Skip to main content

Matthias Herdegen: Der Kampf um die Weltordnung. Eine strategische Betrachtung von Macht und Recht

13.03.2019
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Dr. rer. pol. Marko Jakob, MBA
München, C. H. Beck 2019

Eine Betrachtung der geostrategischen Lage verdeutlicht, dass sich die Weltordnung im Wandel befindet: Die USA agieren zunehmend unilateral, was mit dem Begriff „America first“ zutreffend zum Ausdruck gebracht wird. Mit dem Aufstieg Chinas ist ein globaler Akteur auf der Weltbühne erschienen, der zielstrebig eigene Interessen verfolgt. Auch Akteure wie Russland oder die Türkei zeigen erneut einen imperialistischen Drang nach Ausdehnung. Vor diesem Hintergrund stellt Matthias Herdegen die Frage: Stehen wir vor dem Heraufziehen einer neuen Weltordnung? (12)

In den Mittelpunkt seiner Analyse stellt der Autor das Völkerrecht und beleuchtet es sowohl aus politikwissenschaftlicher als auch aus juristischer Perspektive.

Im ersten der in insgesamt 13 Kapitel gegliederten Monografie legt er das theoretische Fundament, indem er gängige Theorien der internationalen Politik, wie etwa den Liberalismus, Realismus oder Idealismus, darstellt und diese auch aus rechtlicher Perspektive beleuchtet. Im zweiten Abschnitt nähert sich Herdegen dem Machtbegriff, den er sehr weit fasst. Darunter subsumiert er nicht nur Aspekte der militärischen und wirtschaftlichen Macht, die sogenannte hard power, sondern auch solche der kulturellen und kommunikativen Macht, die sogenannte soft power. Im dritten Teil werden vor allem kooperative Theorien besprochen. In den folgenden neun Kapiteln werden die Inhalte einer internationalen Ordnung beschrieben, die zwischenstaatlichen Regularien und die Privilegien einiger besonders mächtiger Staaten aufgezeigt. Zudem werden die Themen „Selbstverteidigung“ (185 ff.) innerhalb der internationalen Ordnung und „Waffengewalt für Menschenrechte“, die sogenannte Humanitäre Intervention (197 ff.), beleuchtet. Hervorzuheben sind die Kapitel elf und zwölf, in denen der Autor zum einen den Ansatz von internationalen Gerichtshöfen erklärt und den Zusammenhang zwischen Innen- und Außenpolitik erläutert. Im letzten Part werden die bis dahin getätigten Aussagen zusammengeführt.

Bei der Lektüre wird die Skepsis des Autors an der derzeitigen kontinentaleuropäischen Außenpolitik deutlich – das gilt vor allem für die deutsche. Immer wieder kommt zum Vorschein, dass Herdegen die aktuelle Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland für naiv hält. Den Ansatz, innenpolitische Strukturen und Prozesse auf außenpolitische Ordnungssysteme zu übertragen, hält er für wenig erfolgreich. Menschenrechte, Solidarität gegenüber Entwicklungsländern und der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen mögen für hiesige Belange eine hohe Relevanz haben, in großen Teilen der Welt spielen, so Herdegen, diese Interessen jedoch kaum eine Rolle.

Der Text ist gut lesbar und verständlich geschrieben, allerdings ist das Buch durch zahlreiche kurze Unterkapitel geprägt, die wie eigenständige Begriffsdefinitionen aufbereitet sind. Dem Autor gelingt es dabei nicht, einen Zusammenhang zwischen den einzelnen (Unter-)Kapiteln herzustellen. Auch aufgrund der häufigen Wiederholungen wird kein roter Faden erkennbar. Die Arbeit hat ihren Wert in der detaillierten Begriffsdarstellung einzelner Aspekte der internationalen Ordnung, doch einen echten Mehrwert für die Politikwissenschaft bietet sie eher nicht. Der Autor bezieht sich immer wieder auf geostrategische Konflikte, wie die eingangs erwähnten Spannungen zwischen China beziehungsweise Russland und den Staaten der westlichen Welt. Regionale Auseinandersetzungen finden keine Berücksichtigung, könnten jedoch als Gegenbeispiele dienen.

Trotz seiner Kritik am aktuellen Vorgehen der deutschen Außenpolitik bietet er keine realistischen Handlungsoptionen an.

Die von Herdegen ausführlich beschriebenen Sachverhalte stellen keine Neuigkeiten für die internationalen Beziehungen in der Politikwissenschaft dar. Vermutlich muss man dem Autor zugutehalten, dass er als Jurist, er lehrt in Bonn Öffentliches Recht und Völkerrecht, möglicherweise mit den politikwissenschaftlichen Forschungsbereichen wenig vertraut ist. Die vorgetragenen Kapitel sind zudem kaum durch Fakten unterlegt. Umfangreiche Statistiken und Auswertungen von vorhandenem Datenmaterial fehlen weitgehend. Auch wird die zu Beginn gestellte Frage nach dem Heraufziehen einer neuen Weltordnung nicht beantwortet.

