Skip to main content

Aaron Sahr: Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft

12.05.2022
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Florian Geisler, M.A.
München, C. H. Beck 2022

Was ist Geld eigentlich? Aaron Sahr antwortet auf diese Frage mit Rückgriff auf die Modern Monetary Theory in seinem Buch wie folgt: Geld ist Infrastruktur. Und das ist es, ohne Banken hierfür zu brauchen. Diesem Gedanken wird, aus Sicht von Florian Geisler lohnend, so weit wie möglich nachgegangen, um an kritischen Erkenntnissen zu so mancher aktuell diskutierten demokratischeren Alternative zur Marktökonomie, zur Romantisierung der Realwirtschaft oder der faktischen Trennung von Wirtschafts- und Geldpolitik innerhalb der Europäischen Union hinzu zu gewinnen. (tt)

Eine Kurzrezension von Florian Geisler

Die Frage, was Geld eigentlich ist, gehört zu den Kernthemen kritischer Perspektiven auf Geschichte und Gesellschaft. Die allermeisten Menschen hantieren täglich mit Geld, und alle haben ein intuitives Verständnis davon, wozu es nötig ist. Wo es aber wirklich herkommt und was es genau repräsentiert, darüber herrscht meistens allgemeine Unklarheit und Streit.

Aaron Sahrs Verdienst ist es nun, die Debatte über die Natur des Geldes wieder in den Vordergrund zu rücken. In Anlehnung an die vor allem aus den USA kommende Debatte zur „Modern Monetary Theory“ (24) – in deren Eckpunkte die Leser*innen zugleich eingeführt werden – breitet Sahr seine Auffassung vom „Geld als Infrastruktur“ (147) an und für sich aus. Gemeint sind dabei gerade nicht etwa die Banken, die einen Mechanismus für die Zahlungsabwicklung bereitstellen. Vielmehr stellt gerade das Geld selbst für Sahr bereits die Infrastruktur dar. Und „Infrastrukturen“, so Sahr, „[sind] nicht unschuldig“ (158).

So wie elektrischer Strom, als reine Ressource betrachtet, die durch Leitungen von A nach B fließt, nicht besonders spannend ist, sondern soziologisch vor allem durch die Formen von Vergesellschaftung interessant wird, die durch die prinzipielle Verfügbarkeit von Elektrizität erst möglich werden, zeigt sich der ganze Einfluss des Geldes nur dann, wenn es jenseits von reinen Verteilungsfragen betrachtet wird. Dann wird deutlich, dass Geldpolitik viel mehr sein kann, und muss, als Geldwertpolitik, die sich in der verbreiteten „Ideologie des unpolitischen Geldes“ (47) nur für Währungsstabilität interessiere. Stattdessen solle die „Geldschöpfungspolitik“ (325) in den Mittelpunkt gestellt werden.

Neben seiner Kritik an der substantialistischen Geldtheorie stellt Sahr seine eigene bilanztheoretische Perspektive vor. Auch marxistische Sichtweisen haben bereits vor der Finanzkrise auf dem „monetären“ Charakter des modernen Kapitalismus bestanden und darauf, dass der Geldwert nicht allein aus der Sphäre der Produktion erklärt werden kann, sondern auf die Zirkulation angewiesen ist. In dem Hinweis darauf, dass das reine Verrechnen von Arbeitszeitgutscheinen gegeneinander logisch nicht aufgeht und auch keine demokratischere Alternative zur Marktökonomie darstellt, lag die Hoffnung auf einer schlagkräftigeren Kritik des modernen Kapitalismus. Indem man den Kapitalismus als monetär begreift, beugt man romantischen Lösungen vor, die ein Zurück zu einer vermeintlich besseren Zeit der gebrauchswertorientierten, „schaffenden“ „Realwirtschaft“ beschwören.

Sahrs Buch lässt sich als ein Versuch verstehen, herauszufinden, wie weit dieser Gedanke getrieben werden kann, ohne selbst wiederum ins Absurde abzugleiten. Denn wenngleich es „bilanzsoziologisch“ (173) stimmen möge, dass ein Geldbetrag auf der einen Seite immer eine Schuld auf der anderen impliziert – also Schulden immer nur wieder mit Schulden bezahlt werden –, so werde sich doch „das Ausmaß an kreditwürdiger Nachfrage nach Schulden“ (206) für immer nur an der materiellen Sphäre der Güterproduktion messen lassen müssen.

