Skip to main content
86 Ergebnisse gefunden

Internet und Demokratie

... Hans J. Kleinsteuber / Tanja Loitz: Politische Öffentlichkeit durch Neue Medien: Das Beispiel Europäische Union (87-106); Herbert Kubicek / Martin Wind: Wie "modernisiere" ich Wahlen? Der lange Weg vom ......

Internet und Öffentlichkeit

... (83-95); Gerfried Stocker: Über neue Medien und neue Öffentlichkeiten (97-112); Frank A. Morath / Artur P. Schmidt: Interfaces. Neues Wissen durch neue Welten (113-139); Hans-Peter Dürr: Vernetzung ......

Politikunterricht im Informationszeitalter

... Engagement und Bürgerbeteiligung per Internet? Nutzungsrealitäten, Probleme und Chancen in der Bundesrepublik Deutschland (63-77); Gerhard Tulodziecki: Neue Medien im Politikunterricht aus medienpädagogischer ......

Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland

... Herzmann: STEP 21 - neue Medien und politische Bildung in der Jugendarbeit (157-160); Silvia Hahn: Von der Idee zum Erfolg durch projektorientiertes Arbeiten (161-173). IV. Das Staatsangehörigkeitsrecht ......

Digitale Demokratie

...  (Responsivität) - auch zwischen den Wahlkämpfen - sowie demokratisch verfasste und die Werte ebenso wie die Verantwortungsmaßstäbe der Demokratie vermittelnde Neue Medien" (17). An sieben thematische ......

Elektronische Demokratie

...  besonderer Berücksichtigung von Internetwahlen (105-112). III. Politischer Diskurs im Netz: Jörg Tauss: Politik und neue Medien (115-123); Christoph Bieber: Protestkommunikation im Internet (124-142) ......

Politische Akteure in der Mediendemokratie

... Strukturwandel der Öffentlichkeit? Zur Re-Konfiguration politischer Akteure durch Neue Medien (113-127); Helmut Scherer: Wer reden will, muss hören: Die kommunikative Rolle politischer Akteure in der ......

Medien - Migration - Integration

Ausländerbeauftragte der Freien und Hansestadt Hamburg / Hamburgische Anstalt für neue Medien (HAM) (Hrsg.) Medien - Migration - Integration. Elektronische Massenmedien ......

Wegweiser durch die französische Medienlandschaft

... (114-124); Thomas Weber: Kino in Frankreich. Zum Strukturwandel der achtziger und neunziger Jahre (125-150); Hans Brodersen: Neue Medien in Frankreich. Eine vorläufige Bilanz (151-181).  ......

Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft

... Staat und Zivilgesellschaft - Versuch einer Verhältnisbestimmung (185-207). IV. Neue Medien und Zivilgesellschaft; V. Zur Theorie des sozialen Kapitals: Robert Putnam: Soziales Kapital in der Bundesrepublik ......

Medien, Kriminalität und Justiz

... emprises (185-202); André Kuhn: Opinion publique et sévérité des juges (203-225). Strafrecht und neue Medien: Sylvie Clément-Cuzin: Télévision et violence: prévention, controle, sanction en France et en ......

Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel

... der Geschlechter(a)symmetrie (221-249); Renate Schulz-Zander: Geschlechter und neue Medien in der Schule (251-267); Hiltrud Westram: Schule und das neue Medium Internet - nicht ohne Schülerinnen und Lehrerinnen! ......

Internetwahlen

Martin Will Internetwahlen. Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen Stuttgart u. a.: Richard Boorberg Verlag 2002 (Recht und Neue Medien 2); 197 S.; 25,- ......

Parteien in der Mediendemokratie

... Vom Medien- zum Multimediapolitiker? Alte und Neue Medien als Resonanzboden für politische Karrieren (210-231); Eike Hebecker: Digitale Delegierte? Funktionen und Inszenierungsstrategien virtueller Parteitage ......

Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland

... 4. Multimedia/Neue Medien; 5. Satellitendienste; 6. Nachrichtenagenturen, Produzenten, Zulieferer und Medienkooperationen. III. Medienkonzentration: 1. Medienkonzentration und Medienkonkurrenz; 2. Medienkonzentration ......

Der Nahe Osten im Umbruch

... wie die Restrukturierung der Geschlechterverhältnisse und die Veränderung von politischer Kultur und Öffentlichkeit durch neue Medien und den demografischen Wandel; drittens die externe Einflussnahme, ......

Kommunikationswissenschaft und Gender Studies

... (187-210). IV. Alte und Neue Medien in der Anwendung: Ulla Wischermann: Interaktion von Öffentlichkeiten. Zur Geschichte der Frauenpresse im 18. und 19. Jahrhundert (212-240); Johanna Dorer: Internet ......

Politik und Technik

... Neue Medien im Prozess der Globalisierung. Zum Verhältnis von Medientechnik und Politik am Beispiel des Deutschen Auslandsrundfunks (132-146). 2.3 Technisierungskonflikte: Frank Marcinkowski: Öffentliche ......

Journalistinnen im Tschador

... um die Presse- und Meinungsfreiheit; Die iranischen Frauenzeitschriften nach der islamischen Revolution; Neue Medien, neue Trends; Journalistinnen machen Politik; Die iranischen Frauenzeitschriften in ......