter türkischen Jugendlichen am Beispiel des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg. Dieser kann mit einer überdurchschnittlichen Anzahl Migranten sowie hohen Arbeitslosen- und Sozialhilfebezugsquoten durchaus als vernachlässigt angesehen werden. Eben diese Marginalisierung kommt in den Aussagen der befragten Jugendlichen zum Ausdruck. Die negative Wahrnehmung ihres Quartiers schaffe keine örtliche Verbundenheit und verhindere damit soziales Engagement, das einer Radikalisierung entgegenwirken könnte.
Christoph Butterwegge / Kuno Rinke (Hrsg.): Grundeinkommen kontrovers. Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell
... und vergleichende Perspektiven. 2. Auflage. Reinbek bei Hamburg Rowohlt Taschenbuch Verlag Opielka, Michael/ Georg Vobruba (Hrsg) (1986): Das garantierte Grundeinkommen. Entwicklung Perspektiven einer ......Armut und das Epizentrum der sozialen Frage. Über die Wiederkehr gesellschaftlicher Konflikte
... ung? In: WSI-Mitteilungen, Heft 3, S. 199-206 Brune, Jens Peter (2018): Armut und Menschenwürde. In: Information Philosophie, Heft 4, S. 18-28 Bude, Heinz (2014): Gesellschaft der Angst. Hamburg, Hamb ......Die Gesichter der Armut. Ursachen, Folgen und mögliche Auswege
In diesem Digirama werden Studien, Aufsätze und Berichte vorgestellt, die die einzelnen strukturellen Facetten der Armut näher beleuchten, auf die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit für Wirtschaft und Politik eingehen sowie mögliche Auswege aus der Armut aufzeigen. In der Gesamtschau zeigt sich ein komplexes Bündel an Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen, die es bei der Suche nach geeigneten Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit in den Blick zu nehmen gilt. Deutlich wird dabei auch, dass die lange kaum thematisierte Verteilungsfrage neuerdings an Brisanz gewinnt.
Auf dem Weg zum „eingefrorenen Konflikt“? Aktuelle Beiträge zur Krise in der Ost-Ukraine
... of Global Education an der Chapman University in Orange/Kalifornien, und zum anderen in dem von Michael Staack, Professor für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, herausgegebenen ......Moral, Moralkritik und Moralisierung in rechten urbanen Bewegungen. Die AfD und die Diesel-Fahrverbote in Stuttgart
... e, Dirk / Selk, Veith (2015): Der hilflose Antipopulismus, Leviathan 43 (4): 484-500 Jörke, Dirk / Selk, Veith (2017): Theorien des Populismus zur Einführung, Hamburg: Junius Kaschuba, Wolfgang (201 ......Nutzung und Nutzen der „europäischen Säule sozialer Rechte“. Bestandsaufnahme und Empfehlungen
... ance“. Alternative Strategien für inklusives Wachstum, Hamburg: VSA. Dieses zunächst vom Institut für Europäische Politik herausgegebene Policy Paper (Nr. 02/18) basiert auf der vom Autor ver ......Heinz-Gerhard Justenhoven (Hrsg.): Kampf um die Ukraine. Ringen um Selbstbestimmung und geopolitische Interessen
... des ungelösten Konflikts Auch für Wolfgang Zellner von der Universität Hamburg ist der Krieg in der Ostukraine und die annektierte Krim ein dauerhaft ungelöster Konflikt – vergleichbar mit den ......Post-Brexit: Die Zukunft der britischen Beziehungen zu Afrika. Was von einem „globalen Großbritannien“ zu erwarten ist – und was nicht
... eigene Wirtschaft am wichtigsten sind. Mehr ausländische Direktinvestitionen? Anlässlich des G20-Gipfels im Juli 2017 in Hamburg kündigte die britische Premierministerin Theresa May umfassend ......Gleiche Interessen, konkurrierende Politik? Die Arktis-Strategien Chinas, der EU und Deutschlands
... : Völkerrechtliche Lesarten maritimer Konflikte in China, Hamburg; Dr. Kovač. Mohr, Johannes (2018b): Rezension: Heather A. Conley: China’s Arctic Dream, SIRIUS: Zeitschrift für Strategische Studie ......Pfadwechsel ins soziale Nirwana? Das bedingungslose Grundeinkommen als Irrweg der Wohlfahrtsstaatsentwicklung
... e Konzepte, Hamburg 2008 Straubhaar, Thomas: Radikal gerecht. Wie das bedingungslose Grundeinkommen den Sozialstaat revolutioniert, Hamburg 2017 Werner, Götz W.: Einkommen für alle. Bedingungslos ......Eskalation: Zur Dynamik der Gewalt bei den G20-Protesten. Ergebnisse des Forschungsprojektes „Mapping #NoG20“
Das Ziel von „Mapping #NoG20“, ein von mehr als 20 Wissenschaftler*innen aus der Protest-, Polizei- und Gewaltforschung getragenes Projekt, war, aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu rekonstruieren und exemplarisch zu analysieren, wie und warum die Gewalt in Hamburg in dieser Form eskalierte. Den Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass sich Gewalt in Prozessen entwickelt, die eigene Dynamiken ausbilden und die von den Beteiligten nur begrenzt steuerbar sind. Peter Ullrich stellt die stufenweise Eskalation – Ausgangskonstellation, Schlüsselinteraktionen und mediale Interpretationen – vor.
Was wird aus unserer offenen Gesellschaft? Einige Überlegungen nach den Ereignissen in Chemnitz
... gsschutz überprüft die Thüringer AfD, 06.09.2018, https://www.sueddeutsche.de/politik/afd-thueringen-verfassungsschutz-1.4119095 45 Walter Reese-Schäfer: Antike politische Philosophie zur Einführung ......Grit Straßenberger / Felix Wassermann (Hrsg.): Staatserzählungen. Die Deutschen und ihre politische Ordnung
... Unabhängig davon, ob die Geschehnisse in Hamburg, Chemnitz oder auf der weltpolitischen Bühne kommentiert werden, reiht sich diese allzu oft unreflektiert benutzte Begrifflichkeit in eine Vielzahl an ......Warum es Zeit für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist!
Künstliche Intelligenz und kluge Maschinen bieten für Thomas Straubhaar die historische Chance, Beschäftigungsverhältnisse neu zu organisieren. Um das durch den digitalen Wandel mehr denn je herausgeforderte Sozialsystem zukunftsfähig zu machen, fordert er ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle. Finanziert werden soll es durch eine radikale Steuerreform, die sich nicht länger auf menschliche Arbeit, sondern auf die gesamte Wertschöpfung der Unternehmen stützt. Der Autor erörtert die Vorzüge eines solchen Umbaus wie die Befreiung des Menschen von unwürdiger Arbeit und die Ermächtigung zu selbstbestimmtem Handeln.