Skip to main content

Historische Esoterik als Erkenntnismethode. Wie russische Pseudo-Wissenschaftler zu Moskaus antiwestlicher Wende beigetragen haben

17.04.2023
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Dr. Andreas Umland
Andreas Umland blickt für SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen auf bisher wenig beachtete Aspekte in der postsowjetischen politischen Kultur Russlands. Bild: Penelope883, Pixabay.

Hat die russische Sozialwissenschaft neben den Propaganda- und Desinformationskampagnen des Kremls dazu beigetragen, die nach Glasnost heranwachsende und hochgebildete Elite Russlands für eine Abkehr von Europa und den Angriffskrieg auf die Ukraine empfänglich zu machen? Andreas Umland untersucht für SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen, wie verschwörungstheoretische, manichäische oder rassistische Theorien nach dem Vorbild von Denkern wie Lew Gumiljow und Alexander Dugin die intellektuelle und mediale Öffentlichkeit im postsowjetischen Russland zunehmend prägten.  (tt)

 

Eine Analyse von Andreas Umland


Einleitung

Ein besonders dunkler Aspekt des russischen Vernichtungskrieges gegen die Ukraine und des geopolitischen Konflikts mit dem Westen ist dessen breite Unterstützung nicht nur unter „einfachen“ Russen, sondern auch von den Eliten des Landes. Nicht allein Wladimir Putin und sein Umfeld stehen hinter Russlands immer aggressiverer Außenpolitik.[1] Auch große Teile der russischen Staatsbürokratie, Professorenschaft, Kunst- und Kulturszene, pädagogischen Klasse sowie Zivilgesellschaft unterstützen zumindest partiell Russlands antiwestlichen Kurs und Angriff auf die Ukraine. Dieses Phänomen erinnert an die Weimarer Republik der Zwischenkriegszeit, in der ebenfalls Demokratie, Verwestlichung und Republikanismus von vielen Akademikern und Intellektuellen abgelehnt und untergraben wurden.[2]

Die normative Entfremdung weiter Teile der hochgebildeten russischen Bevölkerung von Europa hat verschiedene Gründe. Für viele an staatlichen Hochschulen und Forschungsinstituten beschäftigte Wissenschaftler mögen utilitaristische Erwägungen oder schlichtweg Angst vor der Regierung im Vordergrund stehen. Dieses Motiv dürfte bei zumindest einigen der mehr als 700 russischen Universitätsrektoren den Ausschlag gegeben haben, im März 2022 in einer gemeinsamen Erklärung die so genannte „militärische Sonderoperation“ in der Ukraine öffentlich zu billigen.[3]

Viele hochgebildete Russen scheinen jedoch die Aggression ihres Landes in der Ukraine nicht nur aus karrieristischen Gründen, sondern auch aus tiefstem Herzen zu unterstützen. Einige scheuen sich nicht, ihren Standpunkt wiederholt und unmissverständlich kundzutun. Das offenbart beispielsweise ein kürzlich erschienenes Interview der New York Times mit dem einst angesehenen Dekan der Fakultät für Weltwirtschaft und internationale Beziehungen der Moskauer Wirtschaftshochschule (HSE), Sergej Karaganow, mit dem vielsagenden Titel „Warum Russland glaubt, dass es den Krieg in der Ukraine nicht verlieren kann.“[4]

weiterlesen

 

1  Anders Åslund (2008): Putin’s Lurch toward Tsarism and Neoimperialism: Why the United States Should Care. Demokratizatsiya – The Journal of Post-Soviet Democratization, 16 (1), 17–25 10.3200/DEMO.16.1.17-26; Michel Eltchaninoff (2016): In  Putins Kopf. Die Philosophie eines lupenreinen Demokraten. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. 
2  Steffen Kailitz/Andreas Umland (2016): Why Fascists Took Over the Reichstag, But Did Not Capture the Kremlin. A Comparison of Weimar Germany and Post-Soviet Russia. Nationalities Papers, 45 (2), 206–221; Steffen Kailitz/Andreas Umland  (2019): How Post-Imperial Democracies Die. A Comparison of Weimar Germany and Post-Soviet Russia. Communist and Post-Communist Studies, 52 (2), 105–115.
3  Dokumentation: „Erklärung der Russländischen Rektorenkonferenz“, in: Osteuropa, 4.  März 2022.
4  Serge Schmemann: Why Russia Believes It Cannot Lose the War in Ukraine, New York Times, 19.7.2022, siehe auch: Boris Barkanov (2020): A Realist View from Moscow. Identity and Threat Perception in the Writings of Sergei A. Karaganov (2003–2019), Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, 6(2), 57–112.


