... (Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 49); 576 S.; 114,- €; ISBN 978-3-8487-1596-1
Diss. Mannheim; Begutachtung: J. W. van Deth, T. Poguntke. – Mit der Osterweiterung wurde die EU nicht ......
... genauer der Parteienforschung, fällt es daher erkennbar schwer, Prognosen über die weitere Entwicklung abzugeben. In dieser Situation ist es wohl nicht die Zeit, um Lehrbücher oder Grundlagenliteratur ......
... 2015 (Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 37); 201 S.; 39,- €; ISBN 978-3-8329-4759-0
Mit den politischen Parteien ist es so eine Sache: Keiner Institution des politischen Prozesses ......
... Parteiorganisation als bedeutende Facette der Parteienforschung hingegen sind in den Betrachtungen über die neuen Informations‑ und Kommunikationstechnologien bislang eher rar“ (400), weshalb Reichert ......
... wählt ganz bewusst den Zugang über die Parteienforschung, wobei er auf einen äußerst umfangreichen Literaturapparat und eigene Erkenntnisse zurückgreifen kann, die er unter anderem in Botswana und ......
... Chancen ihrer zugehörigen Parteien. Wer sich vertieft mit Wahlsoziologie auseinandersetzen will, greift vermutlich zu einem Band der Mannheimer Wahlforscher. Der Blickwinkel der Parteienforschung hebt ......
... eingeordneten – Betrachtungen der Parteienforschung um konkrete Anwendungsbereiche im zweiten Abschnitt, in dem alle relevanten Politikfelder detailliert beleuchtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der ......
...
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 48); 194 S.; brosch., 39,- €; ISBN 978-3-8487-1552-7
Bislang gibt es kaum interdisziplinär ......
... eine „Verbindung von Antisemitismus‑ und Parteienforschung“ her, wobei sie „gleichermaßen einen einführenden wie punktuell vertiefenden Charakter haben und einen ersten Zugriff auf den Gegenstand eröffnen ......
... 2014 (Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 45); 224 S.; brosch., 39,- €; ISBN 978-3-8487-0526-9
Rechtswiss. Diss. Düsseldorf; Begutachtung: M. Morlok, R. A. Lorz. – Sebastian Roßner ......
... Barbara Budrich 2014 (Parteien in Theorie und Empirie 5); 326 S.; 36,- €; ISBN 978-3-8474-0118-6
Politikwiss. Diss. Hamburg; Begutachtung: C. Jakobeit, G. Erdmann. – Die jüngere Parteienforschung ......
Hana Kühr
Legalität und Legitimität von Mandatsträgerbeiträgen
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 47); 318 S.; 64,- €; ......
... zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 44); 226 S.; 44,- €; ISBN 978-3-8487-0595-5
Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament verdient ein Buch erhöhte Aufmerksamkeit, das den einerseits ......
... hilfreich gewesen. Zu den Studien der Parteienforschung aber stellt die Arbeit einen begrüßenswerten Diskussionsbeitrag dar.
Hendrik Claas Meyer (HCM)
M. A., Politikwissenschaftler ......
Ulrich von Alemann / Martin Morlok / Tim Spier (Hrsg.)
Parteien ohne Mitglieder?
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013 (Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung ......
... Gegenüber klassischen Betrachtungen der Parteienforschung setzt Vollmer auf ein historisch‑narratives Vorgehen. In detailreichen Kapiteln wird die Geschichte der WASG von der sozialen Protestbewegung ......
... entwickelt habe. Katharina Hanel und Nadja Wilker analysieren die Kleinstparteien in NRW. Diese „Stiefkinder der Parteienforschung“ (364) fungierten als „belebende Elemente der Parteiendemokratie“ (375) ......
... sowie in Reaktion auf die vom Nationalrat initiierten Untersuchungen richtet es im Jahr 2012 den Blick auf die Parteienforschung, die neue Parteienfinanzierung und die Korruptionsbekämpfung. In seinem ......