Skip to main content

Experten melden sich zu Wort. Wissenschaftliche Veranstaltungen zur Bundestagswahl 2017

01.06.2017
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Anke Rösener, Diplom-Politologin

 

Die Bundestagswahl 2017 bildet den Anlass für mehrere wissenschaftliche Vortragsreihen, so zum Beispiel an der Freien Universität Berlin sowie den Universitäten Freiburg, Halle und Mainz. Die Einträge sind in alphabetischer Reihenfolge der Ortsnamen sortiert.


Die Medien im Wahlkampf. Bewährungsprobe für die Vermittler in der Demokratie

Freie Universität Berlin, OSI-Club, Ringvorlesung 2017
Programmübersicht: http://www.osi-club.de/w/files/dokumente/osi-plakat_rv17_website.pdf

Der OSI-Club – Verein der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft der FU Berlin – widmet seine Ringvorlesung im Jahr 2017 dem Thema Wahlkampf und Medien. Sie wird in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin und mit Unterstützung des Journalistenverbandes Berlin-Brandenburg sowie des Deutschen Pressemuseums veranstaltet. „Wahlen“, so heißt es in der Ankündigung auf der Website, „sind ein Brennglas für die kritische Rolle der Medien. Denn Wahlkämpfe sind eine Serie von Medienereignissen. In den Medien formen sich Debatten, Profile und Wahlalternativen. [...] Umsichtige Redaktionen warten das Wahljahr nicht ab, sie planen es. In der Ringvorlesung ist zu erfahren, welche Formate für Berichterstattung und Wahlforen 2017 zum Einsatz kommen, welchen Leitlinien Journalisten folgen und wie sie den Spagat zwischen Sachinformation und sportähnlicher Unterhaltung aushalten. Wir werfen Blicke auf die Medienkonkurrenz zwischen Fernsehen, Tages- und Magazinpresse und zwischen nationalen und regionalen, journalistischen und sozialen Medien.“



Eine Wahl wie jede andere? Die Bundestagswahl 2017 angesichts von Populismus und Social Media

Vortragsreihe in Erfurt

Dreiteilige Vortrags- und Gesprächsreihe in der Kleinen Synagoge in Erfurt, veranstaltet von der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt und der Landeszentrale für politische Bildung.



Auf dem Weg in ein neues Parteiensystem? Die Bundestagswahl 2017
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Colloquium politicum – Sommersemester 2017

Unter dem Eindruck der Bundestagswahl 2013 und der damit einhergegangenen Veränderungen unseres Parteiensystems veranstaltet die Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg eine Vortragsreihe an der Universität Freiburg. Neben Vorträgen zum Wandel des Parteiensystems und zum Wählerverhalten ist eine Podiumsdiskussion mit Kandidaten und Kandidatinnen des Wahlkreises 281 (Freiburg) vorgesehen.



Die Bundestagswahl 2017
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Öffentliche Vortragsreihe

Die Lehrbereiche „Regierungslehre und Policy-Forschung“ sowie „Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstalten zusammen mit dem Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) eine Vorlesungsreihe zur Bundestagswahl 2017. Der Mitkoordinator der Vortragsreihe Dr. Michael Kolkmann informiert in einem Interview des Uni-Magazins scientia halensis über die Themen und Referent*innen der Ringvorlesung: „Wir versuchen das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten – sowohl mit Politikwissenschaftlern aus unserem Institut, als auch mit externen Gästen. Wir wollen die aktuellen Themen und Entwicklungen im Bundestagswahlkampf – der ja erst im August so richtig losgeht – mit politikwissenschaftlichen Fragestellungen verbinden. Dabei wird es natürlich im Kern um die Parteien und um das Verhältnis von Medien und Politik gehen. Wir schauen aber auch über den Wahltag hinaus. Der frühere Bundestagsdirektor Prof. Dr. Wolfgang Zeh wird zum Beispiel über die Umgangsformen im Parlament sprechen. Und Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer wird der Frage nachgehen, ob an der sogenannten ‚Entparlamentarisierung‘ etwas dran ist.“

Siehe:
Neue Ringvorlesung: Die Quintessenz zur Bundestagswahl
Interview mit Dr. Michael Kolkmann, scientia halensis, 1/2017
http://magazin.uni-halle.de/20750/neue-ringvorlesung-die-quintessenz-zur-bundestagswahl/



Die Bundestagswahl 2017
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Politikwissenschaft, Rinvorlesung
Programm: http://www.mzedf.uni-mainz.de/files/2017/04/RV_%C3%9Cbersicht.pdf

Die gemeinsam von der Fachschaft und vom Institut für Politikwissenschaft veranstaltete "Ringvorlesung Politikwissenschaft" ist im laufenden Sommersemester der Bundestagswahl 2017 gewidmet. Die Referent*innen stammen aus Wissenschaft, Politik und Medien.

 

Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Sebastian Althoff / 26.10.2023

    Conference Report: Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture (20.-22.09.2023)

    The conference "Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture", organised by the International Populism Research Network, took place from 20-22 September in Kiel. Speakers from differe...
  • Biblio Link Oliver Kannenberg,Danny Schindler,Annette Schwandtner / 19.10.2023

    Kenia 60 Jahre nach der Unabhängigkeit: Zwischen Tradition und Green Technology

    Oliver Kannenberg hat in der zwanzigsten Folge des "Zwischenrufs" Dr. Annette Schwandtner, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und den Direktor des Instituts für Parlame...
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 18.10.2023

    Byung-Chul Han: Die Krise der Narration

    Narrative scheinen allgegenwärtig. Byung-Chul Han argumentiert hingegen, dass sie an Bedeutung eingebüßt haben. Sein Begriff des Narrativs zielt auf intersubjektiv geteilte, integrative Erzählunge...

