86 Ergebnisse gefunden

Branko Milanović: Kapitalismus global. Über die Zukunft des Systems, das die Welt beherrscht

Branko Milanović

Kapitalismus global – Über die Zukunft des Systems, das die Welt beherrscht

Berlin, Suhrkamp 2020

Branko Milanović hat nach Meinung von Thomas Mirbach mit seiner Studie „Kapitalismus global“ einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung globaler post-demokratischer Tendenzen vorgelegt. Vor allem seine empirischen Analysen des Zusammenwirkens kapitalismusspezifischer Strukturentwicklungen – wachsende Einkommensungleichheiten, Abkoppelungen von Eliten, steigende Korruption – seien von Relevanz für die Fachdiskussion. Dass der Autor sich zur Erläuterung seines Demokratieverständnisses auf ‚realistische’ Spielarten der Konkurrenzdemokratie (Joseph Schumpeter) beziehe, hält Mirbach für ein Manko, beeinträchtige aber nicht die empirischen Befunde dieser Publikation. 

...

Nick Srnicek: Plattform-Kapitalismus

Nick Srnicek

Plattform-Kapitalismus

Aus dem Englischen von Ursula Schäfer. Hamburg, Hamburger Edition 2018

Der Kapitalismus ist in eine neue Ära eingetreten, schreibt Nick Srnicek. Seine Bestandsaufnahme dieses aktuellen Augenblicks in unserer Geschichte bietet allerdings aus zweierlei Gründen wenig Anlass zu Optimismus: Seiner Ansicht nach dauern zum einen seit den 1970er-Jahren schwelende Probleme an, zum anderen profitieren die Technologie-Firmen, deren Aktivität die neue Ära bestimmt, immer noch von anderen Branchen, die Wertschöpfung betreiben, und versuchen zugleich, jegliche Privatheit aufzuheben. Der Plattform-Kapitalismus erscheint damit nicht geeignet, den Kapitalismus nachhaltig zu erneuern und zukunftsfest zu machen.

...

Auf dem Weg zum grünen Kapitalismus

Hendrik Sander Auf dem Weg zum grünen Kapitalismus. Die Energiewende nach Fukushima Berlin: Bertz und Fischer 2016; 322 S.; ISBN 978-3-86505-801-0 Politikwiss. Diss. Kassel; Begutachtung: ......

Der "Rheinische Kapitalismus" in der Ära Adenauer

Hans Günter Hockerts / Günther Schulz (Hrsg.) Der "Rheinische Kapitalismus" in der Ära Adenauer Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016 (Veröffentlichungen der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ......

Mit Realutopien den Kapitalismus transformieren?

Michael Brie (Hrsg.) Mit Realutopien den Kapitalismus transformieren? Hamburg: VSA 2015 (Beiträge zur kritischen Transformationsforschung 2); 254 S.; 16,80 €; ISBN 978-3-89965-648-0 Ausgangspunkt ......

Der Ursprung des Kapitalismus

Ellen Meiksins Wood Der Ursprung des Kapitalismus. Eine Spurensuche. Aus dem Englischen von Harald Etzbach Hamburg: LAIKA Verlag 2015 (Ausgewählte Werke I); 231 S.; 28,- €; ISBN 978-3-942281-67-6 Nach ......

Aufhebung des Kapitalismus

Marxistische Abendschule Hamburg (Hrsg.) Aufhebung des Kapitalismus. Die Ökonomie einer Übergangsgesellschaft Hamburg: Argument 2015; 279 S.; 19,- €; ISBN 978-3-86754-319-4 Kann die marxistische ......

Den Kapitalismus bändigen

Bernhard Emunds / Hans Günter Hockerts (Hrsg.) Den Kapitalismus bändigen. Oswald von Nell-Breunings Impulse für die Sozialpolitik Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015; 276 S.; 29,90 €; ......

Feministische Kapitalismuskritik

Brigitte Aulenbacher / Birgit Riegraf / Susanne Völker Feministische Kapitalismuskritik. Einstiege in bedeutende Forschungsfelder. Mit einem Interview mit Ariel Salleh ......

Kapitalismus verstehen

Ralf Krämer Kapitalismus verstehen. Einführung in die Politische Ökonomie der Gegenwart Hamburg: VSA 2015; 253 S.; 16,80 €; ISBN 978-3-89965-644-2 Ralf Krämer kommentiert im ersten Teil ......

Einführung des Kapitalismus in Russland

Felix Jaitner Einführung des Kapitalismus in Russland. Von Gorbatschow zu Putin Hamburg: VSA 2014; 174 S.; 16,80 €; ISBN 978-3-89965-622-0 Masterarbeit Wien; Betreuung: D. Segert. – Die ......

Kapitalismus – Rechtsstaat – Menschenrechte

Albert Krölls Kapitalismus – Rechtsstaat – Menschenrechte Hamburg: VSA 2013; 213 S.; 16,80 €; ISBN 978-3-89965-582-7 Der Rechtsstaat, so lehren uns nicht nur die Staatswissenschaften, sondern ......

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.