Skip to main content
91 Ergebnisse gefunden

Michael Müller / Jørn Precht (Hrsg.): Narrative des Populismus. Erzählmuster und -strukturen populistischer Politik

Michael Müller / Jørn Precht (Hrsg.)

Narrative des Populismus. Erzählmuster und -strukturen populistischer Politik

Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2019

Die Herausgeber dieses Bandes verstehen Narrative nicht als Geschichten, sondern als semantische Strukturen, die Geschichten oder Diskursen zugrunde liegen und damit eine generelle sinnstiftende Funktion erfüllen. Da die Erzählung von Geschichten in konkreten kommunikativen Kontexten erfolgt, erscheint es zum Verständnis populistischer Strömungen aussichtsreich, in erster Linie diese zugrunde liegenden Narrative zu analysieren. Auch wenn nicht alle Beiträge diesem formalen Zugang folgen, bietet der Band eine Reihe anregender Analysen nicht allein, aber doch vornehmlich rechtspopulistischer Kommunikationen.

...

The Narrative of the Occident

Georg Schmid The Narrative of the Occident. An Essay on Its Present State Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2009; 467 S.; pb., 68,50 €; ISBN 978-3-631-57562-8 Schmid ......

Über das Narrative in der politischen Theorie

Grit Straßenberger Über das Narrative in der politischen Theorie Berlin: Akademie Verlag 2005 (Politische Ideen 18); 202 S.; geb., 49,80 €; ISBN 3-05-004145-5 Politikwiss. ......

Narrative der Shoah

Susanne Düwell / Matthias Schmidt (Hrsg.) Narrative der Shoah. Repräsentation der Vergangenheit in Historiographie, Kunst und Politik Paderborn u. a.: Ferdinand ......

Rekonstruktion narrativer Identität

Gabriele Lucius-Hoene / Arnulf Deppermann Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews Opladen: Leske + Budrich 2002; 360 ......

Byung-Chul Han: Die Krise der Narration

Berlin, Matthes & Seitz Berlin 2023

Narrative scheinen allgegenwärtig. Byung-Chul Han argumentiert hingegen, dass sie an Bedeutung eingebüßt haben. Sein Begriff des Narrativs zielt auf intersubjektiv geteilte, integrative Erzählungen. Diese gerieten durch Veränderungen der Öffentlichkeit (Stichwort: soziale Medien) unter Druck und würden durch tendenziell narzisstische Akte der Selbstdarstellung ersetzt. Hier setzt auch die Einschätzung unseres Rezensenten an, der im Buch mehr als ein „Klagen über den Gemeinschaftsverlust“ erblickt – mit handfesten politischen Auswirkungen. 

...

Evelyn Bokler-Völkel: Die Diktatur des Islamischen Staates und seine normative Grundlage

Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft 2023

Evelyn Bokler-Völkel untersucht, auf Basis welcher Traditionen und Narrative der Islamische Staat (IS) seine Diktatur legitimiert. Im Gegensatz zu den großen nihilistisch-säkularistischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts handele es sich hierbei um eine dezidiert ideokratische Herrschaftsform, so eine Einordnung der Autorin. Das Resultat sei eine „sehr gute und wichtige Arbeit“ aus politik- und islamwissenschaftlicher Perspektive: Wichtig, weil es im Umgang mit dem IS, oder auch den Taliban, seitens Politik und Medien angesichts der Komplexität der Thematik oft noch an Fachwissen fehle, lobt unser Rezensent.

...

Timothy Garton Ash: Europa. Eine persönliche Geschichte

... . Ein weiterer Fokus liegt natürlich auf dem Brexit, bei dem Garton Ash zwischen nachvollziehbaren Gefühlen und Erfahrungen vieler Brit*innen und einem darauf aufbauenden politischen Narrativ seitens einflussreich ......