... „Die Rechtsabweichler von Jiabiangou. Berichte aus einem Umerziehungslager“ Zeugnis ab, weitere Informationen finden sich in dem Band „LAOGAI. The Machinery of Repression in China“. Herausgegeben wurde ......
Dieter Kugelmann / Peter Rackow (Hrsg.)
Prävention und Repression im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Belastbarkeit der Konzepte von Strafe und Gefahrenabwehr zwischen Staat ......
Lutz Niethammer / Roger Engelmann (Hrsg.)
Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression. Ein Kulturkonflikt in der späten DDR
Göttingen u. a.: Vandenhoeck & Ruprecht 2014 (Analysen ......
Alexander Bruce Burdumy
Sozialpolitik und Repression in der DDR. Ost-Berlin 1971-1989
Essen: Klartext 2013; 365 S.; 29,95 €; ISBN 978-3-8375-0908-3
Diss. Aston ......
Susanne Buckley-Zistel / Thomas Kater (Hrsg.)
Nach Krieg, Gewalt und Repression. Vom schwierigen Umgang mit der Vergangenheit
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft ......
Jürgen Peters (Hrsg.)
Anerkennung und Repression. Dokumente zur Geschichte der Tarifpolitik in der Metallindustrie 1918 bis 1945. Bearb. von Holger Gorr
Göttingen: ......
Rainer Eckert
Antitotalitärer Widerstand und kommunistische Repression. Hrsg.: Der Sächsische Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ......
Heidi Behrens / Andreas Wagner
Deutsche Teilung, Repression und Alltagsleben. Erinnerungsorte der DDR-Geschichte. Konzepte und Angebote zum historisch-politischen Lernen ......
Gerhard Besier / Clemens Vollnhals (Hrsg.)
Repression und Selbstbehauptung. Die Zeugen Jehovas unter der NS- und der SED-Diktatur
Berlin: Duncker & Humblot 2003 (Zeitgeschichtliche ......
Johannes Raschka
Zwischen Überwachung und Repression - Politische Verfolgung in der DDR 1971 bis 1989. Hrsg. von Eberhard Kuhrt in Verbindung mit Hannsjörg F. Buck und ......
... s zu entwerfen, die die Bevölkerung nach Pseudopolitik, tiefsitzender Korruption, Repression und wirtschaftlicher Stagnation erneut für das Regime gewinnen sollte. Das narrative Mittel hierzu sei die „Plünderun ......
... dass es mehrere Ebenen der Terrorabwehr gibt: Prävention, Repression und Resilienz. In politischen Debatten wird manchmal versucht, eine Ebene gegen die andere „auszuspielen“ – das ist nicht zielführend ......
... hätte Seipel die Finger in die offenkundigen – nicht indizienbehafteten(!) – Wunden der staatlichen Repressionsmaßnahmen und ihren Folgen für eine informierte Bevölkerung legen müssen. Belege gib ......
... der fundamentalen Verwerfung des Bestehenden aus. Zudem unterscheidet Pfahl-Traughber zwischen Terror und Terrorismus. „Im Fall von ‚Terror‘ handelt der Staat.“ (15) Gemeint sind Repressionsakte von ......
... werden: durch Aufklärung, Widerspruch, digitale Sozialarbeit und Repression, wo nötig“ (74 f.). Quent sieht hier soziale, nicht staatliche Repression als Mittel der Wahl, also „die Mittel der Ächtun ......
... der DDR – von der Anwerbung von Gastarbeiter*innen aus Vietnam und Mosambik bis zu den Repressionen des DDR-Regimes gegen die Abwanderung seiner Bürger*innen (67).
Den Schwerpunkt des Werks bildet ......
... eologie eines geschlossenen Milieus“ verrieten die Grünen das „Erbe der Aufklärung“. Sie werde zum „Repressionsinstrument, das konstruktiven Streit unmöglich“ mache. Schon sieht Weidel die „Öko-Dik ......
... zeigt sich die ROK über Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine besorgt und beschuldigt westliche Organisationen, Doppelstandards zu vertreten. So behauptete Metropolit Ilarion, dass „die Repressione ......
... die seiner Meinung nach in ihrer Wirkung überschätzt wird, und eben durch die von ihm beschriebenen samtenen Krallen (10 f.). Chinas Regierung habe schon in den 1980er-Jahren erkannt, dass zu viel Repression ......