Skip to main content
59 Ergebnisse gefunden

Keine "Abrechnung

... Westdeutschland, Holland und die DDR im Vergleich. Eine These(180-184); Günther Wieland: Verfolgung von NS‑Verbrechen und Kalter Krieg (185-203); Stanislaw Kaniewski: Die polnische Hauptkommission ......

Das Jahrhundert verstehen

... Deutungen: Zweierlei Weltbürgerkrieg; Konversionen: Nation und Revolution; Regime: Demokratie und Diktatur; Katalysmen: Gedächtnis und Genozid; Dualismen: Dekolonisierung und Kalter Krieg.  ......

Die SED

... Stalinisierung: "Die Partei neuen Typus" 1948-1950: 1. SED und Kalter Krieg; 2. Politisch-historische Prämissen des stalinistischen Parteikonzepts; 3. Zentrale Vorstandsbeschlüsse und Funktionswandel ......

Der Reichstag

... Inschrift; Der Reichstag als politisches Zentrum; Reichstagsbrand und Drittes Reich; Reichstag und Kalter Krieg; Von 1989 bis zur Berliner Republik. Stefan Lembke (SL) M. ......

"Dreiecksverhältnisse sind immer kompliziert"

... deutsch-amerikanischen Beziehungen befragt hätte. Inhalt: Die Welt von 1969: Détente und Confrontation: Kalter Krieg und die Erfindung des Bipols; Core and Fringe: Die Republik von Bonn und ihre Supermacht; ......

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1997

...  Horst Dähn: Neue Untersuchungen zur SED-Kirchenpolitik und zur Lage der Kirchen und Christen in der DDR - neue Forschungsergebnisse? (351-356); Jan Foitzik: Kalter Krieg (357-360); André Steiner: Neuer ......

Potsdam 1945

... Kalter Krieg und europäische Sicherheit heute. Kontinuitäten und Diskontinuitäten 1945/1995 (215-229); Valerij Afanasjev: Die Sowjetunion als Schöpfer und Garant der auf der Potsdamer Konferenz festgeschriebenen ......

Zwischen den Kriegen

... die Artikel nicht aus der Zwischenkriegszeit stammen, und auch nur drei von ihnen dieser Zeit thematisch zuzuordnen sind. Inhaltsübersicht: Zwischen den Kriegen; Hitlerzeit; Kalter Krieg; Entspannung; ......

EGO

... die These, dass „nach dem Ende des Kalten Kriegs ein neuer Kalter Krieg im Herzen unserer Gesellschaft eröffnet“ wurde. Die zentrale Figur dieses Konflikts ist „Nummer Zwei“ (17), das von Schirrmacher ......

Macht-Vakuum

... Die beiden negativeren Varianten wären ein „Kalter Krieg 2.0 – oder etwas Schlimmeres“, wobei das Schlimmere durch den Einsatz wirtschaftlicher Waffen – „Marktzugang, Investitionsvorschriften und der ......

Abschreckung einst und heute. Von der Schwierigkeit, glaubwürdig zu sein

Berlin leaving jkb wikimedia

In einer Zeit, in der sich die internationalen Beziehungen in eine Richtung entwickeln, die stärker von strategischer Konfrontation gekennzeichnet ist, nimmt Abschreckung wieder einen zentralen Stellenwert ein. James A. Thomson gibt einen Überblick über die Kernfragen westlicher Abschreckungspolitik während des Kalten Krieges und in der heutigen Zeit. Während sich die Umstände erheblich geändert haben, bleibt das zentrale Anliegen von Abschreckung gleich: Wie hält man angesichts von Gegnern, die ihrerseits mit verheerenden Atomangriffen Vergeltungsschläge gegen die Vereinigten Staaten ausführen können, die Glaubwürdigkeit der US-amerikanischen Drohung aufrecht, auch zur Verteidigung von Alliierten Atomwaffen einzusetzen?

...

Der neue (Kalte?) Krieg. Das russische Ultimatum vom Dezember 2021 und die Folgen für die westliche Allianz

Wir befinden uns in einem neuen (Kalten?) Krieg, so Hannes Adomeit und Joachim Krause. Um das Ausmaß all dessen für die Ordnung Europas zu verdeutlichen, beantworten die Sirius-Autoren die Frage, welche Beweggründe und Zielsetzungen Putins Drohungen und der Invasion zugrunde liegen. Sie zeichnen nach, was er bisher unternahm, um seine Ziele zu erreichen – und wie der Westen wann (nicht) reagierte. Was bleibt, ist ein Ausblick darauf, was der Eintritt in diesen zweiten Kalten Krieg und fünf mögliche Ausgangsszenarien in der Ukraine für die westliche Staatengemeinschaft nun bedeuten.

...

Doppelte Wendezeit. Die Scharnierjahre 1989-1992

KSZE Gipfel1990

Die Welt veränderte sich dramatisch, als die Berliner Mauer fiel und Proteste zum Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens führten. Basierend auf umfangreichen Archivrecherchen zeigt Kristina Spohr, wie sich der revolutionäre Umbruch von 1989 in Europa und Asien abspielte und wie in der Folge eine neue internationale Ordnung geschaffen wurde – ohne größere Konflikte. Die Transformation Europas müsse jedoch im globalen Kontext verstanden werden, um die Scharnierjahre 1989-1992 nicht als das Ende der Geschichte zu deuten.

...

Karl Schlögel: American Matrix. Besichtigung einer Epoche

American Matrix. Besichtigung einer Epoche

München, Carl Hanser Verlag 2023

Karl Schlögel reiht sich mit seinem Buch „American Matrix“ ein in die große Tradition intellektueller europäischer Reiseberichterstatter über die USA: Als Osteuropahistoriker zieht er dabei nicht nur erkenntnisreiche Vergleiche zu seinem eigenen Forschungsgebiet, sondern versucht, die USA als „Raum“ zu erfassen. Dies gelingt ihm laut unserem Rezensenten Michael Kolkmann auf besondere Weise: Mit seinen Streifzügen von Baseballstadien über Einkaufszentren und Highways bis hin zu den Schlachthöfen Chicagos lädt das Buch dazu ein, „nach Herzenslust zu blättern und zu stöbern“.

...

SIRIUS Heft 1/2020 ist erschienen.

Sirius Cover 1/2020

Die Erosion der internationalen Ordnung ist grundsätzlich mit Problemen der Außenpolitik sowohl für die Bundesrepublik Deutschland als auch für die anderen Staaten Europas und die sonstigen westlichen Staaten verbunden. Wie soll man auf die sich abzeichnende Lage reagieren? Kann man Multilateralismus ohne die USA betreiben? Was muss sich qualitativ am Instrumentarium der Außen- und Sicherheitspolitik ändern? Heft 1 von SIRIUS nimmt diese Fragen mit Analysen, Kurzbeiträgen, Besprechungen von Büchern und Thinktank-Berichten aus unterschiedlichen Perspektiven auf.

...