Rückblick auf die Bundestagswahl 2013


Eckhard Jesse / Roland Sturm (Hrsg.)

Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Parteien und Wahlen 7); 718 S.; 129,- €; ISBN 978-3-8487-1118-5
Die Herausgeber haben bereits nach der Bundestagswahl 2009 (siehe Buch‑Nr. 42708) und nach dem Jahr der zahlreichen Zwischenwahlen 2011 (siehe Buch‑Nr. 42509) vergleichbare Sammelbände vorgelegt, in denen sie etliche Gesichtspunkte der Wahl auswerten. Was an Daten und Befunden zum Wahlausgang im Jahr 2013, zu den Politikfeldern oder zum Zustand der Parteien herausgearbeitet wird, mag recht überraschungsfrei sein. Allerdings liefert dieser umfangreiche Band derart...weiterlesen


Karl-Rudolf Korte (Hrsg.)

Die Bundestagswahl 2013. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung

Wiesbaden: Springer VS 2015; 541 S.; 39,99 €; ISBN 978-3-658-02914-2
Seit einigen Jahren bereichern die von Karl‑Rudolf Korte herausgegebenen Bände die Publikationslandschaft zu den deutschen Bundestagswahlen. Dazu dürfte vor allem die Perspektivenvielfalt beitragen: Während andere Forscher_innenkreise eigens einen wahlsoziologischen oder parteienorientierten Blickwinkel auf die Urnengänge in der Bundesrepublik werfen, vereinigt der Band Fachvertreter_innen aus vier Subdisziplinen. Dabei geht es in der Summe weniger um eine vollständige Charakterisierung ...weiterlesen
 


Ursula Münch / Heinrich Oberreuter (Hrsg.), unter Mitarbeit von Jörg Siegmund

Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013

Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2015; 388 S.; kart., 29,90 €; ISBN 978-3-593-50161-1
Dieser Sammelband zur Bundestagswahl 2013, die bereits Gegenstand mehrerer Publikationen war (siehe etwa die Buch‑Nr. 45819, 46547 und 46934), enthält unter anderem quantitative Studien zum Wahlverhalten, Analysen des Wahlkampfes und der Medienberichterstattung sowie persönliche Einschätzungen der längerfristigen Konsequenzen des Wahlausgangs. Mit dem Problem der Mehrheitsfindung im deutschen Parteiensystem beschäftigt sich Ralf Tils. Es sei durch die Abwahl der FDP, das unerwartet schlechte ...weiterlesen


Rüdiger Schmitt-Beck / Hans Rattinger / Sigrid Roßteutscher / Bernhard Weßels / Christof Wolf / u. a.

Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Wahlen in Deutschland 2); 381 S. ; brosch., 26,- €; ISBN 978-3-8487-0821-5
Die Reihe „Wahlen in Deutschland“ gehört zu den Neuzugängen im Kreis der Bundestagswahlen gewidmeten Analysebände. Nicht nur das handliche A5‑Format hebt sie ab, auch entstammt sie der German Longitudinal Election Study (GLES ) – Umfragen stehen mithin im Vordergrund – und findet mit der nächsten Wahl (voraussichtlich 2017) ihr Ende. Der Titel spielt auf die Zersplitterung des gesamten Parteiensystems und die Konzentration innerhalb des Parlaments an. Diese Verschiebungen spielen allerdings nur eine Nebenrolle, denn von ...weiterlesen


Harald Schoen / Bernhard Weßels (Hrsg.)

Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013

Wiesbaden, Springer VS 2016

Mit den „Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013“ sind die traditionell Blauen Bände nun zum zehnten Mal erschienen, erneut herausgegeben von den Politikwissenschaftlern Harald Schoen und Bernhard Weßels. In mehr als zwanzig Beiträgen werden das Wahlverhalten, die Koalitionspräferenzen der Parteien sowie Gründe für die Nichtwahl und Fragen des strategischen Wählens ... weiterlesen



zum Thema

Bundestagswahl 2017

 

Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Sebastian Althoff / 26.10.2023

    Conference Report: Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture (20.-22.09.2023)

    The conference "Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture", organised by the International Populism Research Network, took place from 20-22 September in Kiel. Speakers from differe...
  • Biblio Link Oliver Kannenberg,Danny Schindler,Annette Schwandtner / 19.10.2023

    Kenia 60 Jahre nach der Unabhängigkeit: Zwischen Tradition und Green Technology

    Oliver Kannenberg hat in der zwanzigsten Folge des "Zwischenrufs" Dr. Annette Schwandtner, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und den Direktor des Instituts für Parlame...
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 18.10.2023

    Byung-Chul Han: Die Krise der Narration

    Narrative scheinen allgegenwärtig. Byung-Chul Han argumentiert hingegen, dass sie an Bedeutung eingebüßt haben. Sein Begriff des Narrativs zielt auf intersubjektiv geteilte, integrative Erzählunge...