Bundesrepublik Deutschland - Politisches System und Globalisierung
Rüdiger Robert (Hrsg.) Bundesrepublik Deutschland - Politisches System und Globalisierung. Eine Einführung Münster u. a.: Waxmann Verlag 2003; 341 S.; 3., vollst ......Sozialstruktur und politisches System in Japan
Carmen Schmidt Sozialstruktur und politisches System in Japan. Gesellschaftliche Konfliktlinien, politische Repräsentation und die Formierung der Wählerschaft Marburg: ......Bundesrepublik Deutschland - Politisches System und Globalisierung
Rüdiger Robert (Hrsg.) Bundesrepublik Deutschland - Politisches System und Globalisierung. Eine Einführung Münster u. a.: Waxmann Verlag 2001; 303 S.; 2., verb.Aufl.; ......Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Oscar W. Gabriel / Everhard Holtmann (Hrsg.) Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland München/Wien: R. Oldenbourg Verlag 1999 (Lehr- und Handbücher ......Politisches System Tschechiens
Karel Vodicka Politisches System Tschechiens. Vom kommunistischen Einparteiensystem zum demokratischen Verfassungsstaat Münster: Lit 1996 (Tschechien und Mitteleuropa ......Politisches System
Max Kaase / Andreas Eisen / Oscar W. Gabriel / Oskar Niedermayer / Hellmut Wollmann Politisches System Opladen: Leske + Budrich 1996 (Berichte der Kommission für ......Michael L. Hughes: Embracing Democracy in Modern Germany. Political Citizenship and Participation, 1871-2000
... s es in der deutschen Bevölkerung eine grundlegende Skepsis gegenüber politischen Kompromissen gebe und dass ein politisches System präferiert werde, in dem eine politische Kraft den (wie auch immer ausgestaltete ......Hubert Seipel: Putins Macht. Warum Europa Russland braucht
... kein gutes Haar an dem Mann: Der Oppositionelle habe selbst mit seinen ständigen Anklagen gegen ein korruptes politisches System Anfeindungen auf sich gezogen. Seipel vergisst nicht zu erwähnen, das ......Yascha Mounk: Der Zerfall der Demokratie. Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht
... Wirtschaftskrise – oder jeder mittelmäßig geführte Wahlkampf – zur existenziellen Gefahr für unser politisches System wird, müssen wir etwas gegen die strukturellen Antriebskräfte des Populismus ......Pierre Rosanvallon: Die Gegen-Demokratie. Politik im Zeitalter des Misstrauens
... politisches System zu integrieren (14). Früh wird deutlich, dass er ständiges Protestieren und reine Kritik von NGO-Watchdogs allein für nicht zielführend hält. Er spricht von „negativer gesellschaftlicher ......Belarus ist nicht die Ukraine. Wird Belarus nach Lukaschenka den Weg der Ukraine oder Armeniens gehen?
... r verhasste Lukaschenka ist und ein politisches System geschaffen hat, das dem Lukaschenkas nur zu ähnlich ist, mag auch für belarussische Russlandversteher*innen letztlich unattraktiv sein. Das wird um ......Julian Nida-Rümelin: Die gefährdete Rationalität der Demokratie. Ein politischer Traktat
... warum Demokratie als politisches System auf eine von demokratischen Werten durchdrungene Zivilkultur aufbaut. Er vermeidet jedoch die Frage, wenn er fordert, dass die Religionen in Ruhe gelassen werden ......Die liberale Demokratie in der Feuerprobe. Osteuropäischer Rechtspopulismus in Zeiten von Brexit und Corona
Folgt man der gängigen Meinung, sind die westlichen Kernländer der Europäischen Union das Vorbild, dem sich die Beitrittsländer anzupassen haben. Doch wie verhalten sich eigentlich die Menschen in Osteuropa dazu – etwa, wenn es um die historische Legitimation der europäischen Einigung geht? Und warum finden rechtspopulistische Politiker*innen in Osteuropa so großen Zuspruch? Mit diesem Digirama werden Berichte, Artikel und Kommentare vorgestellt, die sich mit der Auslegung von Demokratie und Werten der künftigen Union innerhalb der Regierungssysteme Osteuropas befassen.
William Selinger: Parliamentarism. From Burke to Weber
Parliamentarism. From Burke to Weber
Cambridge University Press 2019
William Selinger blickt auf die großen ideellen Wegbereiter des Parlamentarismus und spannt einen Bogen vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Dabei entwickelt sich die Abhandlung zu einer Art Geistesgeschichte liberaler politischer Ideen. Der am University College London lehrende Selinger führt die unterschiedlichen Denker unter einem Motiv zusammen: dem des Parlamentarismus. Wer sich mit den ideengeschichtlichen Aspekten des Parlamentarismus befassen möchte, der wird dieses Buch mit Gewinn lesen, schreibt Rezensent Michael Kolkmann.