
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung
Die nunmehr neunte Auflage dieses Standardwerkes (erste Auflage 1979) steht ganz unter dem Zeichen der deutschen Einigung. Um ihre Auswirkungen auf die bundesrepublikanischen Institutionen und politischen Prozesse nachzeichnen zu können, hat von Beyme sein Buch einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen. In einer Einleitung faßt er die wesentlichen Schritte auf dem Weg zur Überwindung der deutschen Zweistaatlichkeit zusammen. Was den Autor weniger erfreut als schockiert hat, ist, daß er bei der Bearbeitung die Struktur seines alten Buches weitgehend beibehalten konnte - er traf bei seinen Recherchen auf ein "asymmetrisches System [...], in dem die Grundstruktur dem Muster der Bundesrepublik folgt" (13).
Inhaltsübersicht: 1. Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes; 2. Die politische Kultur; 3. Wahlen; 4. Das Parteiensystem; 5. Interessengruppen; 6. Elitenrekrutierung und Machtstruktur; 7. Das Parlament; 8. Regierung und Verwaltung; 9. Föderalismus; 10. Das Bundesverfassungsgericht; 11. Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland.