... Parteien begründet. Den Kern der Studie bildet die empirische Untersuchung, die die Themen von acht populistischen Parteien in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Dänemark und Polen zum Inhalt hat. ......
... beschädigt und teilweise ausgehebelt werden sollen“ (3). Die Ausgabe 2017 des Jahrbuchs Polen ist daher der Politik gewidmet – deren gegenwärtige Gestalt in den Aufsätzen als das Ergebnis verschiedener ......
... Voraussetzung für die Etablierung einer kommunistischen Diktatur in Polen und die 45-jährige Einordnung des Staates in den sowjetischen Machtblock Auf der Basis vor allem polnischer Archivquellen, einschlägiger ......
... PiS brach, so zeigt Bachmann, mit den konservativen Traditionen in Polen und mit der Verfassungsordnung. In seiner gründlichen, wo immer möglich auf Daten basierenden Analyse zeichnet er die Ursachen ......
Sabine Kroner
Migration und Migrationspolitik im Zuge des Transformationsprozesses seit 1989 – am Beispiel Polen
Göttingen: Universitätsbibliothek Göttingen 2015 (http://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0023-9608-2/Dissertation_Kroner_web.pdf); ......
... diesmal endgültig) auszusteigen; Polen hingegen entschied sich für den Einstieg. Bis 2035 sollen zwei neue Atomkraftwerke entstehen. Angesichts dieser Ausgangslage wurden die Energiepolitiken der beiden ......
Robert Zurek (Hrsg.)
Polen – Mein Weg zur Freiheit. Wie Polen die DDR-Bürgerrechtler inspirierte – 13 Gespräche
Osnabrück: fibre 2015; 272, 32 S.; 24,- €; ISBN 978-3-944870-41-0
Während ......
Michael Zok
Die Darstellung der Judenvernichtung in Film, Fernsehen und politischer Publizistik der Volksrepublik Polen 1968-1989
Marburg: Verlag Herder-Institut 2015 (Studien zur Ostmitteleuropaforschung ......
Deutsches Polen-Institut Darmstadt (Hrsg.)
Jahrbuch Polen 2015. Umwelt
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2015; 213 S.; 11,90 €; ISBN 978-3-447-10342-8
Es ist der unverstellte Blick auf sich ......
Corine Defrance / Michael Kißener / Jan Kusber / Pia Nordblom (Hrsg.)
Deutschland – Frankreich – Polen seit 1945. Transfer und Kooperation
Brüssel u. a.: Peter Lang 2014 (Deutschland in ......
Deutsches Polen Institut (Hrsg.)
Jahrbuch Polen 2014. Männer
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2014; 232 S.; 11,90 €; ISBN 978-3-447-10143-1
Dieses Jahrbuch widmet sich nach dem von 2006 zum ......
Hans-Christian Dahlmann
Antisemitismus in Polen 1968. Interaktionen zwischen Partei und Gesellschaft
Osnabrück: fibre 2013 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts ......
... hat in Polen die Herausbildung der Zivilgesellsch...weiterlesen
Aurica Bloom
Die Zivilgesellschaft Polens. Zwischen Aufbruch und Stagnation
Berlin: Lit 2013 (Region – Nation – Europa ......
Bogusław Dybaś / Tomasz Kranz / Irmgard Nöbauer / Heidemarie Uhl (Hrsg.)
Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme ......
... um die in ihren Augen verschüttete Tradition der intellektuell‑politischen Debatte in Polen wiederzubeleben. Treibender Kopf und Chefredakteur der Zeitschrift ist S?awomir Sierakowski, Absolvent eines ......
... a. M. u. a.: Peter Lang 2012 (Edition OSI-Club); 209 S.; brosch., 19,95 €; ISBN 978-3-631-63602-2
Berlin, die einzig wahre deutsche Metropole? Wenn in diesem Sammelband von Metropolen die Rede ist, ......
Daniel Limberger
Polen und der "Prager Frühling" 1968. Reaktionen in Gesellschaft, Partei und Kirche
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2012; 590 S.; geb., 89,80 €; ......