Skip to main content
Stefan Hammer / Alexander Somek / Manfred Stelzer / Barbara Weichselbaum (Hrsg.)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat in Europa. Festschrift für Theo Öhlinger. Gesamtredaktion: Manfred Stelzer, Barbara Weichselbaum

Wien: WUV-Universitätsverlag 2004; XII, 775 S.; geb., 85,- €; ISBN 3-85114-849-7
Die Festschrift zum 65. Geburtstag Öhlingers versammelt zahlreiche Beiträge zu den wesentlichen Arbeitsgebieten des renommierten Wiener Staats- und Verwaltungsrechtlers. Trotz des hohen Maßes an thematischer Heterogenität der Aufsätze, die auch das wissenschaftliche Spektrum des Jubilars repräsentieren, ist nahezu allen Texten eine europapolitische Intention eigen. Dass Öhlingers Arbeiten nicht nur innerhalb Österreichs Beachtung finden, veranschaulichen nicht zuletzt die zahlreichen im Band enthaltenen Aufsätze von international bekannten Autoren. Aus dem Inhalt: Souveränität und Integration Gerhard Luf: Souveränität bei Rousseau und Kant (3-20) Stanley L. Paulson: Souveränität und der rechtliche Monismus. Eine kritische Skizze einiger Aspekte der frühen Lehre Hans Kelsens (21-40) Alexander Somek: Dogmatischer Pragmatismus. Die Normativitätskrise der Europäischen Union (41-67) Hanspeter Neuhold: Außenpolitik und Demokratie: „Immerwährende“ Neutralität durch juristische Mutation? (68-91) Waldemar Hummer: Von der „Agentur“ zum „Interinstitutionellen Amt“ (92-130) Karl Korinek: Die doppelte Bedingtheit von gemeinschaftsrechts-ausführenden innerstaatlichen Rechtsvorschriften (131-141) Gerhart Holzinger: Der Verfassungsgerichtshof und das Gemeinschaftsrecht (142-158) Gabriel Lansky / Clemens Lintschinger: Auswirkungen des Spannungsverhältnisses zwischen dem Gebot der Vorrangwirkung des unmittelbar anwendbaren Gemeinschaftsrechts und dem Rechtsstaatprinzip auf die (anwaltliche) Praxis (159-178) Verfassung, Verfassungsgebung und Verfassungsgerichtsbarkeit Wilhelm Brauneder: Was ist die Verfassung? (181-199) Ludwig Adamovich: Rechtsvergleichung im Verfassungsrecht (200-209) Cheryl Saunders: A case-study in common law constitutionalism (210-226) Patrice Gélard: Avis de tempête sur le constitutionnalisme (227-234) Thomas Fleiner: Verfassungsgrundsätze für einen multikulturellen Staat (235-247) Bernd-Christian Funk: Soziale Grundrechte und Konsenssuche im Österreich-Konvent. Semantische Differenzen eines Innovationsdiskurses (248-253) Christian Starck: Aspekte deutscher Bundesstaatlichkeit in Rechtsprechung und Reformplänen (254-271) Daniel Thürer: Die Worte des Richters. Gedanken rund um die Verfassungsgerichtsbarkeit (272-297) Martin Hiesel: Gedanken zur gerichtlichen Konkretisierung von Verfassungsrecht (298-313) Pavle Nikolic: La justice constitutionnelle et le contrôle des lois (en égard à la Serbie et la Communauté étatique de Serbie-et-Monténégro) (314-323) Perspektiven demokratischer Legitimität Peter Koller: Sozialtheoretischer Individualismus bei Spinoza und James Buchanan (327-338) Manfred Stelzer: Der Druckfehler, die Monarchie und der Verfassungsgerichtshof (339-355) Rudolf Thienel: Staatsangehörigkeit und Wahlrecht im sich einigenden Europa: Das „Volk“ im Sinne des Art 3 1.ZPEMRK (356-394) Gerhard Strejcek: Das Europawahlrecht – Stand und Perspektiven (395-411) Heinz Schäffer: Über die „Schwäche“ der Volksbegehren in Österreich. Anmerkungen zur direkten Demokratie in Österreich (412-433) Manfried Welan: Regierungsbildung und B-VG (434-444) Grundrechte und Sozialstaat Peter Pernthaler: Ungeschriebene Grundrechte und Grundrechtsprinzipien in der österreichischen Rechtsordnung (447-468) Christoph Grabenwarter: Die Grundrechte im Verfassungsvertrag der Europäischen Union (469- 485) Michael Potacs: Europäischer Leistungsstaat im Wandel (486-506) Michael Holoubek: Zur Struktur sozialer Grundrechte (507-528) Heinrich Neisser: Die sozialpolitische Dimension der europäischen Grundrechtsdiskussion (529-540) Sergio Bartole: On the judicial implementation of Constitutional economic and social rights in Italy (541-549) Manfred Nowak: Ein Menschenrechtsansatz für die Armutsbekämpfung (550-572) Julia Iliopoulos-Strangas: La garantie de la liberté religieuse impose-t-elle un Etat laïque et notamment la séparation des Eglises de l’Etat? (573-583) Walter Berka: Das BVG-Rundfunk: Rundfunkrechtliches Leitprinzip für einen modernen Rundfunk oder obsoletes Verfassungsrecht? (584-602) Bea Verschraegen: Familienzusammenführung in Europa. Zur Bekämpfung von Schnecken, Wühlmäusen und allzu ungestümen Wucherern (603-617) Rechtsstaat und Verwaltung Rudolf Machacek: Der Rechtsschutz und seine Feinde (621-639) Barbara Weichselbaum: Das Legalitätsprinzip als Nahtstelle zwischen den Grundprinzipien der österreichischen Bundesverfassung (640-660) Bernhard Raschauer: Transnationale Verwaltungsakte (661-684) Manfred Matzka: Das B-VG und die atypischen Organisationsformen der österreichischen Verwaltung (685-698) Clemens Jabloner: Ist das Weisungsprinzip überholt? (699-717) Gabriele Kucsko-Stadlmayer: Disziplinarrechtliche Offizialmaxime und Gleichbehandlungsrecht (718-735) Harald Eberhard: Kontraktmanagement und rechtsstaatliches Prinzip. Zugleich ein Beitrag zu Stand und Perspektiven der „Leistungsvereinbarungen“ im österreichischen Universitätsrecht (736-755)
Frank Schale (FS)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Technische Universität Chemnitz.
Rubrizierung: 1.3 | 2.4 | 2.21 | 5.33 | 5.44 | 3.2 Empfohlene Zitierweise: Frank Schale, Rezension zu: Stefan Hammer / Alexander Somek / Manfred Stelzer / Barbara Weichselbaum (Hrsg.): Demokratie und sozialer Rechtsstaat in Europa. Wien: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/23674-demokratie-und-sozialer-rechtsstaat-in-europa_27194, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 27194 Rezension drucken