... der Vergangenheit wie Demokratie, Sozialstaatlichkeit, Multilateralismus, Globalisierung oder Abwehrrechte des Einzelnen gegenüber dem Staat weiter zu erhalten: Das Wirkspektrum reicht dabei erstaunlich ......
Rainer Baumann
Der Wandel des deutschen Multilateralismus. Eine diskursanalytische Untersuchung deutscher Außenpolitik
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2006 ......
Carsten Otto
Zwischen Bilateralismus und Multilateralismus. Japanische Sicherheitspolitik in Asien-Pazifik seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes
Frankfurt a. M. u. ......
Hanns W. Maull / Dirk Nabers (Hrsg.)
Multilateralismus in Ostasien-Pazifik. Probleme und Perspektiven im neuen Jahrhundert
Hamburg: Deutsches Übersee-Institut 2001 ......
Jens Fey
Multilateralismus als Strategie. Die Sicherheitspolitik Kanadas nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
Köln: SH-Verlag 2000 (Kölner Arbeiten zur Internationalen ......
Jörn Dosch
Die Herausforderung des Multilateralismus. Amerikanische Asien-Pazifik Politik nach dem Kalten Krieg
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002; 295 S.; ......
... die die Rahmenbedingungen politischen Handelns in der letzten Dekade nachhaltig umformten, darunter digitale Transformation, Klimawandel, Autoritarismus, Populismus und die Krise des Multilateralismus. ......
... der globalen Steuerkooperation unter dem Dach der Vereinten Nationen.
7. Solidarischen Multilateralismus fördern
Zur Bewältigung der Corona-Krise wird immer wieder die globale Zusammenarbei ......
... den Problemen unserer Zeit – Klimakrise, Zunahme der sozialen Ungleichheit, Krise des Multilateralismus, Vertrauensverlust in die liberale Demokratie – angemessen ist.
Anmerkungen
1 Robert Pausch ......
... ) macht wertegeleitete Außenpolitik sehr schwer durchhaltbar.
Die Alternative wäre ein global eingehegter – wenn man so will, ‚zivilisierter‘ – Multilateralismus, der auch die Nicht-Großmächte Japa ......
... der das Wohl der Menschheit im Sinn hat“ (24). In diesem Sinne vermuten Clive Hamilton und Mareike Ohlberg hinter dem chinesischen Bekenntnis zum Multilateralismus beziehungsweise der Direktive, sich ......
... und Nationalismus schrumpfen die Handlungsmöglichkeiten für kritische zivilgesellschaftliche Netzwerke und verliert der Multilateralismus an Bedeutung. Dennoch betrachten Frauennetzwerke das Konferenz-Jubiläu ......
... Lage reagieren? Kann man Multilateralismus ohne die USA betreiben? Was muss sich qualitativ am Instrumentarium der Außen- und Sicherheitspolitik ändern? Die Zeitschrift SIRIUS nimmt diese Fragen in diesem ......
... Beziehungen. Für den empirischen Teil stehen dabei insbesondere die Normen und Vorstellungen der Amtsträger zu Souveränität und Multilateralismus im Fokus: Rosenow verweist – Bezug nehmend auf de ......
... , die Anwendbarkeit von Rezepten der Ostpolitik gegenüber Russland, die Politik des Festhaltens am Multilateralismus, den Optimismus, was die Zukunft der europäischen Integration betrifft). Vielleic ......
... und Nationalismus für den Multilateralismus einsetzt, ist es hierzulande merkwürdig still um die Agenda. Deutschland verfügt zwar über eine Nachhaltigkeitsstrategie. Sie wurde 2016 in Anlehnung a ......
... n als „Weltunordnung“ (137-140) – von europäischer und globaler Politik zu stellen. Bislang galten für die deutsche Außenpolitik die Essentials: transatlantisches Bündnis (respektive Westbindung), Multilateralism ......
... Europa verstehe nicht, dass es sich auf Afrika konzentrieren sollte.
Von einer Abwendung vom Multilateralismus (Brexit, Trump) hält Mahbubani nichts, eher schwebt ihm eine moderne Interpretation ......
... und Aufrüstung die Problemlösung erschwere und dass anstelle eines Win-loose-Nationalismus nur ein Win-win-Multilateralismus zwischen Staaten erfolgreich sein könne. Militärische Macht (military power ......