 

sirius 7 1 2023

 

Historische Esoterik als Erkenntnismethode. Wie russische Pseudo-Wissenschaftler zu Moskaus antiwestlicher Wende beigetragen haben
SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 
Band 7 Heft. 1-2023, Seiten 3–10,  https://doi.org/10.1515/sirius-2023-1003 

Die Erstveröffentlichung des Textes erfolgte am 4. April 2023.

Die Zeitschrift SIRIUS wird herausgegeben durch die Stiftung Wissenschaft und Demokratie (SW&D), ebenso ermöglicht die Stiftung ab dem Jahr­gang 2022 die digitale Veröffentlichung aller Artikel in Open Access unter der Lizenz CC­BY NC ND. Die SW&D ist eine wissenschaftsfördernde Stiftung, die sich in ihrer operativen Tätigkeit als Herausgeberin von SIRIUS und mit ihrem Online­Portal für Politikwissenschaft insbesondere um die Kommunikation politikwissenschaftlicher Forschungsergebnisse bemüht. Darüber hinaus unterhält sie eine eigene Forschungseinrichtung, das Institut für Parlamentarismusforschung in Berlin, und fördert das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.

Band 7 der Zeitschrift SIRIUS wird während des 30-jährigen Jubiläums der SW&D veröffentlicht. Die SW&D ist seit 30 Jahren tätig und verfolgt mit ihren Einrichtungen und Förderprojekten das Ziel, insbesondere die Politikwissenschaft bei der Lösung praktischer und normativer Probleme der Demokratie zu unterstützen.      

swud logo 30jubi 400x400px






Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Jakob Kullik / 14.03.2024

    Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums? Carl-Schmitt-Vorlesungen, Band 6

    Der Historiker Brendan Simms befasste sich im Oktober 2023 in einer nun als Buch erschienenen Vorlesung mit dem Großraumkonzept Carl Schmitts. Seine These lautet dabei: Indem Großraumvorstellungen R...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 07.03.2024

    Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss

    Sebastian Sons beschreibt die ‚Zeitenwende‘ der Golfstaaten, ihrer Gesellschaften und Eliten: Ambitioniert, geopolitisch flexibel, widersprüchlich und autoritär – so verlangten die an Einfluss...
  • Biblio Link Rainer Lisowski / 22.02.2024

    Sebastian Bruns, Sarandis Papadopoulos: Conceptualizing Maritime & Naval Strategy. Festschrift for Captain Peter M. Swartz, United States Navy (ret.)

    Die Festschrift für Peter M. Swartz bietet einen Überblick über den aktuellen Stand des strategischen maritimen Denkens. Sebastian Bruns beleuchtet in seinem Beitrag die deutsche Maritimstrategie u...

Mehr zum Thema

Rezension / Tanja Thomsen / 18.01.2023

Mark Galeotti: Die kürzeste Geschichte Russlands

Ob Kiewer Rus, das Zarenreich der Romanows, Lenins kommunistische Revolution, Stalins Terror, der Raubtierkapitalismus der 1990er-Jahre oder die post-sowjetische Autokratie Putins: Mark Galeotti gibt in diesem Buch eine Übersicht über die wichtigsten Eckpunkte der russischen Geschichte und liefert pointierte Einblicke in die Entwicklungslinien staatlicher (Selbst-)Erzählungen in Russland.

 

Rezension / Vincent Wolff / 09.09.2022

Walter Laqueur: Putinismus. Wohin treibt Russland?

