Skip to main content
Monika Medick-Krakau (Hrsg.)

Außenpolitischer Wandel in theoretischer und vergleichender Perspektive: Die USA und die Bundesrepublik Deutschland

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1999; X, 313 S.; brosch., 89,- DM; ISBN 3-7890-6230-8
WR Q: 2.1 Drechsler, Karl: John F. Kennedy - Nikita Chruschtschow; 2.313 Bonwetsch, Bernd / Bordjugov, Gennadij / Naimark, Norman M. (Hrsg.): Sowjetische Politik in der SBZ 1945-1949; 2.313 Gorbatschow, Michail: Wie es war; 2.4 Khol, Andreas / Ofner, Günther / Stirnemann, Alfred (Hrsg.): Österreichisches Jahrbuch für Politik 1998; 2.5 Haltiner, Karl W. / Kühner, Andreas (Hrsg.): Wehrpflicht und Miliz - Ende einer Epoche?; 2.61 Christadler, Marieluise / Uterwedde, Henrik (Hrsg.): Länderbericht Frankreich; 2.61 Magagnoli, Ralf: Italien und die Europäische Verteidigungsgemeinschaft; 2.63 Gatty, Werner / Heckle, Gerold / Schmid, Gerhard (Hrsg.): Der Friedensprozess im Nahen Osten; 2.64 Schwarz, Klaus-Dieter: Weltmacht USA; 2.68 Opletal, Helmut (Hrsg.): Doi Moi: Aufbruch in Vietnam; 2.68 Weggel, Oskar: Das Auslandschinesentum; 3.6 Rummel, Reinhardt / Zullo, Claude (Hrsg.): Rethinking European Union Relations with the Caucasus; 4.21 Aschmann, Birgit: "Treue Freunde ..."?; 4.21 Linke, Horst Günther (Hrsg.): Quellen zu den Deutsch-Sowjetischen Beziehungen 1945-1991; 4.21 Möller, Horst / Hildebrand, Klaus (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich: Dokumente 1949-1963; 4.21 Thiele, Ralph / Seidt, Hans-Ulrich (Hrsg.): Herausforderung Zukunft; 4.21 Woyke, Wichard: Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung. 4.3 Internationale Organisationen Cede, Franz / Sucharipa-Behrmann, Lilly (Hrsg.): Die Vereinten Nationen. Recht und Praxis, München: C. H. Beck 1999; XXIV, 325 S.; kart., 98,60 DM, ISBN 3-406-43200-X. Deutschsprachige Einführungen in den Aufbau und die Funktionsweise der Vereinten Nationen sind trotz der gestiegenen Bedeutung der Weltorganisation immer noch Mangelware. In diesem Sammelband, der durch sein schlüssiges Gesamtkonzept und die einheitliche Diktion besticht, stellen österreichische Völkerrechtler und Diplomaten die wichtigsten Tätigkeitsfelder der UNO dar. Die Herkunft der Autorinnen und Autoren aus der Rechtswissenschaft bzw. der Praxis der UNO wird in den einzelnen Beiträgen sehr deutlich. Sie sind klar aufgebaut, mit dem Ziel, den Leser ohne überflüssiges Wortgeklingel kompakt zu informieren. Auch wenn die Sonderorganisationen der UNO in diesem Band nicht behandelt werden, ist er als Einführung sicherlich eine lohnende Lektüre. Inhalt: 1. Rahmen der Tätigkeit der Vereinten Nationen: Franz Cede: Historische Einführung (3-9); Franz Cede: Die Grundsätze und Ziele der Vereinten Nationen (11-24); Ferdinand Trauttmansdorff: Die Organe der Vereinten Nationen (25-53). 2. Die Haupttätigkeitsbereiche der Vereinten Nationen: I. Die Rolle der Vereinten Nationen bei der Friedenserhaltung: Hanspeter Neuhold: Das System friedlicher Streitbeilegung der Vereinten Nationen (57-68); Helmut Freudenschuß: Kollektive Sicherheit (69-84); Lilly Sucharipa-Behrmann: Die friedenserhaltenden Operationen der Vereinten Nationen (85-100); Bert Theuermann: Friedenskonsolidierung (Peace-building) (101-116); Winfried Lang: Abrüstungsfragen (117-129); Gerhard Hafner: Kodifikation und Weiterentwicklung des Völkerrechts (131-142). II. Die Rolle der Vereinten Nationen in sozialen und wirtschaftlichen Fragen: Christian Strohal: Die Entwicklung des internationalen Menschenrechtssystems durch die Vereinten Nationen (143-161); Aloisia Wörgetter: "Gender issues": Frauenförderung in den Vereinten Nationen (163-178); Gerhard Loibl: Vom Umweltschutz zur nachhaltigen Entwicklung (179-195); Hans-Peter Glanzer: Wirtschaft und Entwicklung (197-211); Franz Josef Homann-Herimberg: Flüchtlinge und humanitäre Hilfeleistung (213-226); Irene Freudenschuß-Reichl: Bevölkerungsfragen im Rahmen der Vereinten Nationen (227-238); Ferdinand Mayrhofer-Grünbühel: Maßnahmen gegen Verbrechen und Drogenmißbrauch (239-251); Susanne Keppler-Schlesinger: Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) und die Vereinten Nationen (253-263). 