Skip to main content
94 Ergebnisse gefunden

Andreas Hetzel (Hrsg.): Radikale Demokratie. Zum Staatsverständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau

Andreas Hetzel (Hrsg.)

Radikale Demokratie. Zum Staatsverständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau

Baden-Baden, Nomos Verlag 2018 (Staatsverständnisse 104)

Ernesto Laclau und Chantal Mouffe haben mit ihren Überlegungen – vor allem mit dem 1985 erschienenen Buch Hegemony and Socialist Strategy – die Debatte über den Postmarxismus und die radikale Demokratietheorie maßgeblich geprägt. Ob und wie lassen sich aktuelle politische Phänomene mithilfe ihres Staatsdenken heute deuten? In den Beiträgen des von Andreas Hetzel herausgegebenen Sammelbandes finden sich entsprechende Reflexionen über staatliche Institutionen, verfasste Politik sowie Macht- und Herrschaftsverhältnisse, wobei theoretische Einflüsse von Antonio Gramsci ebenso wie von Carl Schmitt deutlich werden.

...

Nachhaltigkeit in Hamburg. Wie lässt sich die Agenda 2030 auf lokaler Ebene realisieren?

Als Welthandelsmetropole, in der der Hafen große wirtschaftliche Bedeutung hat, „trägt auch Hamburg eine eigene Verantwortung für eine sichere, gerechte Zukunft und eine nachhaltige Entwicklung“, so der Autor. Foto: Sabine Steppat

Hamburg trägt eine Verantwortung dafür, dass die konkrete Vision der Agenda 2030 für eine gerechte und menschenwürdige Zukunft erfüllt wird, schreibt Hans-Joachim Menzel, Sprecher des Zukunftsrats Hamburg. Diese verpflichtet Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, den von den Vereinten Nationen festgestellten Transformationsbedarf zu erkennen, zu kommunizieren und zu erfüllen. Für Hamburg identifiziert der Autor 37 Unterziele als besonders relevant und prüft ihre Umsetzung.

...

Estland, Lettland, Litauen

...  baltischer Bürger auf mehr Offenheit in Europa enttäuscht worden seien, etwa bei den Themen Migrationspolitik, Griechenland‑Krise oder den TTIP‑Verhandlungen. Römpczyk verweist leider auf keine Quellen ......

Integration und Abwehr

... respektive Migrationspolitik? […] Und wie wandelte sich das politische Anliegen einer gesellschaftlichen Einbindung der Ausländer im Laufe der Zeit?“ (29) Die Ausländerpolitik in der Schweiz habe einem ......