 

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...
  • Biblio Link Jakob Kullik / 14.03.2024

    Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums? Carl-Schmitt-Vorlesungen, Band 6

    Der Historiker Brendan Simms befasste sich im Oktober 2023 in einer nun als Buch erschienenen Vorlesung mit dem Großraumkonzept Carl Schmitts. Seine These lautet dabei: Indem Großraumvorstellungen R...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 07.03.2024

    Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss

    Sebastian Sons beschreibt die ‚Zeitenwende‘ der Golfstaaten, ihrer Gesellschaften und Eliten: Ambitioniert, geopolitisch flexibel, widersprüchlich und autoritär – so verlangten die an Einfluss...

Lektüre


Joschka Fischer
Der Abstieg des Westens: Europa in der neuen Weltordnung des 21. Jahrhunderts
Köln, Kiepenheuer und Witsch 2019

Christopher Daase / Stefan Kroll (Hrsg.)
Angriff auf die liberale Weltordnung: Die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik unter Donald Trump
Wiesbaden, Springer VS 2018


Aus der Annotierten Bibliografie

Henry Kissinger

Weltordnung. Aus dem Amerikanischen von Karlheinz Dürr und Enrico Heinemann

München: C. Bertelsmann 2014; 478 S.; 24,99 €; ISBN 978-3-570-10249-7
„Unser Zeitalter sucht beharrlich, und manchmal geradezu verzweifelt, nach dem Konzept einer Weltordnung.“ (10) Was also wäre eine konsensfähige Zielvorstellung eines vernünftigen, menschendienlichen Weltregierens ohne Weltregierung? Antworten setzen eine doppelte historisch‑politische Grundlage voraus: Erfahrung und Bewusstsein. Über beides verfügt Henry Kissinger in reichem Maß – durch sein Lebensalter (geboren ist er 1924) und seine Tätigkeit als Politikwissenschaftler, Berater der US‑amerikanischen Präsidenten seit ...weiterlesen

 

Dieter Senghaas

Weltordnung in einer zerklüfteten Welt. Hat Frieden Zukunft?

Berlin: Suhrkamp 2012 (edition suhrkamp 2642); 276 S.; 15,- €; ISBN 978-3-518-12642-4
Die Welt, so lautet Senghaas’ eingangs formulierte Annahme, ist lediglich für knapp ein Fünftel ihrer Bewohner jene OECD-Welt, aus der heraus seit Ende des Kalten Krieges Weltordnungspolitik im Sinne des so schillernden Konzepts der Global Governance formuliert worden ist. Für den Rest gilt ein ganz anderer, verstörender Befund: „Machtasymmetrien, asymmetrische Austauschstrukturen mit abgeschichteten Zentrum-Peripherie-Profilen, unterschiedliche Ausprägungen von Staatlichkeit und den...weiterlesen

 

Bergedorfer Gesprächskreis (Hrsg.)

Grenzen der Macht: Europa und Amerika in einer neuen Weltordnung

Hamburg: edition Körber-Stiftung 2010 (145. Bergedorfer Protokoll); 109 S.; 11,- €; ISBN 978-3-89684-256-5
Europäische und US-amerikanische Politiker und Wissenschaftler diskutierten im 145. Bergedorfer Gesprächkreis, der im März 2010 in Washington, D.C. stattfand, über sechs Themen: die transatlantischen Beziehungen, den Zustand des Westens und sein Verhältnis zu Russland und China, Nichtverbreitung und nukleare Abrüstung, die Politik gegenüber dem Iran, das Problem des Staatszerfalls sowie die Politik in Afghanistan. Im Vordergrund standen also klassische geo- und sicherheitspolitische Fragen. Die ...weiterlesen

 

George Friedman

Die nächsten hundert Jahre. Die Weltordnung der Zukunft. Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer

Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2009; 291 S.; 22,90 €; ISBN 978-3-593-38930-1
Der Geopolitiker Friedman hat ein Szenario der internationalen Entwicklung in den nächsten 100 Jahren entworfen. Demnach werde am 24. November 2050 – während des Thanksgiving-Festes – gegen 17.00 Uhr der Dritte Weltkrieg ausbrechen. Dieser Krieg sei einer der beiden militärischen Höhepunkte des 21. Jahrhunderts. Die nach fünf Jahrzehnten verbliebenen vier Großmächte kämpften gegeneinander und stellten so ein neues geostrategisches Gleichgewicht her. Japan und die Türkei koalierten un...weiterlesen

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...
  • Biblio Link Jakob Kullik / 14.03.2024

    Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums? Carl-Schmitt-Vorlesungen, Band 6

    Der Historiker Brendan Simms befasste sich im Oktober 2023 in einer nun als Buch erschienenen Vorlesung mit dem Großraumkonzept Carl Schmitts. Seine These lautet dabei: Indem Großraumvorstellungen R...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 07.03.2024

    Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss

    Sebastian Sons beschreibt die ‚Zeitenwende‘ der Golfstaaten, ihrer Gesellschaften und Eliten: Ambitioniert, geopolitisch flexibel, widersprüchlich und autoritär – so verlangten die an Einfluss...