Skip to main content

Daniel Hellmann / Danny Schindler: Kein Anzeichen von Niedergang. Die personelle Erneuerung der Parteien bei der Kandidatenaufstellung für Bundestags- und Landtagswahlen

07.12.2022
2 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Daniel Hellmann
Autorenprofil
Dr. Danny Schindler
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay.

Seit etwa 30 Jahren verzeichneten Parteien hierzulande einen Rückgang ihrer Mitgliedzahlen. Ob dies indes mit einem Mangel an politisch interessierten Nachwuchskräften gleichzusetzen ist, verneinen Daniel Hellmann und Danny Schindler in dieser Analyse. Sie stellen Daten aus dem CandiData-Projekt des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) vor: Diese zeigen, dass die Parteien nachweislich viele neue Menschen für eine Nominierung gewinnen können. Daraus ergeben sich spannende Fragestellungen zur Praxis der Kandidatenaufstellung von politischen Neulingen bei Wahlen auf Landes- und Bundesebene. (tt)

 

Eine Analyse von Daniel Hellmann und Danny Schindler

Im Rahmen des neuen IParl-Forschungsprojekts CandiData wird das von den Parteien für Parlamentswahlen in Deutschland aufgestellte Kandidatenangebot im Längsschnitt untersucht. Dafür wurden bislang alle bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen seit 2013 nominierten Personen erfasst. In diesem Blickpunkt stellen wir das Projekt vor und gehen in einem ersten Schritt der Frage nach, wie hoch die Erneuerungsrate der Parteien, verstanden als der Neulingsanteil unter allen Kandidaten, ausfällt. Als Neulinge werden dabei Personen aufgefasst, die sich vorher noch zu keiner Wahl gestellt haben – egal ob im Wahlkreis oder auf der Parteiliste und unabhängig von der Kandidaturebene (Land, Bund, Europa). Es zeigt sich, dass etwa sechs von zehn Nominierten zum allerersten Mal angetreten sind. Ein Anzeichen für den oft behaupteten Niedergang der Parteien ist das nicht. Offensichtlich besteht für den betrachteten Zeitraum auch kein Abwärtstrend.

Das Wichtigste in Kürze:

  1. Die Rekrutierung des politischen Personals für Wahlen ist eine Kernfunktion der Parteien. Im Rahmen des neuen IParl-Forschungsprojekts CandiData wird das Kandidatenangebot aller bei Wahlen zum Bundestag, zu den Landtagen und zum Europäischen Parlament antretenden Parteien im Längsschnitt untersucht.

  2. Erste Analysen zeigen für den Zeitraum 2013 bis 2022 eine erstaunlich hohe Erneuerungsrate von durchschnittlich 60 Prozent. Das heißt, etwa sechs von zehn Kandidaten sind Neulinge, also vorher bei keiner Wahl angetreten.

  3. Die Neuerungsrate schwankt allerdings je nach Wahl deutlich zwischen 31 und 83 Prozent.

  4. Eine im Parteienvergleich eher geringe Erneuerungsquote weisen CDU und CSU aus. Für die AfD zeichnet sich im Längsschnitt eine deutliche Anpassung an die übrigen Parteien ab. Die nach der Parteigründung mehr und mehr zurückgehende Neulingsrate lässt sich auch mit der Zunahme an Amtsinhabern erklären.

Stehen auf dem Stimmzettel eigentlich stets nur dieselben Namen? Oder stellen sich auch immer wieder neue Personen dem Votum der Wählerinnen und Wähler? Und woher nehmen die Parteien eigentlich all die Kandidaten für Wahlen auf Bundes-, Landes- und europäischer Ebene? Bei der Landtagswahl in Niedersachsen im Oktober dieses Jahres beispielsweise standen insgesamt 757 Bewerberinnen und Bewerber zur Wahl. Es ist zu vermuten, dass ein erheblicher Teil der Kandidaten jeweils schon an der vorhergehenden Wahl teilgenommen hat und teilweise auch gewählt wurde (siehe Abschnitt 3). Dies würde die Erneuerung des Personalangebots deutlich einschränken. Dennoch gibt es einen Anteil an neuen Kandidaten, die das Personalangebot der Parteien bei jeder Wahl kontinuierlich auffrischen. Wie gut dies gelingt, ist eine der Forschungsfragen, die mithilfe des IParl-Projekts CandiData, das in diesem Blickpunkt vorgestellt wird, untersucht werden soll.

Weiterlesen


Kein Anzeichen von Niedergang. Die personelle Erneuerung der Parteien bei der Kandidatenaufstellung für Bundestags- und Landtagswahlen

IParl-Blickpunkt

Blickpunkt Nr. 9, Dezember 2022, 9 Seiten, DOI: 10.36206/BP2022.09

blickpunkt logo

Diesen und weitere Blickpunkte des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl), Berlin, mit dem Schwerpunkt Parlamente und Parteien finden Sie hier.

