André Höllmann
Flucht ins ungelobte Land. Die Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union
Marburg: Tectum Verlag 2014; 155 S.; 19,95 €; ISBN 978-3-8288-3383-8
André Höllmann plädier ......
... der Militarisierung der Migrationspolitik, dem Verhältnis gegenüber Russland und der Forderung nach einer europäischen Armee. Dabei kontrastiert Roithner die reale Situation mit den politischen Erklärungen ......
... habe Dänemark lange eine „außergewöhnlich homogene Gesellschaftsstruktur“ (14) aufzuweisen gehabt, heute sei es „faktisch ein Einwanderungsland“ (160). Die bis in die 1990er‑Jahre relativ liberale Migrationspoliti ......
... was zu einer abwechslungsreichen Lektüre beiträgt. Bezüglich der Migrationspolitik spricht Hoffmann den nicht unumstrittenen, aber ...weiterlesen
Reiner Hoffmann / Claudia Bogedan ......
... aber stetig: Deutschland ändert sich.“ (20) – Seit dem Beginn des neuen Jahrtausends befinde sich die Migrationspolitik der Bundesrepublik im Umbruch, wenngleich „ein offensiver Strategiewechsel“ noch ......
... Immigrationspolitik zweifelsohne willkommen. Dass es sich dabei um eine ökonomische Analyse handelt, die noch dazu in ...weiterlesen
Steffen Minter
Irregular Immigration. An Economic ......
... umgingen, als es ihnen Politiker allgemein zutrauten. Die Regierenden wichen dennoch oft gerade bei wichtigen Themen auf eine Beschwichtigungspolitik aus. Ein typisches Beispiel sei die Migrationspolitik, ......
... aktiv werden und sich selbst mobilisieren (müssen). Die Autorinnen sehen darin einen Beleg, dass die „europäische Migrationspolitik sich nicht auf eine offen proklamierte Verbannung, sondern auf die ......
... auszugehen ist“ (347). Der Band geht auf eine Tagung in Göttingen aus dem Jahr 2011 zurück. Sie wurde vom Arbeitskreis Migrationspolitik der DVPW zusammen mit dem Max‑Planck‑Institut zur Erforschung ......
... wenige Politikfelder sind derart emotional und ideologisch aufgeladen wie das der Migrationspolitik. Der britische Ökonom Paul Collier hingegen nimmt eine wohltuend nüchterne Perspektive ein: Welche ......
... Transitländer in Afrika) profitieren. Spätestens hier wird deutlich, dass Grubmüller mit ihrer Analyse auf ein komplexes Themengeflecht abzielt. Sie untersucht die Migrationspolitik der EU mittels Politikfeldanalyse ......
... wie sich die „unterschiedliche Intensität der Vergemeinschaftung in verschiedenen Bereichen von Migrationspolitik seit dem Vertrag von Amsterdam erklären“ lässt. Dazu gibt er zunächst einen Überblic ......
... die Entwicklung der Parteiprogramme und das eingangs erwähnte Lexikon, das durch reflektierte Einträge besticht, so zur Migrationspolitik – „eines der umstrittensten Themen innerhalb der SP“ (446). Der ......
... Teil über Aspekte der Migrationspolitik und der Arbeitsmigration in Europa und einen Teil mit Einzelbeiträgen über spezifische Migrationsprozesse einzelner Nationalitäten oder Berufsgruppen. Die Herausgebe ......
... von Amsterdam wurde die Migrationspolitik für Angehörige von Drittstaaten europäisiert. Seitdem hat sich „durch eine große Anzahl von Richtlinien und Verordnungen ein eigenständiges europäisches ......
... zunächst die Bedeutung von Grenzen und referiert die zentralen Thesen von Migrationstheorien, um dann die Relevanz von Migration und Migrationspolitik in der EU im Zeitverlauf (knapp) zu skizzieren. De ......
... von Migrantinnen. So schreibt beispielsweise Petja Dimitrova in ihrem Beitrag, dass Migrationspolitiken „schon immer das ‚Pilotprojekt‘ der Prekarisierung“ (103) darstellten. Ähnlich argumentiert Luzenir ......
... der Autor das spezifische Spannungsverhältnis von (post)kolonialer und (süd)europäischer Einwanderung. Berlinghoff stellt trotz dieser diskursiven Unterschiede eine Europäisierung der Migrationspolitik ......
... Theorieperspektive mit Immigrationspolitik beschäftigen und ein hohes Maß an ökonometrischem Wissen voraussetzen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen der Immigrationspolitik und dem ......