Detlef Lehnert
Die Weimarer Republik. Parteienstaat und Massengesellschaft
Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1999; 399 S.; ISBN 3-15-017018-4
Lehnert möchte mit ......
Eberhard Kolb / Ludwig Richter (Bearb.)
Nationalliberalismus in der Weimarer Republik. Die Führungsgremien der Deutschen Volkspartei 1918-1933. In zwei Bänden. Erster ......
Notker Hammerstein
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur 1920-1945
München: ......
Wolfgang Benz / Arnold Paucker / Peter Pulzer (Hrsg.)
Jüdisches Leben in der Weimarer Republik/Jews in the Weimar Republic
Tübingen: Mohr Siebeck 1998 (Schriftenreihe ......
Frauke Thalmann
Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet während der Weimarer Republik: Wirkungsgeschichte und Handlungsspielräume zwischen Konkurrenz und Kooperation ......
Jan H. Witte
Unmittelbare Gemeindedemokratie der Weimarer Republik. Verfahren und Anwendungsausmaß in den norddeutschen Ländern
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft ......
Martin Schumacher (Hrsg.)
Das Ende der Parlamente 1933 und die Abgeordneten der Landtage und Bürgerschaften der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. ......
Eberhard Demm
Von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik. Der politische Weg Alfred Webers 1920-1958
Düsseldorf: Droste Verlag 1999 (Schriften des Bundesarchivs ......
Hans Günter Hockerts (Bearb.)
Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg (1919 - 1945) Erster Teil: Akten und Urkunden
Darmstadt: Wissenschaftliche ......
Seog-Yun Song
Politische Parteien und Verbände in der Verfassungsrechtslehre der Weimarer Republik
Berlin: Duncker & Humblot 1995 (Schriften zur Verfassungsgeschichte ......
Klaus-Michael Mallmann
Kommunisten in der Weimarer Republik. Sozialgeschichte einer revolutionären Bewegung. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth
Darmstadt: Wissenschaftliche ......
Mathias Grünthaler
Parteiverbote in der Weimarer Republik
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1995 (Europäische Hochschulschriften: Reihe II, Rechtswissenschaft 1783); ......
... wechselvolle Geschichte vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur bis hin zur Teilung Deutschlands und schließlich zur Wiedervereinigung. Dabei stehen insbesondere ......
... der Weimarer Republik besonders starke Spuren hinterlassen und mit dem Grundgesetz eine Verfassung hervorgebracht, die in besonderer Weise durch zahlreiche checks und balances versucht, die deutsche Nachkriegsdemokratie ......
... Angriff auf die Ukraine. Dieses Phänomen erinnert an die Weimarer Republik der Zwischenkriegszeit, in der ebenfalls Demokratie, Verwestlichung und Republikanismus von vielen Akademikern und Intellektuellen ......
... in der Tradition der sogenannten Konservativen Revolution in der Weimarer Republik rund um Autoren wie Carl Schmitt, Oswald Spengler und Konrad Lorenz stehen. Auch aus dieser ideengeschichtlichen Fundierung ......
... Geschichte des Parlamentarismus im Kaiserreich und in der Weimarer Republik seitens der „historischen Forschung“ auf breites Interesse gestoßen sei, gelte dies für die Bundesrepublik Deutschland „nicht ......
...
In diesem Schwerpunkt sind aber auch Beiträge zu finden, die sich mit verschiedenen politisch-historischen Phasen auseinandersetzen, wie beispielsweise der der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, ......
... sind. Der im Ausblick angestellte Vergleich mit der Weimarer Republik wurde zwar bereits vielfach bemüht, wird dadurch jedoch nicht zutreffender. Zu unterschiedlich sind politische Systeme und wirtschaftliche ......
... – als Beispiele wählt Przeworski das Ende der Weimarer Republik, den Sturz Allendes in Chile, die politischen Krisen in Frankreich (1954 bis 1962, 1968) und in den USA (1964 bis 1974) im Kontext des Algerienkriege ......