
Das Jahr der Deutschen. Die glückliche Geschichte von Mauerfall und deutscher Einheit
Der Autor stellt in zehn bewegenden Episoden die Vorgeschichte, den Verlauf und die Konsequenzen der friedlichen Revolution als eine Folge von Glücksfällen dar. „Pures Glück also sorgt dafür, dass in den entscheidenden Momenten die richtigen Menschen zur Stelle sind – und sich gegen ihre Rollenerwartung verhalten.“ (12) Dabei erscheinen einerseits bereits vielfach analysierte Akteure und Ereignisse wie der Besuch von George Bush senior in Berlin im Januar 1989, Helmut Kohls „Männerfreundschaft“ (95) mit Michael Gorbatschow oder Günter Schabowskis „Falschmeldung“ (159) von der Maueröffnung in einem neuen Licht. Andererseits dokumentiert Funken bislang kaum wahrgenommene oder bereits vergessene Glücksfälle und Aktivisten auf scheinbaren Nebenschauplätzen wie den ausgebürgerten Dissidenten Roland Jahn, der die DDR-Opposition in die westdeutschen Massenmedien brachte oder die Begegnung des Kaplan Richter mit dem Vopo Pappermann, die „einen Bürgerkrieg in Dresden“ (81) verhinderten. Der Autor schildert exemplarisch das politische Handeln von Personen, die durch ihre Entscheidungen eines der bedeutendsten Kapitel der deutschen Zeitgeschichte nachhaltig prägten. „Glück hatten die Deutschen. Jede Menge Glück, denn dieser Ausgang der Geschichte der deutschen Teilung war nicht zu erwarten.“ (227)