Skip to main content
Mathias Fechter / Margret Krannich (Hrsg.)

Gesellschaftliche Perspektiven: Arbeit - Geschlecht - Natur - Neue Medien. Jahrbuch der Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie, Band 2 (2000)

Essen: Klartext 2000 (Schriftenreihe der HGDÖ 12); 173 S.; brosch., 14,88 €; ISBN 3-88474-959-5
Die der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahestehende Hessische Gesellschaft für Demokratie und Ökologie e. V. (HDGÖ) ist die hessische Landesstiftung der Heinrich-Böll-Stiftung (hbs). Das Jahrbuch 2000 sucht in erster Linie das im Rahmen ihrer Bildungsarbeit angesprochene breite Themenspektrum darzustellen. Die aufgenommenen Beiträge stammen aus unterschiedlichen Veranstaltungen der Stiftung. So geht der erste Themenblock (11 ff.) auf die Tagung "Arbeit, Arbeit, Arbeit - vom festen Beruf zu wechselnden Tätigkeiten" (November 2000) zurück; unter dem Titel "Geschlechterverhältnisse und Geschlechterkonstruktionen" (83 ff.) werden Überlegungen von zwei Promotionsstipendiatinnen der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt. Aus dem Werkstattseminar "Natur und Kunst, Ästhetik und Ökologie" (Juni 2000) sind ebenfalls zwei Beiträge aufgenommen worden (112 ff., 119 ff.) und die letzten drei Abhandlungen beruhen auf der im April 2000 veranstalteten Konferenz "Internet und neue Konzepte der politischen Bildung". Inhalt: Vom festen Beruf zu wechselnden Tätigkeiten: G. Günter Voß / Hans J. Pongratz: Entgrenzte Arbeitskraft - entgrenzte Qualifikation (11-18); Karin Jurczyk: Zur Entgrenzung gesellschaftlicher Zeitstrukturen: Arbeit, Zeit und Geschlecht (19-31); Bernd Wagner: Kulturelle Bildung als Gestaltungspotenzial in der sich wandelnden Arbeitswelt (32-48); Silke Bothfeld: Beschäftigungsbrücken und Übergangsarbeitsmärkte - eine neue Balance zwischen Risiko und Sicherheit? (49-72); Gerd Mutz: Von der Erwerbsgesellschaft zur modernen Arbeitsgesellschaft: Das Münchner Modell (73-82). Geschlechterverhältnisse und Geschlechterkonstruktionen: Margitta Kunert-Zier: "Von harten Mädchen und zarten Jungs". Über Geschlechterverhältnisse und Erziehung am Beginn des 21. Jahrhunderts (83-93); Ulle Jäger: Männer, Frauen und der Rest. Zur Aufrechterhaltung und Infragestellung der zweigeschlechtlichen Ordnung im Umgang mit Transsexualität und Transgender (94-111). Natur, Ästhetik, Kultur: Hildegard Kurt: Kultur und Kunst in der Agenda 21? Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis (112-118); Anita Aigner: Der Blick in die Landschaft mit den Augen der Architektur. Zu einer oft vergessenen Form ästhetischer Naturwahrnehmung (119-142). Neue Medien und politische Bildung: Claus Leggewie: Politische Bildung - ein auslaufendes Projekt der 50-60-Jährigen? Lassen sich neue und attraktive, internet-gestützte Angebote entwickeln? (143-144); Jürgen Wittpoth: Generationsspezifische Formen des Mediengebrauchs (145-157); Thomas Meyer: Internet und politische Bildung - Zehn Thesen (158-166).
Thomas Mirbach (MIR)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 2.342 | 2.35 | 2.36 Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Mathias Fechter / Margret Krannich (Hrsg.): Gesellschaftliche Perspektiven: Arbeit - Geschlecht - Natur - Neue Medien. Essen: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/14027-gesellschaftliche-perspektiven-arbeit---geschlecht---natur---neue-medien_16806, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 16806 Rezension drucken