Internationale Beziehungen aus der Perspektive nationaler Öffentlichkeiten
Paul Pachernegg / Christine Pichler / Christine Pilz / Dieter Reicher / Daniel Semper (Hrsg.) Internationale Beziehungen aus der Perspektive nationaler Öffentlichkeiten. ......Kollektive Verantwortung und internationale Beziehungen
Doris Gerber / Véronique Zanetti (Hrsg.) Kollektive Verantwortung und internationale Beziehungen Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2010 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft ......Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
Wolfgang Elz / Sönke Neitzel (Hrsg.) Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Winfried Baumgart zum 65. Geburtstag Paderborn u. a.: ......Internationale Beziehungen
Jürgen Hartmann Internationale Beziehungen Opladen: Leske + Budrich 2001 (Uni-Taschenbücher 2222 [ISBN: 3-8252-2222-5]); 255 S.; 13,19 €; ISBN 3-8100-3047-8 Einführungswerke ......Internationale Beziehungen
Christiane Lemke Internationale Beziehungen. Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder München/Wien: R. Oldenbourg Verlag 2000 (Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft); ......Internationale Beziehungen in der politischen Bildung
Siegfried Frech / Wolfgang Hesse / Thomas Schinkel (Hrsg.) Internationale Beziehungen in der politischen Bildung Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 1997 (Didaktische ......Internationale Beziehungen 1933-1939: Schweden und das Dritte Reich
Axel Huckstorf Internationale Beziehungen 1933-1939: Schweden und das Dritte Reich Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1997 (Europäische Hochschulschriften: Reihe III, ......Historische Esoterik als Erkenntnismethode. Wie russische Pseudo-Wissenschaftler zu Moskaus antiwestlicher Wende beigetragen haben
... internationale Beziehungen der Moskauer Wirtschaftshochschule (HSE), Sergej Karaganow, mit dem vielsagenden Titel „Warum Russland glaubt, dass es den Krieg in der Ukraine nicht verlieren kann.“[4] weiterlesen ......Christian Lammert, Boris Vormann: Das Versprechen der Gleichheit. Legitimation und die Grenzen der Demokratie
... der Freien Universität Berlin und Boris Vormann, Professor für vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen am Bard College Berlin − verstehen ihr Buch als einen „Beitrag zu Diskurse ......David Kirchner
... als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen sowie als Forschungspraktikant tätig. Darüber hinaus absolvierte er ein Praktikum bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ......Aus der Krise in eine nachhaltige Zukunft
... einem Brennglas: die Klimapolitik, welche Merkel bereits als Umweltministerin unter Helmut Kohl verantwortete, und die Internationale Beziehungen, mit Nine Eleven als der Zäsur nach dem Fall des Eisernen ......Supermacht China. Rezensionen aus dem englischsprachigen Raum
... die Ming- und die Qing-Dynastie habe auf Dauer das chinesische Denken über Politik und internationale Beziehungen geprägt und komme jetzt wieder zum Vorschein. Seit Deng Xiaopings Reformen mache ......Stephan Bierling: America First. Donald Trump im Weißen Haus: Eine Bilanz
Stephan Bierling
America First. Donald Trump im Weißen Haus: Eine Bilanz
München, C.H. Beck 2020
Rezensent Arno Mohr nimmt das Buch von Stephan Bierling, Professor für Internationale Beziehungen in Regensburg, zum Anlass, essayistisch auf die zurückliegende Regentschaft Donald Trumps zu blicken und sein Handeln unter den Schlagwörtern Byzantinismus und Caesarismus zu erörtern. Diese Prinzipien habe sich Trump zur Maxime seines Regierungshandelns beziehungsweise seiner -rhetorik gemacht. Bierling untermauere anhand zahlreicher Beispiele, dass sich Trumps Geltungssucht sowohl in der Innen- als auch der Außenpolitik gezeigt habe – zum Teil habe sie sich jedoch als kontraproduktiv erwiesen.