81 Ergebnisse gefunden

Kiel 1918. Stadt der Demokratiegründung?

... Luitpold. Es lebe die sozialistische Republik" 0. Ein Feierjahr Ein Jahr lang feiert Kiel das hundertste Jubiläum der Novembertage 1918. Erinnert wird täglich und bunt, in ungezählten Veranstaltungen ......

Peter Graf Kielmansegg: Repräsentation und Partizipation. Überlegungen zur Zukunft der repräsentativen Demokratie

Peter Graf Kielmansegg

Repräsentation und Partizipation.
Überlegungen zur Zukunft der repräsentativen Demokratie

Stuttgart, Franz Steiner Verlag 2016 (Wissenschaftliche Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main – Sitzungsberichte 53,3)

Sozialwissenschaften sind Krisenwissenschaften, schreibt Peter Graf Kielmansegg. Sie diagnostizieren gesellschaftliche Krisen und entzünden an ihnen ihren sozialwissenschaftlichen Diskurs. Auch in der Debatte um den Gesundheitszustand der repräsentativen Demokratie wird Krisenstimmung verbreitet und sogar ihr Ende vorausgesagt. Wie steht es nun um die repräsentative Demokratie? Und was sagen die Krisensymptome über mögliche Entwicklungen aus? Ist die direkte Demokratie eine Lösung? Graf Kielmansegg argumentiert demokratietheoretisch mit der Komplementarität von Repräsentation und Partizipation.

...

Johann Adolf Graf von Kielmansegg 1906-2006

Karl Feldmeyer / Georg Meyer Johann Adolf Graf von Kielmansegg 1906-2006. Deutscher Patriot – Europäer – Atlantiker. Mit einer Bild- und Dokumentenauswahl von Helmut ......

Kira Frankenthal und Jannis Jost über „Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis": Terrorismus kann nur durch einen umfassenden Ansatz verstanden werden

Liane Rothenberger, Joachim Krause, Jannis Jost, Kira Frankenthal (Hrsg.)

Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Mit „Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis“ präsentiert das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) im dritten Band seiner Studien zur Terrorismusforschung mit über 90 Autor*innen eine Fülle an Wissen, mittels dessen das Phänomen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln analysiert werden kann. Kira Frankenthal und Jannis Jost berichten im Interview,  welche Fragen sie als Mitherausgeber während des umfangreichen Publikationsprojekts bewegten. Zugleich antworten beide auf Fragen  zu gesellschaftlicher Resilienz  sowie zu Prävention, Früherkennung und zum aktuellen Forschungsprojekt „ERAME“ (Erkennung von Radikalisierungszeichen in den sozialen Medien).

...

Tanja Thomsen

... Literatur und Sprache in Kiel auf. Begleitend hierzu war sie Redakteurin der „Jugendpresse Schleswig-Holstein" und Autorin beim studentischen Literaturmagazin „Der Schnipsel". Ab 2013 arbeitete sie in ......

Svenja Sinjen

... (DGAP), wo sie schwerpunktmäßig zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik gearbeitet hat, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Kiel und Visiting Research ......

Die ambivalente Beziehung zu Europa

...  Grenze in Irland politische und wirtschaftliche Kosten verursachen würde. Ulrich Stolzenburg / Gabriel Felbermayr Brexit: Die EU sollte sich nun bewegen Institut für Weltwirtschaft, Kiel Focu ......

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.