3. Die Zukunft der Vereinten Nationen: Thomas Schlesinger: Finanzierung und Finanzkrisen der Vereinten Nationen (267-279); Karin Proidl: Die Reform des Sicherheitsrates (281-287); Ernst Sucharipa: Die Vereinten Nationen heute: Überblick, Reformen und Zukunftsperspektiven (289-307). WR Deutsches Komitee für UNICEF (Hrsg.): Kinder haben Rechte. Zur Situation der Kinder in der Welt 2000, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2000; 220 S.; 18,90 DM, ISBN 3-596-14651-8. Im Mittelpunkt dieses Berichts steht der Aufruf, die Rechte der Kinder zu verwirklichen. Die Autoren stellen die wichtigsten Problembereiche vor (Armutsfalle, Gewalt gegen Frauen und Kinder, kriegerische Konflikte, AIDS) und analysieren die Lage von Kindern in verschiedenen Ländern. Im statistischen Teil finden sich Daten zur Lage von Kindern in der ganzen Welt. WR Gerhold, Antje Marielle: Wirtschaftliche Integration und Kooperation im asiatisch-pazifischen Raum. Die APEC, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1999 (Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitk 13); 278 S.; brosch., 89,- DM, ISBN 3-631-34504-6. Wirtschaftswiss. Diss. Universität der Bundeswehr Hamburg; Gutachter: G. Ghaussy, J. Kruse. - Zu der 1989 gegründeten APEC gehören nahezu alle Anrainerstaaten des Pazifik, darunter die größten Volkswirtschaften der Welt. Vor dem Hintergrund der Regionalisierungsdebatte untersucht die Autorin, welchen Beitrag die APEC zur Förderung des freien Welthandelssystems leisten kann, ob sie eine Tripolarisierung des Welthandels verhindern kann und wie groß die Gefahr ist, daß die APEC zu einer diskriminierenden Zone wird. Die Verfasserin sieht wenig Chancen, daß sich die APEC auf absehbare Zeit zu einer echten Freihandelszone entwickeln wird. Auch die Gefahr der Abschottung gegen andere Staaten hält sie für gering. Am wahrscheinlichsten erscheint Gerhold eine Zukunft der APEC als Beratungs- und Gesprächsforum. Inhalt: 2. Theoretische Aspekte regionaler wirtschaftlicher Integration; 3. Das Konzept der APEC; 4. Analyse der ökonomischen Ausgangsbedingungen des Integrationsprozesses der APEC; 5. Entwicklungsperspektiven der APEC und potentielle ökonomische Auswirkungen; 6. Herausforderungen und Probleme im APEC-Integrationsprozeß. WR Kernic, Franz / Haas, Harald: Warriors for Peace. A Sociological Study on the Austrian Experience of UN Peacekeeping, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1999 (Studien zur Verteidigungspädagogik, Militärwissenschaft und Sicherheitspolitik 6); 131 S.; pb., 49,- DM, ISBN 3-631-35094-5. Der Band stellt das Ergebnis einer empirischen Studie im Bereich Militärsoziologie dar. Die Untersuchung ist angelegt als eine breite und deskriptive Analyse über soziologische und sozialpsychologische Auswirkungen von UN-Peacekeeping Operationen am österreichischen Batallion der UNDOF Mission auf den Golan Höhen, durchgeführt in den Jahren 1996 und 1997. Im Rahmen einer Gegenprobe fand ein Teil der Untersuchung auch mit Soldaten der IFOR-Truppe in Bosnien statt. Den Inhalt der Studie bilden Fragen nach dem Hintergrund und Lebenserfahrung der UN-Soldaten, ihren Motiven und ihren Einstellungen gegenüber der UN und ihrer jeweiligen Mission, sowie dem Zielgebiet und den dortigen Einwohnern. Weitere Fragen betreffen das Umfeld und allgemeine Verhalten der Soldaten, ihren Erwartungen und Erfahrungen sowie Probleme während der Mission. Im Ergebnis zeigt sich eine außerordentlich hohe Zustimmung der Befragten zum Prinzip der Peacekeeping-Mission und ihren Zielen. Das Verständnis der Friedensmission korrelierte stark mit der Selbstperzeption der Soldaten als Kämpfer: Oftmals traten für die Befragten Situationen auf, in denen typisches militärisches Verhalten inadäquat war. Darüber hinaus empfanden viele die tägliche Routine als langweilig: Je friedvoller die Mission war, als desto bedeutungsloser wurde sie eingeschätzt. In der Konsequenz befinden die Autoren, daß bei der Vorbereitung der Missionen viel mehr zivilen Fähigkeiten Bedeutung beigemessen werden muß und daß das Training der Soldaten hinsichtlich ihrer Erwartung gegenüber der Mission von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Mission sein kann. SG