Skip to main content
Eva Geulen

Giorgio Agamben zur Einführung

Hamburg: Junius 2005; 167 S.; brosch., 12,50 €; ISBN 3-88506-604-1
Vor allem im Kontext des nach den Anschlägen vom 11. September begonnenen „Kriegs gegen den Terrorismus” der USA haben die Schriften Agambens Aufmerksamkeit erzeugt. Seine zentrale These, der Ausnahmezustand sei in der gegenwärtigen Politik zum Paradigma des Regierens geworden, scheint auf den ersten Blick in der Schaffung eines so genannten „rechtsfreien Raums” auf Guantanamo Bay Bestätigung zu finden. Geulen zeigt in ihrer Einführung, dass sich Agamben mit dem Phänomen des Ausnahmezustands nicht erst angesichts der jüngeren Entwicklungen befasst hat, sondern dass der Ausnahmezustand systematisch im Zentrum seines gesamten politischen Denkens steht. Agamben versteht den Ausnahmezustand nicht - wie Carl Schmitt - als den Grenzfall einer Kollision von Faktum und Norm, bei der die hergebrachte Norm ihre verpflichtende Kraft verliert und durch die Ordnung stiftende Dezision des Souveräns ersetzt wird. Ausnahmezustand meint bei Agamben eine Beziehungsform, in der sich das Politische durch Ausschließung eines Anderen konstituiere. Kern des Politischen sei damit die „Schaffung” einer Klasse rechtloser Menschen. Diese der politischen Gemeinschaftsbildung eingeschriebene Exklusionslogik habe im Konzentrationslager seinen historisch bestimmbaren Ort gefunden. - Unabhängig von der Frage, ob man Agambens „verschwörungstheoretische” Thesen teilt, wird man der stellenweise verblüffenden diagnostischen Kraft seiner Ausführungen Beachtung schenken müssen. Die Einführung von Geulen bietet eine gute Annäherung an Agambens komplexes und eigenwilliges Denken.
Florian Weber (FW)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.46 Empfohlene Zitierweise: Florian Weber, Rezension zu: Eva Geulen: Giorgio Agamben zur Einführung Hamburg: 2005, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/23726-giorgio-agamben-zur-einfuehrung_27269, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 27269 Rezension drucken