Bonn und Peking: Die wechselseitige Einbindung in außenpolitische Strategien 1949-1990
... am sino-sowjetischen Verhältnis (1949-1962); II. Erste Konzeptionen und Maßnahmen im Zeichen des sino-sowjetischen Konflikts (1963-1964); III. Peking zwischen Ideologie und Realpolitik und der deutsch ......Lucio Baccaro, Mark Blyth, Jonas Pontusson (Hrsg.): Diminishing Returns. The New Politics of Growth and Stagnation
... So seien durch diverse Investitionen im Inland Überkapazitäten entstanden, die von der Zentralregierung in Peking schwer zu kontrollieren seien. Und auch im Export könne es durch ungünstige politisch ......Kerry Brown: China’s World. The Foreign Policy of the World’s Newest Superpower
... zwischen den USA und China aus. Washington vermutete einen Spionageballon, Peking sprach von einem verunglückten meteorologischen Forschungsprojekt. Mitte März 2023 normalisierten Saudi-Arabien und Iran ......Andrew Small: The Rupture. China and the Global Race for the Future
... Peking als der „gütigere“ Teil der westlichen Macht gegolten (9). Und auch Europa wollte mehr von China. Aus Sicht Europas habe Peking zunehmend mehr globale Verantwortung übernehmen sollen und können ......Elbridge A. Colby: Strategy of Denial. American Defense in the Age of Great Power Conflict
... ie sich gegenwärtig als „fence sitter“ großer Aufmerksamkeit aus Peking wie auch aus Washington sicher sein können. Es erfordert keine große analytische Anstrengung, die Hintergründe für Colbys strategis ......Alexander Görlach: Alarmstufe Rot. Wie Chinas aggressive Außenpolitik im Pazifik in einen globalen Krieg führt
... „um selbst einer Versklavung durch Peking zu entkommen“ (155). Dieser polemische Ton zieht sich durch das Buch. Da stehe die „wunderschöne Insel“ Taiwan dem „totalitären China“ (24) gegenüber; Hongkong ......Oliver Everling (Hrsg.): Social Credit Rating. Reputation und Vertrauen beurteilen
... Peking University, der schon an anderer Stelle ausgiebig über das SCS publiziert hat, gibt eine Gesamtübersicht des derzeitigen Standes des SCS in China. Teil III („Persönlichkeits- und Wettbewerbsrech ......Von „America First“ zu „Problems First“? Die Biden-Administration – eine erste Bilanz nach 100 Tagen
Michael Kolkmann bilanziert die Arbeit des 46. US-Präsidenten Joe Biden in den ersten drei Monaten nach seiner Wahl. Dabei geht er zunächst auf die besonderen Bedingungen zum Zeitpunkt der Amtsübernahme ein, blickt auf zentrale personelle Weichenstellungen und stellt die politische Agenda Bidens dar. Insgesamt habe der Präsident in einer erheblichen Geschwindigkeit ein „profiliertes“ politisches Programm umgesetzt. Kolkmann resümiert, dass mit Biden im Amt des Präsidenten „eine geordnete Regierungsmaschinerie“ und damit einhergehend eine „größere Verlässlichkeit“ zurückgekehrt sei.
Kishore Mahbubani: Has China Won? The Chinese Challenge to American Primacy
... beider Länder zu verweisen. Gilt das noch? Dieser Frage widmet sich Singapurs ehemaliger UN-Diplomat Kishore Mahbubani, indem er aufzeigt, welche strategischen Fehler in Peking und Washington zu der aktuellen ......Alle Fristen gerissen. Verlässt Großbritannien die Europäische Union ohne Deal?
... mit dem Brexit verbunden, es gehe dabei um eine Art „Global Britain“. Zwar könne es sein, dass man sich mit dem Brexit irre, jedoch nicht in Bezug auf die Bedrohung durch Peking und Moskau. Die USA müsste ......Parag Khanna: Unsere asiatische Zukunft
... Weil Europa mehr Schnittmengen mit Asien aufweise. Peking und Washington etwa seien echte Rivalen mit harten Spannungen untereinander, Europa und China dagegen Wettbewerber und ihre Konflikte vielmehr ......Zak Dychtwald: Young China. Wie eine neue chinesische Generation ihr Land und die ganze Welt verändert
... in Peking und ärgert sich vor allem über die Zensur. Aber anders als wir hat sie auch die Unzulänglichkeiten des westlichen Politikmodells klar im Blick. Millionen junger Chinesen haben sie im Auslandsstudiu ......Die neue feministische Welle. Brücken bauen, Kämpfe verbinden
... neue feministische Welle an. Foto: Annapolis Women’s March 2018. MarylandGeoffrey / Wikimedia Commons (Lizenz: CC BY-SA 4.0) Vor genau einem Vierteljahrhundert fand in Peking die inzwischen legendäre ......Doppelte Wendezeit. Die Scharnierjahre 1989-1992
... aus dem Kalten Krieg ein anderer war. In Peking wurde bewusst Gewalt eingesetzt, als am 4. Juni 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens die Studentenproteste blutig niedergeschlagen wurden und danach ......SIRIUS Heft 1/2020 ist erschienen.
... Europas müsse jedoch auch im globalen Kontext verstanden werden. Wenn man diesen Weg der Geschichte dem in Peking gegenüberstelle, wo Deng Xiaoping die Demokratiebewegung brutal unterdrückte, lass ......Martin Winter: China 2049. Wie Europa versagt
... räumen“ (231) wolle, weil die Herren in Peking die Freiheit hassten (32). Auf welchen Daten, Fakten und Erkenntnissen fußt das Buch? Im Vorwort ist von „Think Tanks“ und „Politikern“ die Rede, ohn ......Yuyan Zhang / Weijiang Feng: Peaceful Development Path in China
Peaceful Development Path in China
Singapore, Springer Singapore 2019
In den vergangenen vier Dekaden habe die Volksrepublik an dem Weg der Reform- und Öffnungspolitik – einst durch Deng Xiaoping angestoßen – festgehalten und dabei von dem weitestgehend friedlichen internationalen Umfeld profitiert, so Rezensentin Josie-Marie Perkuhn. In diesem Buch werden nicht nur Chinas friedlicher Entwicklungsweg aus dem historischen Werdegang dargestellt, sondern auch die Grenzen und Herausforderungen des friedlichen Entwicklungsweges sowie prognostiziert, in welche Richtung sich dieser zukünftig weiterentwickeln könnte.
Chinas Aufstieg zur Weltmacht. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen im „Reich der Mitte“
... Peking exportiert ein gefährliches Modell SWP-Studie 2019/S 18, August 2019 Das wirtschaftliche Wachstum Chinas beruhe seit 2008 in erheblichem Maße auf der Verschuldungspolitik des Landes. Durch dies ......Robert R. Bianchi: China and the Islamic World. How the New Silk Road is Transforming Global Politics
China and the Islamic World. How the New Silk Road is Transforming Global Politics
Oxford, Oxford University Press 2019
Chinas Investitionen in die Neue Seidenstraße seien größtenteils in der islamischen Welt geplant, aber die chinesische Führung sei aus Sicht von Robert R. Bianchi auf diese ebenso wenig vorbereitet wie auf mögliche Rückkopplungseffekte in die chinesische Gesellschaft. Derzeit versuche sie, verschiedene Weltregionen durch Infrastrukturkorridore stärker miteinander zu vernetzen und baue transkontinental neue Straßen, Häfen und Eisenbahnlinien. Doch China habe sich nicht ausreichend mit den kulturellen/religiösen Besonderheiten vor Ort beschäftigt, lautet der Vorwurf.