... den Nachbarstaaten, insbesondere mit der Schweiz, Österreich und den Niederlanden. In 2017 hat Deutschland rund 69 Terrawattstunden (TWh) exportiert und ist damit Netto-Stromexporteur.
BDEW-Energiemonitor, ......
... ndum in Dänemark, das erste Nizza-Referendum, das erste Lissabon-Referendum in Irland sowie die Referenden zum Verfassungsvertrag in Frankreich und den Niederlanden. Dabei ging in den sechs Gründerst ......
... bei den nationalen Wahlen in den EU-Mitgliedstaaten – allen voran Deutschland, Frankreich und den Niederlanden – weitgehend ausgeblieben ist, stellt sich weiterhin die Frage nach einer Umgestaltung der ......
... rechtspopulistischer und -radikaler Parteien in Frankreich, Italien und den Niederlanden verweisen auf grundlegende Probleme des westlichen Demokratiemodells. Selbstverständlich lassen sich für alle ......
... Ihr Abstand zu den wachstumsstärkeren Staaten – wie Deutschland oder den Niederlanden – hat sich deutlich vergrößert.
Ein Vergleich des Bruttoinlandsprodukts (BIP) pro Kopf belegt dies. Benchmark ......
... mehr als 5.000 Soldiers and Angehörige der Luftwaffen aus Belgien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Polen, Portugal, Spanien und den USA teil. Foto: Spc. Lloyd Justine ......
... en. Aus der EU sind 15 Mitgliedstaaten Teil der Allianz, darunter neben Großbritannien auch Frankreich, Portugal, Dänemark, die Niederlande und Italien. Deutschland ist als einziges der „großen“ EU-Mitgli ......
... Prozesse der Regierungsbildung in unseren Nachbarländern Belgien und den Niederlanden wirft, dann erscheint die Aufregung über die gegebene Lage ebenso überraschend wie der Ruf nach einer Neuauflage ......
... Ermittlungen der Europäischen Staatsanwaltschaft dabei. Zwanzig Mitgliedstaaten nehmen an der „verstärkten Zusammenarbeit“ teil, (noch) nicht dabei sind die Niederlande, Polen, Ungarn, Malta, Schweden ......
... Hierfür wurden – wie schon 2015 – jeweils rund 1.000 Wahlberechtigte in den vier Gründungsstaaten Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden sowie in den später beigetretenen Ländern Spanien ......
... zu Ländern mit gewachsenen heterogenen Bevölkerungen, in denen die Einwanderungspolitik seit Längerem debattiert wird (Großbritannien, Niederlande, Frankreich), hat die Migrationspolitik in Länder ......
... ein. Die Zuwanderungsprozesse nach Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vergleicht Sebastian Ennigkeit in seiner Masterarbeit Gelungene Integration mit denen in den Niederlanden. Dabei zeigt ......
... n Waren zu ermitteln, denn
1. können für das UK bestimmte Waren auch in einem anderen Mitgliedstaat (zum Beispiel Niederlande) in den freien Verkehr überführt worden sein (was in Zukunft nicht me ......
... bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden, noch lange nicht wieder so weit konsolidiert, dass man getrost das Zeitalter des Post-Populismus ausrufen könnte. Denn was auch immer kommen mag, eines ist ......
... wie Indien verbinden will, als Endpunkte sind Deutschland und die Niederlande gedacht. Auch um damit verbundene, langfristige Infrastrukturprojekte realisieren zu können, habe China 2015 die Asian Infrastructure ......
... Trump wieder stärker in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt und hat durch die vergangenen Wahlen unter anderem in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland neue Brisanz für Europa. Eine nicht ......
... Programme war jedoch nicht nur auf die Region des Nahen und Mittleren Ostens beschränkt, auch Staaten in Europa (Großbritannien und die Niederlande) und Südostasien (Indonesien, Malaysia, Bangladesch) ......
... den Niederlanden 2005 – das Vetoplayer-Potenzial der nationalen europäischen Bevölkerungen offenbart haben, ohne dass dies von den Referenden selbst intendiert war; und schließlich (3) offene Misstrauensreferenden ......
... Rolle übernehmen kann, will oder darf. Andere Nationen, wie Großbritannien, die Niederlande oder Spanien, haben zwischenzeitlich ausgeklügelte Systeme für eine permanente, gesamtstaatliche strategisch ......
... vereinten und demokratischen Europa liegt. Erste tiefe Risse bekam diese positive Stimmung nach der Ablehnung der Europäischen Verfassung in den Referenden in Frankreich und den Niederlanden im Jahr ......