Skip to main content
Franz Valandro

Das Baskenland und Nordirland. Eine vergleichende Konfliktanalyse

Innsbruck/Wien/München: Studien Verlag 2001; 276 S.; 26,- €; ISBN 3-7065-1546-6
Politikwiss. Diss. Innsbruck; Gutachter: A. Pelinka. - Die vergleichende Analyse des Separatismus im Baskenland und in Nordirland beginnt mit einem einführenden theoretischen Teil, in dem einige Begriffsbestimmungen (beispielsweise für Nation, Separatismus etc.) vorgenommen werden. Die sich anschließenden Ausführungen sind entsprechend der drei zentralen Fragestellungen des Autors gegliedert: 1. Wie ist der irisch-katholische bzw. der baskische Nationalismus entstanden? 2. Wie sieht die Entwicklung der bewaffneten Gruppen, IRA und ETA, aus und welche Perspektiven haben sie? 3. Welche Rolle nehmen die politischen Flügel der Konfliktparteien, Sinn Féin und Herri Batasuna, in den jeweiligen Konflikten ein? Valandro beabsichtigt, auf diese letzte Fragestellung die Cleavage-Theorie (Lipset/Rokkan) anzuwenden, nach der gesellschaftliche Konfliktlinien die Ausprägung von Parteiensystemen in wesentlichem Maße beeinflussen. Allerdings fehlt schließlich die für eine solche Betrachtung notwendige Analyse der jeweiligen Konfliktstrukturen sowie die Berücksichtigung der Wahlsysteme. Im Anschluss an einen Vergleich der zuvor einzeln analysierten Konflikte kreiert Valandro unterschiedliche Szenarien, die die begrenzten Prognosemöglichkeiten hinsichtlich der analysierten Konflikte verdeutlichen. Der Autor selbst scheut sich jedoch nicht, sich für zwei Szenarien zu entscheiden: Im Falle des nordirischen Konflikts betrachtet er die Situation überwiegend optimistisch, indem er die These aufstellt, eine vollständige Revision des Friedensprozesses sei kaum mehr möglich. Dagegen wird die Zukunft des Baskenlandes mit einem "Konflikteskalationsszenario" weitgehend pessimistisch eingeschätzt. Die Bildung dieser Szenarien und - im Falle des baskischen Konflikts - das Aufzeigen möglicher Handlungsoptionen im Rahmen einer "Europaregion Baskenland" sind es, die dieses Kapitel analytisch interessant machen. Die noch folgende, rein deskriptive Zusammenfassung der Parallelen und Unterschiede beider Konflikte wirkt im Vergleich dazu fehl am Platze. Aus dem Inhalt: II. Der Konflikt im Baskenland: 1. Die historische Entwicklung des baskischen Nationalismus; 2. Die ETA; 3. Das baskische Parteiensystem. III. Der Konflikt in Nordirland: 1. Die historische Entwicklung des irischen Nationalismus; 2. Die IRA; 3. Das nordirische Parteiensystem. IV. Vergleichende Konfliktanalyse: 1. Die ETA und die IRA; 2. Die Parteiensysteme im Baskenland und in Nordirland; 3. Die Sinn Féin und die Herri Batasuna im Vergleich; 4. Die Konfliktregulierungsversuche im Baskenland und in Nordirland; 5. Szenarien und Perspektiven der Konflikte im Baskenland und in Nordirland.
Kristina Eichhorst (KE)
Dr., Länderreferentin im Team Asien der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Rubrizierung: 2.25 | 2.22 | 2.61 | 4.42 Empfohlene Zitierweise: Kristina Eichhorst, Rezension zu: Franz Valandro: Das Baskenland und Nordirland. Innsbruck/Wien/München: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/17050-das-baskenland-und-nordirland_19590, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 19590 Rezension drucken