
Bilanz der Bundestagswahl 2009. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen
Die in diesem Band gezogene Bilanz der Bundestagswahl 2009 erfolgt primär aus der Perspektive der Wahl- und Parteienforschung. In den insgesamt 24 Beiträgen steht dabei nicht nur die Bundestagswahl im Vordergrund, sondern es werden auch Aspekte im Umfeld der Wahl beleuchtet. Ausgangspunkt ist dabei das Zweckbündnis, das Union und SPD in der zweiten Großen Koalition eingegangen sind. Beiträge aus dem Bereich der Parteienforschung behandeln dabei den Zustand der Regierungs- und Oppositionsparteien sowie Verschiebungen im Parteiensystem. Hervorzuheben ist ein Beitrag zu Koalitionssignalen als bisher wenig erforschtes Phänomen. Aus Sicht der Wahlforschung werden die mittlerweile als Dauerbrenner gehandelten Themen wie die Bedeutung gesellschaftlicher Konfliktlinien für das Wahlverhalten sowie die Frage nach dem Wandel des Wahlverhaltens in einer longitudinalen Perspektive betrachtet. Außerdem geht es in einem Beitrag um den Online-Wahlkampf der Parteien im Vergleich mit dem US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008. Zu den weiteren Themen gehören die Wahl des Bundespräsidenten, das Politikfeld innere Sicherheit und die Auslandseinsätze der Bundeswehr. Die Analysen und tabellarischen Darstellungen sind übersichtlich gehalten, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen. Der selbstgesteckte Anspruch der Herausgeber, unmittelbar nach der Wahl einen Sammelband mit Analysen zu präsentieren, wird allerdings nicht eingelöst. Zwar liefert der Band einen guten Überblick und eine breite Bestandsaufnahme, zuvor sind aber bereits andere Sammelbände aus dem Blickwinkel der Parteien-, Wahl- und Kommunikationsforschung zur Bundestagswahl 2009 erschienen. Der Band ist hervorgegangen aus zwei Symposien vor und nach der Bundestagswahl, organisiert von den Herausgebern und der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Er bildet den Auftakt der neuen Nomos-Reihe „Parteien und Wahlen“.