... Prozesse der Regierungsbildung in unseren Nachbarländern Belgien und den Niederlanden wirft, dann erscheint die Aufregung über die gegebene Lage ebenso überraschend wie der Ruf nach einer Neuauflage ......
... hl werde nun vor allem der Rechtspopulist Andrej Babiš profitieren, der sich als geschäftsführender Ministerpräsident jetzt Zeit mit seiner Regierungsbildung lassen könne. Allerdings laufe gegen Bab ......
... . Einmal mehr haben die deutschen Wähler durch ihr auf den ersten Blick kaum nachvollziehbares Votum eine schwierige Ausgangslage für die Regierungsbildung geschaffen. In einem sehr raschen Anpassungsproze ......
... von Kritiker*innen aber nicht angetastet.
Wie politikfähig ist also der Linkspopulismus? Hinweise auf eine Antwort geben die Entwicklung von der spanischen Podemos, die sich der Regierungsbildung ......
... mehrheitsfähige Regierungsbildung kam nicht zustande. Ein halbes Jahr später, im Juni 2016, wurden daher Neuwahlen angesetzt, bei denen sich Podemos mit einem Wahlbündnis 71 Sitze im Parlament sicherte. ......
... und damit die Verschiebung der Folgewirkungen in die Zukunft. Großkoalitionäre Regierungsbildungen und/oder informelle All-Parteien-Konsense führten in den Augen vieler zur Stilllegung des Parteienwettbewe ......
... 2017 Der Kieler Politikwissenschaftler Wilhelm Knelangen betrachtet die Sondierungsgespräche im Lichte der Erfahrungen mit der schwarz-gelb-grünen Regierungsbildung in Schleswig-Holstein.
Uwe Jun ......
... erneut den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten hat, zwar erste Entscheidungen getroffen und Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht. Viele der von Macron und seiner Regierung erwarteten Maßnahmen erschließen ......
... der Bundestagswahl und den schwierigen Prozess der Regierungsbildung. Während Eckhard Jesse die Die Bundestagswahl 2017 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik betrachtet, fragen Richard Hilmer ......
... eine erneute Große Koalition. Oscar W. Gabriel blickt in seinem Essay auf die längste Phase der Regierungsbildung in der Geschichte der Bundesrepublik zurück und zeigt auf, was von der neuen große ......
... Maßstabe beurteilt werden. Vielmehr handelt es sich um ein sachliches politisches Problem und um berechtigte Erwartungen der Bürger an Repräsentation.
Regierungsbildung und Repräsentation
War ......
... Erkenntnisse der modernen Regierungslehre folgt die Darstellung des Regierungssystems als solchem. Etwas erstaunlich ist einzig die Untersuchung der Regierungsbildung nach jener der Regierungsfunktionen. ......
... Regierungsbildung basieren auf wissenschaftlichen Artikeln, Sammelbänden und Zeitungsberichten. Leider wird der zentrale Aspekt der Arbeit – die Regierungsbildung – für jede Wahl nur sehr knapp umrissen. ......
... Regierungsbildung (unter anderem Wegfall der FDP als „natürlicher“ Unionspartner, SPD‑Mitgliedervotum, längste Dauer von Koalitionsgesprächen) und womöglich auch die angesprochenen Umbrüche im Parteiensyste ......
... sei exemplarisch der Schluss genannt, den der Verfasser hinsichtlich der Regierungsbildungsstrukturen zieht. Der oben genannte Zusammenhang zwischen der „direkten Demokratie und übergrossen Koalitionen“ ......
... unterschiedlichster Disziplinen und Professionen zu gewinnen, die den Blick hinter die Kulissen der Parteimaschinerien, innerparteilichen Entwicklungen, Wahlkampfführung (TV, Online) sowie der Regierungsbildung ......
... empirischer Perspektive einen der sowohl prominentesten als auch umstrittensten Aspekte der zurückliegenden Regierungsbildung auf: die Frage der flächendeckenden Einführung von Mindestlöhnen und ihrer ......
... ordnet er die schwarz‑gelbe Regierungsbildung in den breiteren historischen Kontext ein ...weiterlesen
Daniela Kallinich / Frauke Schulz (Hrsg.)
Halbzeitbilanz. ......
... vier Landtagsmitglieder der stärksten Fraktion ihre Zustimmung versagten, womit die angestrebte Regierungsbildung unmöglich wurde. Wertrationalität stand damit gegen Sachrationalität. Der Konflikt ......
Frank Decker / Eckhard Jesse (Hrsg.)
Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen Vergleich
Baden-Baden: ......