Walter Laqueur trägt mit seiner bereits 2015 erschienenen Analyse „Putinismus. Wohin treibt Russland?“, 2022 mit Vorwort von Karl Schlögel neu verlegt, posthum zum Behaviorismus des darauf beruhenden Herrschaftssystems bei. Fokussiert werden hierzu innere Faktoren, wie Historie, Ideolog(i)en und nicht zuletzt Profiteure: Geheimdienstler, Oligarchen, die russisch-orthodoxe Kirche und Militärs. All dies charakterisiere, so unser Rezensent Vincent Wolff, ein rational agierendes Regime, das als Nachfolger des zerfallenen Sowjetimperiums Rohstoffe, die Russian Angst sowie westliche Hoffnungen zu nutzen wisse.

 

Analyse / Andreas Umland / 21.08.2020

Aleksandr Dugin. Kreuzzug gegen den Liberalismus und Verbindungen nach Deutschland

Eine schillernde Figur, ein rechtsextremer Theoretiker, sei Aleksandr Dugin, der zwar internationale Medienaufmerksamkeit, jedoch nur geringe akademische Anerkennung außerhalb der antiliberalen Szene erlangt habe, schreibt Andreas Umland. Dugin bezeichne sich selbst als Begründer des russischen „Neoeurasismus“, dem es um die Schaffung einer noch nie dagewesenen Weltordnung gehe. Der Theoretiker sei zu einer festen Größe sowohl seiner nationalen patriotischen als auch der internationalen rechtsextremen Szene geworden. Er pflege Kontakte nach Österreich und Deutschland, vor allem zur AfD.

 

Analyse / Hannes Adomeit / 26.09.2017

Altes Denken statt Neues Russland. Innenpolitische Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik

Was ist in den Beziehungen zwischen Russland und dem Westen falsch gelaufen und wer hat daran Schuld? Ausgehend von der Annahme, dass vor allem innere Faktoren das Außenverhalten bestimmen, rekapituliert Hannes Adomeit entlang von fünf Büchern die innere Entwicklung Russlands und verknüpft diese mit dessen Außenpolitik. Die Autoren der besprochenen Werke sind sich einig, dass Putin einen autokratischen und autoritären Staat ausgeformt hat, der mit der Russisch-Orthodoxen Kirche zusammenarbeitet und im postsowjetischen Raum „eurasisch“, imperialistisch orientiert ist. Die Außenpolitik zeigt sich entsprechend als eine anti-westliche, militärisch unterfütterte Großmachtpolitik.

 

Weiterführende Links

Decolonising the Empire? Identities and Secessionism in the Post-soviet Region

Ein Dossier über Fragen von Dekolonisierung in Bezug auf Russlands imperiale Traditionen in Eurasien.

Institute for International Political Studies (ISPI)  

 

Externe Veröffentlichungen

Katharina Bluhm / 13.04.2023

Deutschlandfunk Nova  

Marina Weisband / 12.04.2023

Deutschlandfunk

Timothy Snyder / 12.01.2023

Foreign Affairs

 

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Jakob Kullik / 14.03.2024

    Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums? Carl-Schmitt-Vorlesungen, Band 6

    Der Historiker Brendan Simms befasste sich im Oktober 2023 in einer nun als Buch erschienenen Vorlesung mit dem Großraumkonzept Carl Schmitts. Seine These lautet dabei: Indem Großraumvorstellungen R...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 07.03.2024

    Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss

    Sebastian Sons beschreibt die ‚Zeitenwende‘ der Golfstaaten, ihrer Gesellschaften und Eliten: Ambitioniert, geopolitisch flexibel, widersprüchlich und autoritär – so verlangten die an Einfluss...
  • Biblio Link Rainer Lisowski / 22.02.2024

    Sebastian Bruns, Sarandis Papadopoulos: Conceptualizing Maritime & Naval Strategy. Festschrift for Captain Peter M. Swartz, United States Navy (ret.)

    Die Festschrift für Peter M. Swartz bietet einen Überblick über den aktuellen Stand des strategischen maritimen Denkens. Sebastian Bruns beleuchtet in seinem Beitrag die deutsche Maritimstrategie u...