Skip to main content
Peter L. Berger (Hrsg.)

Die Grenzen der Gemeinschaft. Konflikt und Vermittlung in pluralistischen Gesellschaften. Ein Bericht der Bertelsmann Stiftung an den Club of Rome. Aus dem Englischen von Karlheinz Dürr und Ursel Schäfer

Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 1997; 656 S.; hardc., 58,- DM; ISBN 3-89204-818-5
Der Bericht ist das Ergebnis eines Projektes zur Analyse von Wertekonflikten in elf Ländern, in dem Fragen der sozialen Kohäsion aus vergleichender Perspektive betrachtet werden. Hierbei finden sowohl der internationale als auch der interkulturelle Vergleich Berücksichtigung (14). Da es nicht nur Grenzen des Wachstums gibt, sondern auch Grenzen der sozialen Kohäsion (13), hat sich der Club of Rome in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Wissenschaftsstiftung der Frage sozialer Kohäsion in unseren Gesellschaften als entscheidende Herausforderung für eine zukunftsorientierte Agenda angenommen (11). Die Frage, wie Gesellschaften unter pluralistischen Bedingungen mit "normativen Konflikten" (14) umgehen können, bildet den Ausgangspunkt der verschiedenen Untersuchungen. Die Beiträge versuchen, Vermittlungsmöglichkeiten zwischen normativen Positionen in und zwischen den Gesellschaften aufzuzeigen, in denen einheitliche Wertesysteme im Begriff sind, sich immer mehr aufzulösen, tragfähige pluralistische Formen des Zusammenlebens aber noch nicht vollends entwickelt sind. Inhalt: 1. Vereinigte Staaten von Amerika: James Davison Hunter: Der amerikanische Kulturkrieg (29-84). 2. Frankreich: Danièle Hervieu-Léger: Die Vergangenheit in der Gegenwart. Die Neudefinition des "laizistischen Paktes" im multikulturellen Frankreich (85-154). 3. Deutschland: Franz-Xaver Kaufmann: Normative Konflikte in Deutschland: Basiskonsens, Wertewandel und soziale Bewegungen (155-198). 4. Ungarn: János Mátyás Kovács: Unsichere Geister - Populisten und Liberale im postkommunistischen Ungarn (199-252). 5. Chile: Arturo Fontaine Talavera: Revolution von oben und horizontale Vermittlung: der Übergang Chiles zur Demokratie (253-296). 6. Südafrika: Ann Bernstein: Südafrika: normative Konflikte, soziale Kohäsion und Vermittlungsinstitutionen (297-354). 7. Türkei: Serif Mardin: Anmerkungen zu normativen Konflikten in der Türkei (355-398). 8. Indonesien: Robert William Hefner: Islamische Toleranz: Der Kampf um eine pluralistische Ethik im heutigen Indonesien (399-446). 9. Indien: André Béteille: Der Konflikt von Werten und Normen in der heutigen indischen Gesellschaft (447-488). 10. Japan: Seizaburo Sato: Normative Konflikte in Japan (489-530). 11. Taiwan: Hsin-Huang Michael Hsiao: Normative Konflikte im heutigen Taiwan (531-580). Schlußwort: Peter L. Berger: Allgemeine Betrachtungen über normative Konflikte und ihre Vermittlung (581-614).
Thomas Morick (TM)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 2.21 | 2.22 | 2.23 | 2.61 | 2.63 | 2.64 | 2.65 | 2.62 | 2.68 | 2.67 Empfohlene Zitierweise: Thomas Morick, Rezension zu: Peter L. Berger (Hrsg.): Die Grenzen der Gemeinschaft. Gütersloh: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/3625-die-grenzen-der-gemeinschaft_4835, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 4835 Rezension drucken