Eine wichtige Lektüre für alle, die sich kritisch mit der faktischen Trennung von Wirtschafts- und Geldpolitik in der Europäischen Union auseinandersetzen wollen.

 

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Daniel Keil / 11.04.2024

    Hans Kundnani: Eurowhiteness. Culture, Empire and Race in the European Project

    Die EU verdrängt ihre koloniale Vergangenheit und europäische Identität ist nicht das Gegenteil von Nationalismus. So lassen sich zwei zentrale Thesen des vorliegenden Buchs zusammenfassen. Daniel ...
  • Biblio Link Melina Hubel / 09.04.2024

    James W. Peterson, Jacek Lubecki: Globalization, Nationalism and Imperialism. A New History of Eastern Europe

    Nicht weniger als “A New History of Eastern Europe” versprechen die Autoren dieser Monografie, in der sie mit ausgesuchten politikwissenschaftlichen Theorien zu neuen Perspektiven auf die Verkettu...
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...

Mehr zum Thema

Kommentar / Rolf J. Langhammer / 29.07.2021

Regieren am Fuße einer wirtschaftlichen „Eigernordwand“? Sieben wirtschaftspolitische Herausforderungen für die neue Bundesregierung

Eiger 1Bild: Titus, Lizenz: CC BY-SA 2.0


Wirtschaftspolitisch wird die neue Bundesregierung vor schwierigen, aber nicht unlösbaren Aufgaben stehen, befindet Rolf J. Langhammer in seinem Kommentar „Regieren am Fuße einer wirtschaftlichen ,Eigernordwand‘?“. Wenngleich noch viele Entwicklungen im Dunkeln lägen, lassen sich nach Langhammer bereits jetzt sieben zentrale Felder identifizieren, auf denen die neue Regierung wirtschaftspolitisch aktiv werden müsse. Diese reichen vom Abbau des Produktionsstaus über die Einebnung der Chancenungleichheit bis zum Kampf gegen den Klimawandel. 

 

Rezension / Thomas Mirbach / 25.11.2008

Hanno Pahl: Das Geld in der modernen Wirtschaft. Marx und Luhmann im Vergleich

Seit Simmels „Philosophie des Geldes“, einem klassischen Werk aus der Gründungsphase der Gesellschaftstheorie, scheint die Arbeitsteilung zwischen der Ökonomie und der Soziologie in Fragen der Wirtschaft immer weiter vorangeschritten zu sein. Während sich die Wirtschaftssoziologie überwiegend mit Aspekten der sozialen Einbettung wirtschaftlichen Handelns befasst, reklamiert die neoklassisch geprägte Schulökonomie dessen Kernbereiche für sich. 

 

Externe Veröffentlichungen

Einmischen! / 14. 03.2022

Politik Podcast 
 

Peter Bofinger / 29.09.2020

Die amerikanische Bazooka

IPG-Journal
 

Nicholas Gregory Mankiw /  12.12.2019

Harvard University
 

Dirk Ehnts, Skender Fani / 28. 06.2019

IPG-Journal

 

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Daniel Keil / 11.04.2024

    Hans Kundnani: Eurowhiteness. Culture, Empire and Race in the European Project

    Die EU verdrängt ihre koloniale Vergangenheit und europäische Identität ist nicht das Gegenteil von Nationalismus. So lassen sich zwei zentrale Thesen des vorliegenden Buchs zusammenfassen. Daniel ...
  • Biblio Link Melina Hubel / 09.04.2024

    James W. Peterson, Jacek Lubecki: Globalization, Nationalism and Imperialism. A New History of Eastern Europe

    Nicht weniger als “A New History of Eastern Europe” versprechen die Autoren dieser Monografie, in der sie mit ausgesuchten politikwissenschaftlichen Theorien zu neuen Perspektiven auf die Verkettu...
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...