Die russische Außenpolitik. Ausgewählte Kurzrezensionen

04.01.2017
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Natalie Wohlleben, Dipl.-Politologin

In der hier ausgwählten Fachliteratur spiegelt sich, wie sehr sich die russsiche Außenpolitik in den Amtszeiten von Wladimir Putin als Ministerpräsident und als Staatspräsident gewandelt und dann vor allem immer weiter verengt hat mit dem Ziel, der Stabilität des eigenen Regimes zu dienen.


Norbert Eitelhuber

Russland im 21. Jahrhundert. Reif für eine multipolare Welt? Eine Analyse der strategischen Kultur Russlands und das daraus abgeleitete Erfordernis einer konfliktsensiblen Außen- und Sicherheitspolitik gegenüber Russland

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2015 (Sicherheit in der multipolaren Welt 3); XX, 484 S.; geb., 79,95 €; ISBN 978-3-631-66946-4
Diss. HSU Hamburg. – Das heutige Russland ist auf dem besten Wege, an seinen alten Nimbus als Weltmacht anzuknüpfen. Das Land hat schwere politische wie ökonomische Krisen erlebt, der Transformationsprozess hat überlebt. An seiner Südflanke geben Despoten den Ton an (zum Beispiel in Tschetschenien). Den Zugang zum Schwarzen Meer und zum Chinesischen Meer ...weiterlesen


Maxim A. Suchkov

Essays on Russian Foreign Policy in the Caucasus and the Middle East

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2015; 141 S.; 34,- €; ISBN 978-3-8487-2606-6
In Deutschland rezipierte einheimische Darstellungen russischer Außenpolitik tragen häufig einen gleichsam offiziösen Charakter, wie etwa die über die Fernseh‑ und Internetangebote von Russia Today verbreiteten Analysen. Vor diesem Hintergrund legt der Politologe Maxim A. Suchkov, unter anderem an der Staatlichen Linguistischen Universität im nordkaukasischen Pjatigorsk tätig, gesammelt eine Reihe von hauptsächlich knappen Artikeln vor, die die Grundlagen und Motive des ...weiterlesen


Christian Wipperfürth

Russlands Außenpolitik

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (Elemente der Politik); 151 S.; 16,95 €; ISBN 978-3-531-16020-7
Die russische Außenpolitik stand in den vergangenen zwanzig Jahren vor großen Herausforderungen. Die Auflösung der UdSSR, die Gründung neuer staatlicher Zusammenschlüsse, kriegerische Konflikte auf dem Balkan und die NATO-Osterweiterung sind nur einige davon. Diese Problemstellungen wurden durch die russischen Präsidenten, traditionell die bestimmende Kraft der Außenpolitik, unterschiedlich verarbeitet und gestaltet. Wipperfürth fragt mit seiner Analyse der weltanschaulichen Grundlagen und mater...weiterlesen


David Sirakov

Die russisch-amerikanischen Beziehungen von 2001 bis 2008. Innergesellschaftliche Präferenzbildung und exekutive Handlungsautonomie

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2010; 297 S.; 59,- €; ISBN 978-3-8329-5753-7
Diss. Kaiserslautern; Gutachter: J. Wilzewski, D. Nabers. – Obwohl es in den Amtszeiten Wladimir Putins und George W. Bushs erhebliche Spannungen zwischen Moskau und Washington in einer Fülle von Politikfeldern gab, erinnert sei beispielsweise an die US‑Kritik an der russischen Demokratie‑ und Menschenrechtspolitik, kam es im Untersuchungszeitraum zu einer intensiven Kooperation. Der Autor führt das auf das Verhandlungsgeschick der Präsidenten und ihrer Regierungen sowie auf ei...weiterlesen


Gerhard Mangott / Dmitrij Trenin / Martin Senn / Heinz Timmermann

Russlands Rückkehr. Außenpolitik unter Vladimir Putin

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2005 (Wiener Schriften zur Internationalen Politik 7); 265 S.; brosch., 42,- €; ISBN 3-8329-1408-0
Die vier Autoren aus Russland, Österreich und Deutschland skizzieren die Außenpolitik unter Putin im Kontext von Russlands Machtressourcen und Handlungsoptionen. Die Handlungsfelder und Instrumente dieser Außenpolitik werden vor allem in Verbindung mit Putins Westorientierung analysiert. Mangott untersucht in neorealistischer Tradition die politischen, ökonomischen, demografischen und militärischen Fähigkeiten der russischen Außenpolitik, um dann am Fall russischer Integrationspolitik im postsow...weiterlesen

 

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Oliver Kannenberg / 30.05.2023

    Norbert Mappes-Niediek: Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent

    Die Folgen der jugoslawischen Nachfolgekriege wirken bis heute auf die internationale Ordnung ein. Vor allem aber prägten sie Gesellschaft, Kultur und Politik auf dem Balkan, so unser Rezensent Olive...
  • Biblio Link Johannes Varwick / 17.05.2023

    Taugt die realistische Theorieschule zur Erklärung des russischen Kriegs gegen die Ukraine?

    Johannes Varwick diskutiert für SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen anhand der realistischen Schule aus der IB-Theorie Erklärungsansätze, verlorene Chancen, persistierende Problemstel...
  • Biblio Link Joachim Krause / 02.05.2023

    Russlands neue Strategie im Ukraine Krieg – wo führt sie hin?

    Russlands Strategie für die vierte Kriegsphase zum Jahreswechsel 2022/23 ziele auf die Zermürbung der Widerstandsfähigkeit der Ukraine und auf die Wiedererlangung der eigenen militärischen Initiat...

zum Thema

Putins Russland

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Oliver Kannenberg / 30.05.2023

    Norbert Mappes-Niediek: Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent

    Die Folgen der jugoslawischen Nachfolgekriege wirken bis heute auf die internationale Ordnung ein. Vor allem aber prägten sie Gesellschaft, Kultur und Politik auf dem Balkan, so unser Rezensent Olive...
  • Biblio Link Johannes Varwick / 17.05.2023

    Taugt die realistische Theorieschule zur Erklärung des russischen Kriegs gegen die Ukraine?

    Johannes Varwick diskutiert für SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen anhand der realistischen Schule aus der IB-Theorie Erklärungsansätze, verlorene Chancen, persistierende Problemstel...
  • Biblio Link Joachim Krause / 02.05.2023

    Russlands neue Strategie im Ukraine Krieg – wo führt sie hin?

    Russlands Strategie für die vierte Kriegsphase zum Jahreswechsel 2022/23 ziele auf die Zermürbung der Widerstandsfähigkeit der Ukraine und auf die Wiedererlangung der eigenen militärischen Initiat...

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.