Leue, Michael: Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und ihre Instrumente zur friedlichen Streitbeilegung, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1999; 204 S.; brosch., 69,- DM, ISBN 3-631-34071-0. Rechtswiss. Diss. Mainz. - Leue untersucht das weitverzweigte und hauptsächlich beim KSZE-Treffen in La Valetta ausgehandelte Instrumentarium friedlicher Streitbeilegung. Die in der Einleitung aufgeworfene Frage, ob die OSZE bislang genuin neue Verfahren der Streitbeilegung entwickelt hat, kann Leue nur bedingt positiv beantworten, da viele Elemente der OSZE-Instrumente auch schon Teil des allgemeinen Völkerrechts sind und teilweise mit vergleichbaren Mitteln anderer Organisationen in Konkurrenz stehen. Im Zusammenhang mit der mangelnden Rechtsverbindlichkeit der Verfahren kommt er zu dem durchaus gültigen aber wenig überraschenden Schluß: "Insofern ist also das rechtlich verbindliche Ergebnis dem allenfalls politisch verbindlichen Ergebnis vorzuziehen, letzterem ist aber wiederum gegenüber gar keinem Ergebnis der Vorzug zu geben." (171). Die wohl eher rhetorisch gemeinte Frage aus dem Einleitungsteil, ob die Verfahren friedlicher Streitbeilegung "zielführend sein [können] oder aber ein Irrweg [sind]" (19), entscheidet Leue dann aber doch mit dem Hinweis auf die politischen Konsequenzen und die schwer zu messende präventive Wirkung der bislang eher ungenutzten Mechanismen zuungunsten der "Irrweg"-These. Dabei betont er jedoch, daß dieses Urteil aufgrund der weiterhin wechselnden Konjunkturzyklen des politischen Ansehens der OSZE nur eine "Momentaufnahme" (155) sein kann. MF Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes, viele davon Czempiel-Schüler, beschäftigen sich damit, wie sich "außenpolitische Grundorientierungen und Strategien, allgemein und in spezifischen Politikfeldern, unter den Bedingungen tiefgreifenden Wandels in der internationalen Umwelt seit Ende der 1980er Jahre entwickelt" (4) haben. Fragen der Theorie der internationalen Politik stehen dabei oft im Mittelpunkt, weil auch Vergleichsmaßstäbe für ein besseres Verständnis von Kontinuität und Wandel in der deutschen und amerikanischen Außenpolitik erarbeitet werden. Inhalt: I. Der Kontext: Überblick und Theoriediskussion: Monika Medick-Krakau: Außenpolitischer Wandel: Diskussionsstand - Erklärungsansätze - Zwischenergebnisse (3-31); Thomas Risse: Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik - Sozialkonstruktivistische Perspektiven zum Wandel in der Außenpolitik (33-57). II. Die USA und Deutschland: Außenpolitische Grundorientierungen, Strategien und Politikfelder: Peter Rudolf: New Grand Strategy? Zur Entwicklung des außenpolitischen Diskurses in den USA (61-95); Gunther Hellmann: Machtbalance und Vormachtdenken sind überholt: Zum außenpolitischen Diskurs im vereinten Deutschland (97-126); Jürgen Wilzewski: Wandel und Kontinuität: Der Präsident, der Kongreß und die öffentliche Meinung in der amerikanischen Außenpolitik nach dem Ost-West-Konflikt (127-143); Harald Müller: Sicherheit für das vereinte Deutschland (145-169); Manfred Knapp: Mehr weltpolitische Verantwortung? Der Wandel der deutschen Außenpolitik im Verhältnis zur UNO (171-202); Reimund Seidelmann: Kontinuität, Rückbesinnung und Anpassung: Die deutsche Europapolitik der 1990er Jahre (203-225); Kinka Gerke / Monika Medick-Krakau: Wandel in der amerikanischen Außenhandelspolitik (227-253). III. Außenpolitischer Wandel und institutionalisierte Kooperation: Helga Haftendorn: Der Wandel des Atlantischen Bündnisses nach dem Ende des Kalten Krieges (257-284); Hanns W. Maull: Die zwei Gesichter der amerikanisch-japanischen Sicherheitspartnerschaft (285-312).
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.22 | 4.21 | 4.1 | 3.7 Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Monika Medick-Krakau (Hrsg.): Außenpolitischer Wandel in theoretischer und vergleichender Perspektive: Die USA und die Bundesrepublik Deutschland Baden-Baden: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/11157-aussenpolitischer-wandel-in-theoretischer-und-vergleichender-perspektive-die-usa-und-die-bundesrepublik-deutschland_13189, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 13189 Rezension drucken