18 Ergebnisse gefunden

Transparenz und Kommunikation in der Politik

... werde zunehmend Negative Campaigning in Medien und bei Wahlkämpfen, vor allem in den USA, untersucht. Dass Kommunikationsprozesse rational ablaufen, ist nie garantiert. Die politikwissenschaftliche Kommunikationsforschung ......

#Nachgefragt!BTW21 Rückblick und Ausblick. Unsere Kurzinterview-Reihe zur Bundestagswahl in Runde 2.2

Vor der Bundestagswahl baten wir 13 Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler*innen um kurze Statements zu den Themen der Bundestagswahl: Welche Themen werden die Wahl prägen? Welche werden zu kurz kommen? Nach der Bundestagswahl wollten wir erneut die Einschätzung unserer Interviewpartner*innen hören: Ist der Wahlkampf so verlaufen, wie erwartet? Vor welchen Aufgaben sehen sie die Politikwissenschaft in der nächsten Wahlperiode? In Runde 2.1 mit dabei: Florian Grotz, Alexander Thiele, Jana Windwehr, Isabelle Borucki, Sven Siefken ...

...

Haben es Politikerinnen in den Medien schwerer?

...  wie unsere eigene Forschung, dass Männer Konkurrentinnen tendenziell seltener ins Visier nehmen als Konkurrenten. Eine im Rahmen des DFG-Projekts „Negative Campaigning in deutschen Wahlkämpfen“ durchgeführt ......

Strategische Lehren aus dem Bundestagswahlkampf 2017. Konzeptionen und Operationen der Parteien in der Kritik

SPD Wahlkampf Bundestagswahl 2017 600px

Wie konnte es zu dem tragischen Wahlergebnis kommen? In seinem Rückblick auf den Bundestagswahlkampf 2017 stellt Elmar Wiesendahl die Akteursseite, also das konzeptionelle und operative Geschäft der Parteien, in den Mittelpunkt. Er befasst sich mit strategischen Schlüsselaspekten der Anlage und Durchführung des Wahlkampfs der SPD und CDU/CSU. Was ist, etwa bei der Zielgruppenansprache, Themensetzung, Personalauswahl und Wahlkampftaktik, gut und was ist weniger gut gelaufen? Als besonders problematisch habe sich, so der Autor, das neuartige Bewegungsspiel der Koalitionsoffenheit erwiesen.

...

Brexit.Großbritannien zwischen Re-Nationalisierung und Globalisierung

Der politische Diskurs im Vereinigten Königreich ist seit Jahrzehnten geprägt durch ein Hadern mit der Frage, ob man sich europäisch integrieren soll oder nicht. Auch nach dem ersten Referendum 1975, in dem sich eine Mehrheit für einen Teilhabe am europäischen Integrationsprozess aussprach, ging die Debatte weiter – wobei stets innenpolitische Motive eine deutliche Rolle spielten. So war es auch, als der damalige Premierminister David Cameron erneut ein „Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union“ mit der erklärten Absicht ansetzte, den andauernden Streit in der eigenen konservativen Partei über die Frage der EU-Mitgliedschaft durch ein Votum des Volkes zu beenden – eine große politische Fehlkalkulation.

...

Die Nationalratswahl 2013

Sylvia Kritzinger / Wolfgang C. Müller / Klaus Schönbach (Hrsg.) Die Nationalratswahl 2013. Wie Parteien, Medien und Wählerschaft zusammenwirken Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2014; 262 S.; ......

Der US-Präsident als Inszenierung

Christine Weiss Der US-Präsident als Inszenierung. Ehe, Familie und Privates in der politischen Kommunikation Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2008; 180 S.; ......

Wahlkampf im Web

Manuela Baldauf Wahlkampf im Web. Eine Untersuchung der offiziellen Webseiten von George W. Bush und Al Gore im US-Präsidentschaftswahlkampf 2000 Wiesbaden: Deutscher ......

Das Geheimnis des Wahlerfolges

Heike Kaltenthaler Das Geheimnis des Wahlerfolges. Negative Campaigning in den USA Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2000 (Europäische Hochschulschriften: Reihe XXXI, ......

Die amerikanische Demokratie

Peter Filzmaier / Fritz Plasser Die amerikanische Demokratie. Regierungssystem und politischer Wettbewerb in den USA Wien: Manz 1997; 398 S.; ISBN 3-214-05971-8 Das ......

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.