... Dort, wo sie in die Parlamente gewählt werden, sollten sie auch an der Regierungsbildung beteiligt werden. Für den Politologen stellen die Parteien trotz ihres undemokratischen Charakters ein „Korrektiv“ ......
... mit der Lega Nord, einer ethnonationalistischen norditalienischen Regionalpartei, an die Regierungsbildung. Nicht nur im Ausland, auch in Italien selbst reagierten Linke und Linksliberale überwiegend ......
... und Regierungsbildungen zum Ausdruck kommt.
Gideon Botsch (GB)
Dr., Dipl. Pol., wiss. Mitarbeiter, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam (http://www.mmz-potsdam.de).
......
... seiner Einsetzung durch die Besatzungsmacht im Juli 1945 und der Regierungsbildung im Dezember 1946 das formal höchste deutsche Beschlussorgan in Sachsen. In dieser kommentierten Edition, die umfassend ......
... hat diese Konstellation, in der eine Regierungsbildung jenseits Großer Koalitionen ohne die Einbindung mindestens einer der beiden kleinen Parteien nicht mehr möglich sein dürfte, bisher ein Erstarken ......
... Abkommens im Mai 2007 zu einer ersten gemeinsamen Regierungsbildung zwischen der protestantischen Democratic Unionist Party (DUP) und der katholischen Sinn Féin. Trotz einiger Probleme habe die Implementation ......
... wird. Hartleb betont den größeren Einfluss der Wähler auf die Regierungsbildung, Falter die höhere Wahrscheinlichkeit von Einparteienregierungen, was höhere Stabilität und kohärentere Regierungspoliti ......
... einem skeptischen Konrad Adenauer riet, auf den 1958 mit der Regierungsbildung beauftragten und späteren Präsidenten der Französischen Republik Charles de Gaulles zuzugehen, ahnte er noch nicht, dass ......
... Autor unternimmt ein fiktives Experiment: Er schreibt das Drehbuch für einen rot‑rot‑grünen Regierungswechsel, beginnend am Nachmittag des 27. September 2009 und endend mit einer entsprechenden Regierungsbildung. ......
... vom Untergang der nationalsozialistischen Diktatur bis hin zur ersten Regierungsbildung in der DDR steht dabei die Darstellung der historischen Ereignisse und der Entwicklungen des Wieder- und Neuaufbaus ......
... der Regierungsbildungs- und Legislativfunktion sowie die der Haushaltsrechte des EPs. Im Ergebnis sieht er seine Hypothese bestätigt: Mit dem Verweis auf normative Standards der parlamentarischen Demokratie ......
... der Interessenvermittlung; Wahlsysteme, Parteienwettbewerb und Wahlverhalten; Verfassungen; horizontale und vertikale Gewaltenteilung; Regierungsbildung, Regierung und Verwaltung, Policy-Making als Prozess. ......
... liegt auf der gegenseitigen Beeinflussung der Landtagswahlen und der Regierungsbildung in Berlin. Dabei werden die für den Föderalismus charakteristischen Wechselwirkungen zwischen Bundes- und Landespolitik ......
... einer Entwicklung ohne Demokratie? Jordan geht dieser Frage kritisch am Beispiel Singapurs nach. Seit der ersten Regierungsbildung 1959 wird der Stadtstaat von der People’s Action Party (PAP) regiert, ......
... Schümer keine relevanten Unterschiede feststellt) sowie die Befugnisse bei der Regierungsbildung behandelt. Bereits hier muss die Autorin einräumen, dass die politische Wirklichkeit sic...weiterlese ......
... Bundesregierung und den übrigen 14 EU-Regierungen im Jahr 2000. Ohne eine rechtliche Grundlage verhängten damals 14 der 15 EU-Mitgliedstaaten wegen einer missliebigen Regierungsbildung sogenannte „Sanktionen“ ......
... Regierungsbildungen auszuhalten und schließlich die Spiegel-Affäre durchzustehen, die mithalf, seine Fähigkeiten als politischer Krisenmanager in Zweifel zu ziehen. Wie schon seine Vorgänger besticht ......
... und den Einfluss der Gesellschaftsstruktur auf die Entwicklung der Parteienlandschaft. Im Lichte verschiedener Ansätze der Parteienforschung (u. a. Sartori, von Beyme) skizziert er die Wahlen und Regierungsbildungen ......
... dabei jedoch nur beschränkt einer These. Dies führt dazu, dass der Band mehr zu einem Nachschlagewerk für Wahlgesetze und ihre Änderungen, die aktuellen Wahlergebnisse und die Regierungsbildung wird ......
... die inhaltliche und strategische Positionierung der Parteien im Wahlkampf, das Ergebnis und die Regierungsbildung umfasst, folgt eine Strukturanalyse des Parteiensystems. In diese werden zum einen fünf ......