 

Dieser Beitrag des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) entstand im Jubiläumszeitraum der Stiftung Wissenschaft und Demokratie. Die Stiftung ist seit 30 Jahren tätig und verfolgt mit ihren Einrichtungen und Förderprojekten das Ziel, insbesondere die Politikwissenschaft bei der Lösung praktischer und normativer Probleme der Demokratie zu unterstützen.               

                                                                                                                                                                                                                                                                                       swud logo 30jubi 400x400px


CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 19.02.2024

    Gerhard Paul: Die Bundesrepublik. Eine visuelle Geschichte

    Der Historiker Gerhard Paul hat mit seiner visuellen Geschichte der Bundesrepublik ein Buch vorgelegt, das unseren Rezensenten Michael Kolkmann vollends begeistert. Anhand zahlreicher Fotos und ausfü...
  • Biblio Link Ansgar Drücker / 07.02.2024

    Hendrik Cremer: Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist.

    Die AfD sei eine rechtsextreme Partei, die sich durch offenen Rassismus, Gewaltbereitschaft und Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus auszeichnet: Zu dieser Bewertung kommt der Jurist Hendrik Cremer...
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 18.01.2024

    Martin Fuchs, Martin Motzkau: Digitale Wahlkämpfe. Politische Kommunikation in der Bundestagswahl 2021

    Der Sammelband behandelt die digitalen Wahlkämpfe im Bundestagswahljahr 2021. Die Beitragsautor*innen beleuchten erfolgreiche Kampagnen, Parteien und Kandidat*innen, die von digitaler Kommunikation p...

Mehr zum Thema

IParl: Podcast / Oliver Kannenberg, Malte Cordes, Daniel Hellman / seit 2020

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

iparl podcast

Wie geht digitale Parteiarbeit? Wie finden Parteien geeignete Kandidat*innen für ihre Nominierungen? Oder welche Berufe übten Bundestagsabgeordnete vor ihrem Mandat aus? Oliver Kannenberg und Malte Cordes vom „Institut für Parlamentarismusforschung“ (IParl), Berlin, diskutieren mit Gästen aus Politik, Wissenschaft, Journalismus oder anderen Fachkundigen diese und weitere Themen rund ums Parlament. Dabei verbinden sie die politikwissenschaftliche mit der praktischen, politischen Perspektive. Interessante Gespräche sind garantiert. Redaktion und Produktion hält hier Daniel Hellmann in den Händen. 

 

IParl: Analyse / Suzanne S. Schüttemeyer, Anastasia Pyschny / 04.09.2020

Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017. Über personelle und partizipatorische Grundlagen demokratischer Ordnung

Die Rekrutierung von Abgeordneten gilt als ein Kernstück der Repräsentation und ist, wie Suzanne S. Schüttemeyer und Anastasia Pyschny ausführen, als solche wesentlich für die Anerkennungswürdigkeit der demokratischen Ordnung und damit letztlich für die Stabilität des politischen Systems. Die Autorinnen setzten sich mit der Funktionsweise und Qualität von Repräsentation auseinander und stellen Befunde der Rekrutierungsforschung, insbesondere des Projektes über die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017 vor, das vom Institut für Parlamentarismusforschung durchgeführt wurde.

 

IParl: Werkstattbericht / Danny Schindler / 04.09.2020

Die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017. Ein Blick in die Forschungspraxis des Projekts #BuKa2017

Im Vorwege der Bundestagswahl 2017 hat das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) die Kandidatenaufstellung zum Deutschen Bundestag systematisch untersucht. Ein Jahr lang wurde vor und hinter die Kulissen zahlreicher Nominierungsveranstaltungen aller aktuell im Bundestag vertretenen Parteien geblickt. Wie dieses hinsichtlich seines Umfangs beispiellose Forschungsprojekt #BuKa2017 ablief (von der Wahl der Untersuchungsgegenstände bis zur Frage, wie mit den Daten umzugehen ist), zeigt der hier gewährte Einblick in die Forschungspraxis.

 

Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 19.02.2024

    Gerhard Paul: Die Bundesrepublik. Eine visuelle Geschichte

    Der Historiker Gerhard Paul hat mit seiner visuellen Geschichte der Bundesrepublik ein Buch vorgelegt, das unseren Rezensenten Michael Kolkmann vollends begeistert. Anhand zahlreicher Fotos und ausfü...
  • Biblio Link Ansgar Drücker / 07.02.2024

    Hendrik Cremer: Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist.

    Die AfD sei eine rechtsextreme Partei, die sich durch offenen Rassismus, Gewaltbereitschaft und Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus auszeichnet: Zu dieser Bewertung kommt der Jurist Hendrik Cremer...
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 18.01.2024

    Martin Fuchs, Martin Motzkau: Digitale Wahlkämpfe. Politische Kommunikation in der Bundestagswahl 2021

    Der Sammelband behandelt die digitalen Wahlkämpfe im Bundestagswahljahr 2021. Die Beitragsautor*innen beleuchten erfolgreiche Kampagnen, Parteien und Kandidat*innen, die von digitaler Kommunikation p...