Skip to main content
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) / Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) / Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (Hrsg.)

Friedensgutachten 1999. Hrsg. von Bruno Schoch, Ulrich Ratsch und Reinhard Mutz

Münster: Lit 1999; VIII, 366 S.; brosch., 24,80 DM; ISBN 3-8258-4249-5
Im Mittelpunkt des dreizehnten Friedensgutachtens steht der Krieg auf dem Balkan. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dauerten die NATO-Luftschläge noch an, was den Beiträgen nichts von ihrer Aktualität nimmt. Unverkennbar überwiegt eine dezidiert kritische Analyse der NATO-Aktion, die als unkalkulierbarer Präzedenzfall und mögliche Wegmarke hin zur Umwandlung des atlantischen Bündnisses in eine "Interventionsallianz" (6) verstanden wird. Die Politik der neuen Bundesregierung wird an verschiedenen Stellen ausdrücklich begrüßt; sie wird zur Intensivierung eingeschlagener Wege aufgefordert. Auch und gerade angesichts der Kosovo-Krise fordern besonders Müller und Schoch einen "kritischen Transatlantismus" (27), der den Widerspruch zu unilateralen Tendenzen der USA möglich mache. Die Perspektive des Gutachtens ist allerdings wie gewohnt keinesfalls auf Europa beschränkt (zweiter Schwerpunkt: Asien) und schildert ein Panorama der internationalen Konfliktlagen mit ihren positiven wie negativen Tendenzen. Im Vergleich zu den Vorjahren findet sich eine größere Anzahl von Autoren, die nicht zum Mitarbeiterkreis der herausgebenden Institutionen gehören. Inhalt: I. Zur gegenwärtigen Situation: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen; II. Einzelanalysen: 1. Brennpunkt 1: Krieg auf dem Balkan: Harald Müller / Bruno Schoch: Der Spagat wird schwieriger: Die deutsche Politik vor neuen Herausforderungen (37-47); Dieter S. Lutz: Dem Frieden dienen! Zur deutschen Sicherheitspolitik nach dem Krieg (48-59); Berthold Meyer: Die westliche Staatenwelt im Strudel der Kosovo-Kriege (60-69); Hans-Michael Empell: Sollten humanitäre Interventionen erlaubt werden? Überlegungen aus völkerrechtlicher Sicht (70-79); Reinhard Mutz: Über den Rubikon – Die Neue NATO schafft Fakten (80-89). 2. Deutschland in Europa: Bernd Greiner: Stadtgespräche – Beobachtungen zur "Wehrmachtsausstellung" (91-96); Matthias Dembinski: Berliner Republik und EU – die deutsche Ratspräsidentschaft (97-106); Hartmut Küchle: Die Neustrukturierung der westeuropäischen Rüstungsindustrie (107-117); Ulrich Ratsch: Wende in der Entwicklungspolitik? (118-128). 3. Regionale Herausforderungen für Europa: Bernhard Moltmann: Nordirland: Von den Risiken, den Frieden zu wollen (129-132); Anna Kreikemeyer: Die Mühsal der Selbstbehauptung: Russische Außen- und Sicherheitspolitik in der ausgehenden Ära Jelzin (133-142); Margret Johannsen: "Weit hinten, weit in der Türkei ..." Konfliktpolitischer Strukturwandel im Mittleren Osten und die Rolle der USA (143-155); Margret Johannsen: Die Mühen der Ebene: Der israelisch-palästinensische Friedensprozeß (156-160); Theodor Hanf: Afro-Militarismus: Die Entstehung eines nachhaltigen Kriegssystems im Zentrum Afrikas (161-172). 4. Globale Herausforderungen und neue Friedensstrategien: Klaus Jürgen Gantzel: Kriege am Ende des 20. Jahrhunderts. Entwicklungen und Tendenzen 1989-1998 (173-183); Bernhard Moltmann: Wenn Gesellschaften über ihre Vergangenheit streiten: Die Suche nach Wahrheit und Versöhnung in Demokratien (184-194); Stefan Wilhelmy: Klimagipfel in Buenos Aires – nur heiße Luft am Rio de la Plata? (195-198); Hans Diefenbacher: Die Verfügbarkeit fossiler Energieträger – wieder zum Problem geworden (199-207); Michael Bothe: Internationale Strafgerichtshöfe als Friedensinstrumente? (208-217). 5. Rüstungskontrolle und Abrüstung: Bernd W. Kubbig: Die Demontage des ABM-Vertrags gefährdet die gesamte Rüstungskontrolle (219-227); Katja Frank / Annette Schaper: Das Nichtverbreitungsregime in der Krise? Massenvernichtungswaffen in Indien, Pakistan, Nordkorea und Irak (228-237); Constanze Eisenbart: Kernwaffenfreie Zonen: Schritte zur vollständigen nuklearen Abrüstung? (238-247); Hans-Joachim Schmidt / Wolfgang Zellner: Konventionelle Rüstungskontrolle vor neuen Herausforderungen: Der KSE-Vertrag im Belastungstest (248-256); Simone Wisotzki: Geißeln der Zivilbevölkerung: Landminen und Kleinwaffen (257-260). Brennpunkt 2: Die Asienkrise und ihre regionalen und globalen Auswirkungen: Hans-Joachim Spanger: Weiter so? Die Asienkrise, die Globalisierung und die neue internationale Finanzarchitektur (261-271); Gunter Schubert: Staatsimplosion oder demokratischer Neubeginn? Indonesien am Scheideweg (272-284); Peter Kreuzer: China, der letzte Stabilitätsanker? (285-295); Hans J. Gießmann: Zwischen Hoffen und Bangen. Die Krise in Nordkorea und der bedrohte Frieden in Asien (296-305); Lothar Brock / Karoline Schmitt: "Asiatische Werte" und "asiatische Krise" – Ende oder Verschärfung des Streits um die Menschenrechte? (306-315). III. Zeittafel.
Manuel Fröhlich (MF)
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
Rubrizierung: 4.41 | 2.62 | 2.68 Empfohlene Zitierweise: Manuel Fröhlich, Rezension zu: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) / Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) / Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (Hrsg.): Friedensgutachten 1999. Münster: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/10774-friedensgutachten-1999_12740, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 12740 Rezension drucken