Skip to main content
Marcel Berlinghoff

Das Ende der "Gastarbeit" Europäische Anwerbestopps 1970-1974

Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2013 (Studien zur historischen Migrationsforschung 27); 403 S.; 49,90 €; ISBN 978-3-506-77668-6
Geschichtswiss. Diss. Heidelberg; Begutachtung: E. Wolfrum, J. Oltmer. – Marcel Berlinghoff legt einen Vergleich der Entstehungsgeschichten des Anwerbestopps von Arbeitsmigranten in Deutschland, der Schweiz und Frankreich vor. Diese gehören zu den (west‑)europäischen Staaten, die im Zeitraum von 1970 bis 1974 ihre Grenzen für nicht mehr erwünschte Arbeitsmigranten schlossen. Aus der liberalen Einwanderungsregion Westeuropa wurde in kurzer Zeit ein Raum, der zwar auf den Gedanken innerer Mobilität ausgerichtet war, gleichwohl (Arbeits‑)Migranten, die aus Nicht‑EWG‑Staaten kamen, fernzuhalten versuchte. Der Autor macht deutlich, was andere migrationshistorische Arbeiten in den vergangenen Jahren bereits herausgearbeitet haben: Die Entscheidung, die Anwerbung von sogenannten Gastarbeitern zu beenden, resultierte keineswegs aus einer Furcht, die erst 1973 mit der Sorge vor einer Ölpreiskrise und einer daraus folgenden weltweiten Rezession aufkam. Vielmehr hatten sich über Jahre hinweg die Debatten um Migration von wirtschaftlich‑ und arbeitsmarktpolitischen Interessen hin zu sozial‑, integrations‑ und kontrollpolitischen Zielen wie auch Aspekten von Fremdheit/Zugehörigkeit gewandelt. Berlinghoff vergleicht die Probleme und Debatten in den drei Ländern miteinander und verknüpft eine thematische Herangehensweise mit einer chronologischen. Er diskutiert dabei nationale Besonderheiten wie für die Schweiz die Debatten der 1960er‑Jahre zu den Stichworten Fremdarbeiter und Überfremdung. Für Deutschland bestand die „Entdeckung der Einwanderung“ vor allem darin, dass zunehmend soziale Folgen der Anwerbung in der Öffentlichkeit und unter den gesellschaftspolitischen Akteuren diskutiert wurden. Zugleich traten Aspekte des „Sicherungsproblems‘“ (173 ff.) und der „Legalisierung“ bzw. der „Illegalität“ (176 ff.) hervor. Für Frankreich problematisiert der Autor das spezifische Spannungsverhältnis von (post)kolonialer und (süd)europäischer Einwanderung. Berlinghoff stellt trotz dieser diskursiven Unterschiede eine Europäisierung der Migrationspolitik fest, da zugleich auf verschiedenen staatlichen und außerstaatlichen Ebenen ein steter Informationsaustausch begonnen habe.
Oliver Trede (OT)
Dr. phil., Historiker/Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.263 | 4.42 | 2.313 | 2.343 | 2.61 | 2.5 Empfohlene Zitierweise: Oliver Trede, Rezension zu: Marcel Berlinghoff: Das Ende der "Gastarbeit" Paderborn u. a.: 2013, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/35843-das-ende-der-gastarbeit_43726, veröffentlicht am 13.06.2013. Buch-Nr.: 43726 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken